Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ aller Welt Heyland worden/ vnd also auch die Vnehelichen/ wann sie an jhn glau-ben gerecht vnnd seelig machen wollen darvon Hieronymus feine Gedancken hat/ wie nach gesetzt (Dominus noster Jesus Christus voluit, non solum de alieni- genis, sed etiam de adulterinis Commistionibus nasci, nobis magna fiduciam prae- stans, ut qualicunque modo nascamur, dum tamen ejus vestigia imitemur, ab ipsi- us corpore non separemur, cujus per fidem membra effecti sumus. Judas Patri- archa concubuit cum Thamar nuru sua, & inde nati Phares & Zaran: Inde postea Salmon, qui fuit dux in deserto: inde Obeth, inde quoque Booz, inde postea Isai qui fuit Pater David. Exilla ergo progenie, origo ducitur Christi, qui verussa- cerdos est, ideoque si filij ejus sumus, quae ipse fecit nos imitari debemus. Hiero- nymus, & in c. Dominus noster distinct. 56.) Die grosse Sünderin Maria Mag- dalena hatte sich sehr in fleischlichen Lüsten vertieffet/ dannoch hat der HErr Christus sich in Gnaden zu jhr gewand/ vnnd wie sie Busse gethan vnd dem Evan- gelio geglaubet/ jhrer Sünde ledig vnnd loß gesprochen/ Luc. Cap. 7. v. 37. Moab vnnd Ammon darvon die Moabiter vnnd Ammoniter/ zwey gewaltige Völcker posteriren vnd herkommen/ waren von Loth vnd seinen beyden Töchtern in Blut- schulden ausser der Ehe gezeuget/ im 1. Buch Mos. Cap. 19. v. 37. darunter viel streitbare tapffere Leuthe gefunden die grosse Kriege geführet/ vnnd weil sie von Abrahams Geblüt waren/ hat GOtt den Jsraeliten/ wie sie in das gelobte Land ziehen solten/ verbotten/ die Moabiter vnnd Ammoniter nicht zu beleydigen/ im 5. Buch Mos. Cap. 2. v. 19. Es seynd auch viel andere alte vnnd frische Exempel/ vn- ehelich Gebohrner/ die zu den höchsten Ehren vnd Dignitäten in Geist- vnd Welt- lichen Stande kommen/ deren einen zimblichen Catalogum oder Anzahl Gabriel Palaeottus in seinem Tractatu de Nothis & Spuriis, Cap. ult. recensiret vnd anziehet darunter verschiedene Römische Keyser/ Fürsten/ Hertzogen/ Päbste/ Cardinäle/ Bischoffe/ auch vornehme gelährte Leuthe zufinden/ die nicht ehelich gebohren. Ro- mulus der Vhrheber deß Römischen Reichs ist von der Rhea Sylvia so eine Heyd- nische Closter Jungfraw gewesen ausser der Ehe zur Welt kommen/ Flor. lib. 1. Cap. 1. Rer. Roman. Der gewaltige Keyser Carl der V. hat zwey natürliche Kinder verlassen/ die sehr Tugenthafft gewesen vnnd wol gerathen. Das erste war die Margaritha/ welche er vier Jahr vor seiner Vermählung von einer Adelichen Da- men auß Niederland/ Margarethen von Vangest erzeuget welche von deß Key- sers Schwester Maria Königin in Hungern erzogen/ sich gleich zu allen Tugenden qualificirt vnd eine hochverständige Princessin worden/ vnnd ist anfangs an den Großhertzog von Florentz/ nach dessen Todt aber an den Hertzog von Parma vermäh- let/ vnd entlich von jhrem Bruder König Philippo in Hispanien zur Gouvernan- tin der Niederlande gemachet/ welche sie mit sonderbahrem hohen Verstande etliche Jahr also regieret/ daß nach jhrem Abzug vnnd deß Hertzogen von Alba Ankunfft Sie dieselbe wider gewünschet vnnd an theils Orthen da jhr Wapen gestanden/ wann
Das dritte Buch/ aller Welt Heyland worden/ vnd alſo auch die Vnehelichen/ wann ſie an jhn glau-ben gerecht vnnd ſeelig machen wollen darvon Hieronymus feine Gedancken hat/ wie nach geſetzt (Dominus noſter Jeſus Chriſtus voluit, non ſolum de alieni- genis, ſed etiam de adulterinis Commiſtionibus naſci, nobis magnã fiduciam præ- ſtans, ut qualicunque modo naſcamur, dum tamen ejus veſtigia imitemur, ab ipſi- us corpore non ſeparemur, cujus per fidem membra effecti ſumus. Judas Patri- archa concubuit cum Thamar nuru ſua, & inde nati Phares & Zaran: Inde poſtea Salmon, qui fuit dux in deſerto: inde Obeth, inde quoque Booz, inde poſtea Iſai qui fuit Pater David. Exilla ergo progenie, origo ducitur Chriſti, qui verusſa- cerdos eſt, ideoque ſi filij ejus ſumus, quæ ipſe fecit nos imitari debemus. Hiero- nymus, & in c. Dominus noſter diſtinct. 56.) Die groſſe Suͤnderin Maria Mag- dalena hatte ſich ſehr in fleiſchlichen Luͤſten vertieffet/ dannoch hat der HErr Chriſtus ſich in Gnaden zu jhr gewand/ vnnd wie ſie Buſſe gethan vnd dem Evan- gelio geglaubet/ jhrer Suͤnde ledig vnnd loß geſprochen/ Luc. Cap. 7. v. 37. Moab vnnd Ammon darvon die Moabiter vnnd Ammoniter/ zwey gewaltige Voͤlcker poſteriren vnd herkommen/ waren von Loth vnd ſeinen beyden Toͤchtern in Blut- ſchulden auſſer der Ehe gezeuget/ im 1. Buch Moſ. Cap. 19. v. 37. darunter viel ſtreitbare tapffere Leuthe gefunden die groſſe Kriege gefuͤhret/ vnnd weil ſie von Abrahams Gebluͤt waren/ hat GOtt den Jſraeliten/ wie ſie in das gelobte Land ziehen ſolten/ verbotten/ die Moabiter vnnd Ammoniter nicht zu beleydigen/ im 5. Buch Moſ. Cap. 2. v. 19. Es ſeynd auch viel andere alte vnnd friſche Exempel/ vn- ehelich Gebohrner/ die zu den hoͤchſten Ehren vnd Dignitaͤten in Geiſt- vnd Welt- lichen Stande kommen/ deren einen zimblichen Catalogum oder Anzahl Gabriel Palæottus in ſeinem Tractatu de Nothis & Spuriis, Cap. ult. recenſiret vnd anziehet darunter verſchiedene Roͤmiſche Keyſer/ Fuͤrſten/ Hertzogen/ Paͤbſte/ Cardinaͤle/ Biſchoffe/ auch vornehme gelaͤhrte Leuthe zufinden/ die nicht ehelich gebohren. Ro- mulus der Vhrheber deß Roͤmiſchen Reichs iſt von der Rhea Sylvia ſo eine Heyd- niſche Cloſter Jungfraw geweſen auſſer der Ehe zur Welt kommen/ Flor. lib. 1. Cap. 1. Rer. Roman. Der gewaltige Keyſer Carl der V. hat zwey natuͤrliche Kinder verlaſſen/ die ſehr Tugenthafft geweſen vnnd wol gerathen. Das erſte war die Margaritha/ welche er vier Jahr vor ſeiner Vermaͤhlung von einer Adelichen Da- men auß Niederland/ Margarethen von Vangeſt erzeuget welche von deß Key- ſers Schweſter Maria Koͤnigin in Hungern erzogen/ ſich gleich zu allen Tugenden qualificirt vnd eine hochverſtaͤndige Princeſſin worden/ vnnd iſt anfangs an den Großhertzog von Florentz/ nach deſſẽ Todt aber an den Hertzog von Parma vermaͤh- let/ vnd entlich von jhrem Bruder Koͤnig Philippo in Hiſpanien zur Gouvernan- tin der Niederlande gemachet/ welche ſie mit ſonderbahrem hohen Verſtande etliche Jahr alſo regieret/ daß nach jhrem Abzug vnnd deß Hertzogen von Alba Ankunfft Sie dieſelbe wider gewuͤnſchet vnnd an theils Orthen da jhr Wapen geſtanden/ wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0698" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/> aller Welt Heyland worden/ vnd alſo auch die Vnehelichen/ wann ſie an jhn glau-<lb/> ben gerecht vnnd ſeelig machen wollen darvon <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> feine Gedancken hat/<lb/> wie nach geſetzt (<hi rendition="#aq">Dominus noſter Jeſus Chriſtus voluit, non ſolum de alieni-<lb/> genis, ſed etiam de adulterinis Commiſtionibus naſci, nobis magnã fiduciam præ-<lb/> ſtans, ut qualicunque modo naſcamur, dum tamen ejus veſtigia imitemur, ab ipſi-<lb/> us corpore non ſeparemur, cujus per fidem membra effecti ſumus. Judas Patri-<lb/> archa concubuit cum Thamar nuru ſua, & inde nati Phares & Zaran: Inde poſtea<lb/> Salmon, qui fuit dux in deſerto: inde Obeth, inde quoque Booz, inde poſtea Iſai<lb/> qui fuit Pater David. Exilla ergo progenie, origo ducitur Chriſti, qui verusſa-<lb/> cerdos eſt, ideoque ſi filij ejus ſumus, quæ ipſe fecit nos imitari debemus. Hiero-<lb/> nymus, & in c. Dominus noſter diſtinct.</hi> 56.) Die groſſe Suͤnderin Maria Mag-<lb/> dalena hatte ſich ſehr in fleiſchlichen Luͤſten vertieffet/ dannoch hat der <hi rendition="#k">HErr</hi><lb/> Chriſtus ſich in Gnaden zu jhr gewand/ vnnd wie ſie Buſſe gethan vnd dem Evan-<lb/> gelio geglaubet/ jhrer Suͤnde ledig vnnd loß geſprochen/ Luc. Cap. 7. v. 37. Moab<lb/> vnnd Ammon darvon die Moabiter vnnd Ammoniter/ zwey gewaltige Voͤlcker<lb/><hi rendition="#aq">poſteri</hi>ren vnd herkommen/ waren von Loth vnd ſeinen beyden Toͤchtern in Blut-<lb/> ſchulden auſſer der Ehe gezeuget/ im 1. Buch Moſ. Cap. 19. v. 37. darunter viel<lb/> ſtreitbare tapffere Leuthe gefunden die groſſe Kriege gefuͤhret/ vnnd weil ſie von<lb/> Abrahams Gebluͤt waren/ hat GOtt den Jſraeliten/ wie ſie in das gelobte Land<lb/> ziehen ſolten/ verbotten/ die Moabiter vnnd Ammoniter nicht zu beleydigen/ im 5.<lb/> Buch Moſ. Cap. 2. v. 19. Es ſeynd auch viel andere alte vnnd friſche Exempel/ vn-<lb/> ehelich Gebohrner/ die zu den hoͤchſten Ehren vnd Dignitaͤten in Geiſt- vnd Welt-<lb/> lichen Stande kommen/ deren einen zimblichen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> oder Anzahl Gabriel<lb/><hi rendition="#aq">Palæottus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractatu de Nothis & Spuriis, Cap. ult. recenſiret</hi> vnd anziehet<lb/> darunter verſchiedene Roͤmiſche Keyſer/ Fuͤrſten/ Hertzogen/ Paͤbſte/ Cardinaͤle/<lb/> Biſchoffe/ auch vornehme gelaͤhrte Leuthe zufinden/ die nicht ehelich gebohren. <hi rendition="#aq">Ro-<lb/> mulus</hi> der Vhrheber deß Roͤmiſchen Reichs iſt von der <hi rendition="#aq">Rhea Sylvia</hi> ſo eine Heyd-<lb/> niſche Cloſter Jungfraw geweſen auſſer der Ehe zur Welt kommen/ <hi rendition="#aq">Flor. lib. 1.<lb/> Cap. 1. Rer. Roman.</hi> Der gewaltige Keyſer Carl der <hi rendition="#aq">V.</hi> hat zwey natuͤrliche Kinder<lb/> verlaſſen/ die ſehr Tugenthafft geweſen vnnd wol gerathen. Das erſte war die<lb/> Margaritha/ welche er vier Jahr vor ſeiner Vermaͤhlung von einer Adelichen Da-<lb/> men auß Niederland/ Margarethen von Vangeſt erzeuget welche von deß Key-<lb/> ſers Schweſter Maria Koͤnigin in Hungern erzogen/ ſich gleich zu allen Tugenden<lb/> qualificirt vnd eine hochverſtaͤndige Princeſſin worden/ vnnd iſt anfangs an den<lb/> Großhertzog von Florentz/ nach deſſẽ Todt aber an den Hertzog von Parma vermaͤh-<lb/> let/ vnd entlich von jhrem Bruder Koͤnig Philippo in Hiſpanien zur Gouvernan-<lb/> tin der Niederlande gemachet/ welche ſie mit ſonderbahrem hohen Verſtande etliche<lb/> Jahr alſo regieret/ daß nach jhrem Abzug vnnd deß Hertzogen von Alba Ankunfft<lb/> Sie dieſelbe wider gewuͤnſchet vnnd an theils Orthen da jhr Wapen geſtanden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0698]
Das dritte Buch/
aller Welt Heyland worden/ vnd alſo auch die Vnehelichen/ wann ſie an jhn glau-
ben gerecht vnnd ſeelig machen wollen darvon Hieronymus feine Gedancken hat/
wie nach geſetzt (Dominus noſter Jeſus Chriſtus voluit, non ſolum de alieni-
genis, ſed etiam de adulterinis Commiſtionibus naſci, nobis magnã fiduciam præ-
ſtans, ut qualicunque modo naſcamur, dum tamen ejus veſtigia imitemur, ab ipſi-
us corpore non ſeparemur, cujus per fidem membra effecti ſumus. Judas Patri-
archa concubuit cum Thamar nuru ſua, & inde nati Phares & Zaran: Inde poſtea
Salmon, qui fuit dux in deſerto: inde Obeth, inde quoque Booz, inde poſtea Iſai
qui fuit Pater David. Exilla ergo progenie, origo ducitur Chriſti, qui verusſa-
cerdos eſt, ideoque ſi filij ejus ſumus, quæ ipſe fecit nos imitari debemus. Hiero-
nymus, & in c. Dominus noſter diſtinct. 56.) Die groſſe Suͤnderin Maria Mag-
dalena hatte ſich ſehr in fleiſchlichen Luͤſten vertieffet/ dannoch hat der HErr
Chriſtus ſich in Gnaden zu jhr gewand/ vnnd wie ſie Buſſe gethan vnd dem Evan-
gelio geglaubet/ jhrer Suͤnde ledig vnnd loß geſprochen/ Luc. Cap. 7. v. 37. Moab
vnnd Ammon darvon die Moabiter vnnd Ammoniter/ zwey gewaltige Voͤlcker
poſteriren vnd herkommen/ waren von Loth vnd ſeinen beyden Toͤchtern in Blut-
ſchulden auſſer der Ehe gezeuget/ im 1. Buch Moſ. Cap. 19. v. 37. darunter viel
ſtreitbare tapffere Leuthe gefunden die groſſe Kriege gefuͤhret/ vnnd weil ſie von
Abrahams Gebluͤt waren/ hat GOtt den Jſraeliten/ wie ſie in das gelobte Land
ziehen ſolten/ verbotten/ die Moabiter vnnd Ammoniter nicht zu beleydigen/ im 5.
Buch Moſ. Cap. 2. v. 19. Es ſeynd auch viel andere alte vnnd friſche Exempel/ vn-
ehelich Gebohrner/ die zu den hoͤchſten Ehren vnd Dignitaͤten in Geiſt- vnd Welt-
lichen Stande kommen/ deren einen zimblichen Catalogum oder Anzahl Gabriel
Palæottus in ſeinem Tractatu de Nothis & Spuriis, Cap. ult. recenſiret vnd anziehet
darunter verſchiedene Roͤmiſche Keyſer/ Fuͤrſten/ Hertzogen/ Paͤbſte/ Cardinaͤle/
Biſchoffe/ auch vornehme gelaͤhrte Leuthe zufinden/ die nicht ehelich gebohren. Ro-
mulus der Vhrheber deß Roͤmiſchen Reichs iſt von der Rhea Sylvia ſo eine Heyd-
niſche Cloſter Jungfraw geweſen auſſer der Ehe zur Welt kommen/ Flor. lib. 1.
Cap. 1. Rer. Roman. Der gewaltige Keyſer Carl der V. hat zwey natuͤrliche Kinder
verlaſſen/ die ſehr Tugenthafft geweſen vnnd wol gerathen. Das erſte war die
Margaritha/ welche er vier Jahr vor ſeiner Vermaͤhlung von einer Adelichen Da-
men auß Niederland/ Margarethen von Vangeſt erzeuget welche von deß Key-
ſers Schweſter Maria Koͤnigin in Hungern erzogen/ ſich gleich zu allen Tugenden
qualificirt vnd eine hochverſtaͤndige Princeſſin worden/ vnnd iſt anfangs an den
Großhertzog von Florentz/ nach deſſẽ Todt aber an den Hertzog von Parma vermaͤh-
let/ vnd entlich von jhrem Bruder Koͤnig Philippo in Hiſpanien zur Gouvernan-
tin der Niederlande gemachet/ welche ſie mit ſonderbahrem hohen Verſtande etliche
Jahr alſo regieret/ daß nach jhrem Abzug vnnd deß Hertzogen von Alba Ankunfft
Sie dieſelbe wider gewuͤnſchet vnnd an theils Orthen da jhr Wapen geſtanden/
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/698 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/698>, abgerufen am 16.02.2025. |