Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. Cap. 3. v. 13. 14. Da GOtt der HErr saget vmb der Missethat Eli willen/daß er wuste wie seine Kinder sich schändlich hielten/ vnnd nicht einmahl sawer darzu sahe/ habeich dem Hauß Eligeschworen/ daß die Missethat seines Hauses nicht sol versühnet werden. Besser wäre es auch dem Propheten Samuel gewesen/ keine AXIOMA XXXIV. Fromme vnd vornehme Eltern haben offt vnge-Heroum Filii No- zae. rathene böse Kinder. ADam vnd Eva ob sie schon in die Sünde gefallen/ waren sie dan- Samuel war ein frommer vnd von GOtt hochbeliebter Mann/Plerosque Recht/ i ij
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. Cap. 3. v. 13. 14. Da GOtt der HErꝛ ſaget vmb der Miſſethat Eli willen/daß er wuſte wie ſeine Kinder ſich ſchaͤndlich hielten/ vnnd nicht einmahl ſawer darzu ſahe/ habeich dem Hauß Eligeſchworen/ daß die Miſſethat ſeines Hauſes nicht ſol verſühnet werden. Beſſer waͤre es auch dem Propheten Samuel geweſen/ keine AXIOMA XXXIV. Fromme vnd vornehme Eltern haben offt vnge-Heroum Filii No- zæ. rathene boͤſe Kinder. ADam vnd Eva ob ſie ſchon in die Suͤnde gefallen/ waren ſie dan- Samuel war ein frommer vnd von GOtt hochbeliebter Mann/Plerosque Recht/ i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0701" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi></fw><lb/> Cap. 3. v. 13. 14. Da GOtt der HErꝛ ſaget vmb der Miſſethat Eli willen/<lb/> daß er wuſte wie ſeine Kinder ſich ſchaͤndlich hielten/ vnnd nicht einmahl<lb/> ſawer darzu ſahe/ habeich dem Hauß Eligeſchworen/ daß die Miſſethat<lb/> ſeines Hauſes nicht ſol verſühnet werden.</p><lb/> <p>Beſſer waͤre es auch dem Propheten Samuel geweſen/ keine<lb/> Kinder zu haben als daß ſeine vngerathene Soͤhne durch jhr vbeles ver-<lb/> halten Vrſache zu groſſer Enderung gegeben im Volcke Gottes/ 1. Sa-<lb/> muel. Cap. 8. Beſſer waͤre es geweſen/ Adam haͤtte den Cain nicht gezeu-<lb/> get/ als daß er ein Bruder Moͤrder ward. So hatte auch David an ſei-<lb/> nen Soͤhnen Abſolon/ Ammon vnd Adonia/ nichtes als Hertzeleyd.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXXIV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Fromme vnd vornehme Eltern haben offt vnge-</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Heroum<lb/> Filii No-<lb/> zæ.</hi> </note><lb/> <hi rendition="#b">rathene boͤſe Kinder.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Dam vnd Eva ob ſie ſchon in die Suͤnde gefallen/ waren ſie dan-<lb/> noch fromme Gottſeelige Leuthe/ aber jhr erſt gebohrner Sohn<lb/> Cain/ war ein Bruder Moͤrder. Gen. Cap. 4. Deß gerechten<lb/> Noahs Sohn Ham/ war ein Spoͤtter/ Gen. 5. 9. deß gleichen Jſ-<lb/> mael Abrahams Sohn/ Gen. Cap. 21. die Dina deß Ertzvatters Jacobs<lb/> einige Tochter verſpatzierte jhren Jungfrawlichen Krantz vnnd ward<lb/> jhme zur Huren/ Gen. Cap. 34. ſein Sohn Ruben beſtieg ſeines Vattern<lb/> Bette vnnd begienge Blutſchande/ Gen. Ca. 35. Aaron der Hoheprieſter<lb/> hat auch vngerathene Soͤhne/ welche wider GOttes Ordnunge/ frembd<lb/> Fewr brachten fuͤr den <hi rendition="#k">HErrn</hi>/ deß wegen ſie mit Fewr verzehret wur-<lb/> den/ im 3. Buch Moſ. Cap. 10.</p><lb/> <p>Samuel war ein frommer vnd von GOtt hochbeliebter Mann/<note place="right"><hi rendition="#aq">Plerosque<lb/> omnes fi-<lb/> lios Paren.<lb/> tibus eſſe<lb/> deteriores<lb/> vix ullos<lb/> meliores<lb/> dixiſſe fer-<lb/> tur Home-<lb/> rus teſte<lb/> Froſſ. lib. 1.<lb/> Hiſt. in pr.</hi></note><lb/> der Jſrael recht richtete/ der niemandes Ochſen oder Eſel genommen/<lb/> der niemand gewalt vnd vnrecht gethan/ der von keines Hand Geſchenck<lb/> genommen/ noch ſich die Augen blenden laſſen/ ſondern vnparteiſch Recht<lb/> einem jeden gedeyen vnnd widerfahren laſſen/ 1. Samuel. Cap. 12. v. 3.<lb/> aber ſeine beyde Soͤhne Joel vnnd Abia die er zu Richtern vber Jſrael in<lb/> Berſaba ſatzte/ wandelten nicht/ wie die Schrifft redet/ in ſeinem Wege/<lb/> ſondern neygten ſich zum Geitz/ nahmen Geſchenck vnnd beugten das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Recht/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0701]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
Cap. 3. v. 13. 14. Da GOtt der HErꝛ ſaget vmb der Miſſethat Eli willen/
daß er wuſte wie ſeine Kinder ſich ſchaͤndlich hielten/ vnnd nicht einmahl
ſawer darzu ſahe/ habeich dem Hauß Eligeſchworen/ daß die Miſſethat
ſeines Hauſes nicht ſol verſühnet werden.
Beſſer waͤre es auch dem Propheten Samuel geweſen/ keine
Kinder zu haben als daß ſeine vngerathene Soͤhne durch jhr vbeles ver-
halten Vrſache zu groſſer Enderung gegeben im Volcke Gottes/ 1. Sa-
muel. Cap. 8. Beſſer waͤre es geweſen/ Adam haͤtte den Cain nicht gezeu-
get/ als daß er ein Bruder Moͤrder ward. So hatte auch David an ſei-
nen Soͤhnen Abſolon/ Ammon vnd Adonia/ nichtes als Hertzeleyd.
AXIOMA XXXIV.
Fromme vnd vornehme Eltern haben offt vnge-
rathene boͤſe Kinder.
ADam vnd Eva ob ſie ſchon in die Suͤnde gefallen/ waren ſie dan-
noch fromme Gottſeelige Leuthe/ aber jhr erſt gebohrner Sohn
Cain/ war ein Bruder Moͤrder. Gen. Cap. 4. Deß gerechten
Noahs Sohn Ham/ war ein Spoͤtter/ Gen. 5. 9. deß gleichen Jſ-
mael Abrahams Sohn/ Gen. Cap. 21. die Dina deß Ertzvatters Jacobs
einige Tochter verſpatzierte jhren Jungfrawlichen Krantz vnnd ward
jhme zur Huren/ Gen. Cap. 34. ſein Sohn Ruben beſtieg ſeines Vattern
Bette vnnd begienge Blutſchande/ Gen. Ca. 35. Aaron der Hoheprieſter
hat auch vngerathene Soͤhne/ welche wider GOttes Ordnunge/ frembd
Fewr brachten fuͤr den HErrn/ deß wegen ſie mit Fewr verzehret wur-
den/ im 3. Buch Moſ. Cap. 10.
Samuel war ein frommer vnd von GOtt hochbeliebter Mann/
der Jſrael recht richtete/ der niemandes Ochſen oder Eſel genommen/
der niemand gewalt vnd vnrecht gethan/ der von keines Hand Geſchenck
genommen/ noch ſich die Augen blenden laſſen/ ſondern vnparteiſch Recht
einem jeden gedeyen vnnd widerfahren laſſen/ 1. Samuel. Cap. 12. v. 3.
aber ſeine beyde Soͤhne Joel vnnd Abia die er zu Richtern vber Jſrael in
Berſaba ſatzte/ wandelten nicht/ wie die Schrifft redet/ in ſeinem Wege/
ſondern neygten ſich zum Geitz/ nahmen Geſchenck vnnd beugten das
Recht/
Plerosque
omnes fi-
lios Paren.
tibus eſſe
deteriores
vix ullos
meliores
dixiſſe fer-
tur Home-
rus teſte
Froſſ. lib. 1.
Hiſt. in pr.
i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/701 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/701>, abgerufen am 24.02.2025. |