zugewand/ (4) die andern aber mit einem Deputat vnd ehrlichem Stan-(4) Nostris quoque temporib. apud o- mnes gen- tes, con- suetudo est & ea quidem a jure ap- probata, utin his quae sunt dignitatis, primoge- nitus cae- teris prae- feratur Tyraquel. in d. Praefati. n. 35. Petr. Gregori. de Repub. lib. 7. Cap. 5. Consuetudo inquit, jam regulariter observat, ut non tantum regna, sed etiam Ducatus, Marchionatus, similesque dignitates non dividantur sed primogenito vel proximiori deferantur c. 1. §. praeterea, de pro- hib. Feud. alien. Frider. Duo itaque fundamenta stabiliunt primogeniturae jus, Natura & Lex. Natura, quia coipso quoquis primo loco, primusaetate, primus stirpe interfratres constituitur ipsa velut natura pro co stipulante praerogativam habet. Lex sive statutum sive consuetudo huncnaturae ductum adeo venerata est, ut prorogativam naturae approbet. Confer Arnold. Engelbrecht/ de success, in Elector. in princip. desmässigen Vnterhalt versehen.
Jn den Chur-Häusern kompt die Churfürstl. Dignität/ Stimme vnnd Wahl-Recht/ auch die Regierung der Chur-Lande auff den Erst- gebornen Sohn/ vnd dessen Nachkommen/ vermöge der Guldenen Bul- le/ Keyser Carl deß IV. Ca. 24. Welches dann in vielen Fürstl. Häusern/ auch also hergebracht/ gestalt ich darvon in meinem Tractat. de Regim. Sec. & Ecclesiastic. lib. 1. Clas. 4. Cap. 17. etwas weitleufftiger geschrieben/ da dann auch verschiedene Motiven vnd Vrsachen angezogen/ warumb es nicht nutzlich/ sondern den Reichen/ Chur-Fürstenthumben/ Graff- vnd Herrschafften hoch schädtlich vnnd entlich verkleinerlich wäre wann dieselbe/ nach gemeinem Erbgangs Rechte/ in viel Particulen verthei- let/ zerrissen vnd vergeringert würde.
AXIOMA XXXVII. Das Recht der Erstengeburt/ kan einer vor sich vnd seine Nachkommenen/ durch Verbrechen/ oder gutwillige Begebung ver- liehren.
ES war zwar Cain der Erstgebohrner/ aller Erstgebohrnen von Menschen/ der von Natur vnnd Rechtswegen der Verheissung sich zuerfrewen gehabt/ daß von jhme vnnd seiner absteigender Li- nea posteriren vnnd kommen solte/ der Schlangen Tretter/ der Schilo vnnd Held/ der das jenige widerbrächte was seine Mutter die Eva vernaschet vnd verlohren/ darzu sie jhmebey der Geburt/ wiewol zu
früzeitig/
k
Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
zugewand/ (4) die andern aber mit einem Deputat vnd ehrlichem Stan-(4) Noſtris quoque temporib. apud o- mnes gen- tes, con- ſuetudo eſt & ea quidem à jure ap- probata, utin his quæ ſunt dignitatis, primoge- nitus cæ- teris præ- feratur Tyraquel. in d. Præfati. n. 35. Petr. Gregori. de Repub. lib. 7. Cap. 5. Conſuetudo inquit, jam regulariter obſervat, ut non tantum regna, ſed etiam Ducatus, Marchionatus, ſimilesque dignitates non dividantur ſed primogenito vel proximiori deferantur c. 1. §. præterea, de pro- hib. Feud. alien. Frider. Duo itaque fundamenta ſtabiliunt primogenituræ jus, Natura & Lex. Natura, quia coipſo quoquis primo loco, primusætate, primus ſtirpe interfratres conſtituitur ipſa velut natura pro co ſtipulante prærogativam habet. Lex ſive ſtatutum ſive conſuetudo huncnaturæ ductum adeò venerata eſt, ut prorogativam naturæ approbet. Confer Arnold. Engelbrecht/ de ſucceſſ, in Elector. in princip. desmaͤſſigen Vnterhalt verſehen.
Jn den Chur-Haͤuſern kompt die Churfuͤrſtl. Dignitaͤt/ Stimme vnnd Wahl-Recht/ auch die Regierung der Chur-Lande auff den Erſt- gebornen Sohn/ vnd deſſen Nachkommen/ vermoͤge der Guldenen Bul- le/ Keyſer Carl deß IV. Ca. 24. Welches dann in vielen Fuͤrſtl. Haͤuſern/ auch alſo hergebracht/ geſtalt ich darvon in meinem Tractat. de Regim. Sec. & Eccleſiaſtic. lib. 1. Claſ. 4. Cap. 17. etwas weitleufftiger geſchrieben/ da dann auch verſchiedene Motiven vnd Vrſachen angezogen/ warumb es nicht nutzlich/ ſondern den Reichen/ Chur-Fuͤrſtenthumben/ Graff- vnd Herꝛſchafften hoch ſchaͤdtlich vnnd entlich verkleinerlich waͤre wann dieſelbe/ nach gemeinem Erbgangs Rechte/ in viel Particulen verthei- let/ zerꝛiſſen vnd vergeringert wuͤrde.
AXIOMA XXXVII. Das Recht der Erſtengeburt/ kan einer vor ſich vnd ſeine Nachkommenen/ durch Verbrechen/ oder gutwillige Begebung ver- liehren.
ES war zwar Cain der Erſtgebohrner/ aller Erſtgebohrnen von Menſchen/ der von Natur vnnd Rechtswegen der Verheiſſung ſich zuerfrewen gehabt/ daß von jhme vnnd ſeiner abſteigender Li- nea poſteriren vnnd kommen ſolte/ der Schlangen Tretter/ der Schilo vnnd Held/ der das jenige widerbraͤchte was ſeine Mutter die Eva vernaſchet vnd verlohren/ darzu ſie jhmebey der Geburt/ wiewol zu
fruͤzeitig/
k
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0707"n="73"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Hauß- vnd Eheſtande.</hi></fw><lb/>
zugewand/ (4) die andern aber mit einem Deputat vnd ehrlichem Stan-<noteplace="right">(4) <hirendition="#aq">Noſtris<lb/>
quoque<lb/>
temporib.<lb/>
apud o-<lb/>
mnes gen-<lb/>
tes, con-<lb/>ſuetudo<lb/>
eſt & ea<lb/>
quidem à<lb/>
jure ap-<lb/>
probata,<lb/>
utin his<lb/>
quæ ſunt<lb/>
dignitatis,<lb/>
primoge-<lb/>
nitus cæ-<lb/>
teris præ-<lb/>
feratur Tyraquel. in d. Præfati. n. 35. Petr. Gregori. de Repub. lib. 7. Cap. 5. Conſuetudo inquit,<lb/>
jam regulariter obſervat, ut non tantum regna, ſed etiam Ducatus, Marchionatus, ſimilesque<lb/>
dignitates non dividantur ſed primogenito vel proximiori deferantur c. 1. §. præterea, de pro-<lb/>
hib. Feud. alien. Frider. Duo itaque fundamenta ſtabiliunt primogenituræ jus, Natura & Lex.<lb/>
Natura, quia coipſo quoquis primo loco, primusætate, primus ſtirpe interfratres conſtituitur<lb/>
ipſa velut natura pro co ſtipulante prærogativam habet. Lex ſive ſtatutum ſive conſuetudo<lb/>
huncnaturæ ductum adeò venerata eſt, ut prorogativam naturæ approbet. Confer Arnold.</hi><lb/>
Engelbrecht/ <hirendition="#aq">de ſucceſſ, in Elector. in princip.</hi></note><lb/>
desmaͤſſigen Vnterhalt verſehen.</p><lb/><p>Jn den Chur-Haͤuſern kompt die Churfuͤrſtl. Dignitaͤt/ Stimme<lb/>
vnnd Wahl-Recht/ auch die Regierung der Chur-Lande auff den Erſt-<lb/>
gebornen Sohn/ vnd deſſen Nachkommen/ vermoͤge der Guldenen Bul-<lb/>
le/ Keyſer Carl deß <hirendition="#aq">IV.</hi> Ca. 24. Welches dann in vielen Fuͤrſtl. Haͤuſern/<lb/>
auch alſo hergebracht/ geſtalt ich darvon in meinem <hirendition="#aq">Tractat. de Regim.<lb/>
Sec. & Eccleſiaſtic. lib. 1. Claſ. 4. Cap.</hi> 17. etwas weitleufftiger geſchrieben/<lb/>
da dann auch verſchiedene <hirendition="#aq">Motiven</hi> vnd Vrſachen angezogen/ warumb<lb/>
es nicht nutzlich/ ſondern den Reichen/ Chur-Fuͤrſtenthumben/ Graff-<lb/>
vnd Herꝛſchafften hoch ſchaͤdtlich vnnd entlich verkleinerlich waͤre wann<lb/>
dieſelbe/ nach gemeinem Erbgangs Rechte/ in viel Particulen verthei-<lb/>
let/ zerꝛiſſen vnd vergeringert wuͤrde.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">AXIOMA</hi> XXXVII.</hi><lb/><hirendition="#b">Das Recht der Erſtengeburt/ kan einer vor ſich vnd<lb/>ſeine Nachkommenen/ durch Verbrechen/<lb/>
oder gutwillige Begebung ver-<lb/>
liehren.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>S war zwar Cain der Erſtgebohrner/ aller Erſtgebohrnen von<lb/>
Menſchen/ der von Natur vnnd Rechtswegen der Verheiſſung<lb/>ſich zuerfrewen gehabt/ daß von jhme vnnd ſeiner abſteigender Li-<lb/>
nea poſteriren vnnd kommen ſolte/ der Schlangen Tretter/ der<lb/>
Schilo vnnd Held/ der das jenige widerbraͤchte was ſeine Mutter die<lb/>
Eva vernaſchet vnd verlohren/ darzu ſie jhmebey der Geburt/ wiewol zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">k</fw><fwplace="bottom"type="catch">fruͤzeitig/</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0707]
Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
zugewand/ (4) die andern aber mit einem Deputat vnd ehrlichem Stan-
desmaͤſſigen Vnterhalt verſehen.
(4) Noſtris
quoque
temporib.
apud o-
mnes gen-
tes, con-
ſuetudo
eſt & ea
quidem à
jure ap-
probata,
utin his
quæ ſunt
dignitatis,
primoge-
nitus cæ-
teris præ-
feratur Tyraquel. in d. Præfati. n. 35. Petr. Gregori. de Repub. lib. 7. Cap. 5. Conſuetudo inquit,
jam regulariter obſervat, ut non tantum regna, ſed etiam Ducatus, Marchionatus, ſimilesque
dignitates non dividantur ſed primogenito vel proximiori deferantur c. 1. §. præterea, de pro-
hib. Feud. alien. Frider. Duo itaque fundamenta ſtabiliunt primogenituræ jus, Natura & Lex.
Natura, quia coipſo quoquis primo loco, primusætate, primus ſtirpe interfratres conſtituitur
ipſa velut natura pro co ſtipulante prærogativam habet. Lex ſive ſtatutum ſive conſuetudo
huncnaturæ ductum adeò venerata eſt, ut prorogativam naturæ approbet. Confer Arnold.
Engelbrecht/ de ſucceſſ, in Elector. in princip.
Jn den Chur-Haͤuſern kompt die Churfuͤrſtl. Dignitaͤt/ Stimme
vnnd Wahl-Recht/ auch die Regierung der Chur-Lande auff den Erſt-
gebornen Sohn/ vnd deſſen Nachkommen/ vermoͤge der Guldenen Bul-
le/ Keyſer Carl deß IV. Ca. 24. Welches dann in vielen Fuͤrſtl. Haͤuſern/
auch alſo hergebracht/ geſtalt ich darvon in meinem Tractat. de Regim.
Sec. & Eccleſiaſtic. lib. 1. Claſ. 4. Cap. 17. etwas weitleufftiger geſchrieben/
da dann auch verſchiedene Motiven vnd Vrſachen angezogen/ warumb
es nicht nutzlich/ ſondern den Reichen/ Chur-Fuͤrſtenthumben/ Graff-
vnd Herꝛſchafften hoch ſchaͤdtlich vnnd entlich verkleinerlich waͤre wann
dieſelbe/ nach gemeinem Erbgangs Rechte/ in viel Particulen verthei-
let/ zerꝛiſſen vnd vergeringert wuͤrde.
AXIOMA XXXVII.
Das Recht der Erſtengeburt/ kan einer vor ſich vnd
ſeine Nachkommenen/ durch Verbrechen/
oder gutwillige Begebung ver-
liehren.
ES war zwar Cain der Erſtgebohrner/ aller Erſtgebohrnen von
Menſchen/ der von Natur vnnd Rechtswegen der Verheiſſung
ſich zuerfrewen gehabt/ daß von jhme vnnd ſeiner abſteigender Li-
nea poſteriren vnnd kommen ſolte/ der Schlangen Tretter/ der
Schilo vnnd Held/ der das jenige widerbraͤchte was ſeine Mutter die
Eva vernaſchet vnd verlohren/ darzu ſie jhmebey der Geburt/ wiewol zu
fruͤzeitig/
k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/707>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.