Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ AXIOMA XXVI. Wann Eltern jhren Kindern nach sehen vnd sie auß Lieb vnd Affection nicht bekümmern wol- len/ ziehen sie damit denselben offt grösser Vnglück zu. DAvid hatte zeitlich gemercket/ daß sein Sohn Adonia/ wider seine nach GOt- Es gehet noch viel also daher/ daß Eltern jhre Kinder nicht wollen mit AXIO-
Das dritte Buch/ AXIOMA XXVI. Wann Eltern jhren Kindern nach ſehen vnd ſie auß Lieb vnd Affection nicht bekuͤmmern wol- len/ ziehen ſie damit denſelben offt groͤſſer Vngluͤck zu. DAvid hatte zeitlich gemercket/ daß ſein Sohn Adonia/ wider ſeine nach GOt- Es gehet noch viel alſo daher/ daß Eltern jhre Kinder nicht wollen mit AXIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0688" n="54"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXVI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wann Eltern jhren Kindern nach ſehen vnd ſie auß<lb/> Lieb vnd <hi rendition="#aq">Affection</hi> nicht bekuͤmmern wol-<lb/> len/ ziehen ſie damit denſelben offt<lb/> groͤſſer Vngluͤck zu.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Avid hatte zeitlich gemercket/ daß ſein Sohn Adonia/ wider ſeine nach GOt-<lb/> tes Willen gemachete/ vnnd durch einen allgemeinen Reichſchluß beliebte<lb/> Verordnung mit ſeinem Sohn Salomon wegen der Nachfolge in der Koͤnigli-<lb/> chen Regierung auffruͤhriſche <hi rendition="#aq">Actiones</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Conſpirationes</hi> ob handen gehabt:<lb/> dem <hi rendition="#aq">deſignir</hi>ten vnnd <hi rendition="#aq">acceptir</hi>ten Koͤnig Salomon die Cron zu <hi rendition="#aq">præripi</hi>ren vnnd<lb/> zu entziehen/ aber der gute alte Vatter David/ wolte/ wie die Schrifft meldet/ ſei-<lb/> nen Sohn Adonia nicht bekuͤmmern bey ſeiner Zeit/ daß er haͤtte geſaget: Warumb<lb/> thuſtu alſo? im erſten Buch der Koͤnig. Cap. 1. v. 5. & 6. Es haͤtte aber David<lb/> beſſer fuͤr ſeinen Sohn gethan daß er bey Zeiten Einſehens gehabt/ mit Vaͤtter-<lb/> lichem Ernſt vnd Reſpect denſelben darvon abgemahnet/ vnnd das boͤſe Vorhaben<lb/> wie es noch in der Aſche geglimmet/ gedaͤmpffet/ waͤre es vielleicht ſo weit nicht<lb/> kommen/ daß der Adonia hernacher ſeines Auffruhrs vnnd verletzter Majeſtaͤt hal-<lb/> ber zum Todt verurtheilet/ vnnd in ſeinen beſten Jahren mit geſundem Hertzen<lb/> ſterben muͤſſen.</p><lb/> <p>Es gehet noch viel alſo daher/ daß Eltern jhre Kinder nicht wollen mit<lb/> ernſt ſtraffen/ vnd bekuͤmmern/ ſehen jhnen durch die Finger/ heiſſen jhre Vnthaten<lb/> gut vnd muͤſſen bernacher wol erfahren/ daß ſie dem Nachrichter in die Haͤnde<lb/> kommen oder in ander Vngluͤck gerathen/ dardurch ſie hundert mahl mehr ſampt<lb/> den Eltern vnd gantzer Freundſchafft bekuͤmmert vnd geſtrafft werden. Es hat der<lb/> gute alte David auch angeſehen daß der Adonia ein ſehr ſchoͤner Mann/ von einer<lb/><hi rendition="#c">Koͤniglichen Tochter gebohren war welchen er gezeuget nechſt nach Abſalon/<lb/><hi rendition="#aq">d. Cap. 1. v.</hi> 6. Dem Prieſter Eli vnd ſeinen verzaͤrtelten Soͤhnen<lb/> bekam es ſehr vbel/ wie in vorhergehendem <hi rendition="#aq">Axiomate</hi><lb/> gemeldet.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [54/0688]
Das dritte Buch/
AXIOMA XXVI.
Wann Eltern jhren Kindern nach ſehen vnd ſie auß
Lieb vnd Affection nicht bekuͤmmern wol-
len/ ziehen ſie damit denſelben offt
groͤſſer Vngluͤck zu.
DAvid hatte zeitlich gemercket/ daß ſein Sohn Adonia/ wider ſeine nach GOt-
tes Willen gemachete/ vnnd durch einen allgemeinen Reichſchluß beliebte
Verordnung mit ſeinem Sohn Salomon wegen der Nachfolge in der Koͤnigli-
chen Regierung auffruͤhriſche Actiones vnnd Conſpirationes ob handen gehabt:
dem deſignirten vnnd acceptirten Koͤnig Salomon die Cron zu præripiren vnnd
zu entziehen/ aber der gute alte Vatter David/ wolte/ wie die Schrifft meldet/ ſei-
nen Sohn Adonia nicht bekuͤmmern bey ſeiner Zeit/ daß er haͤtte geſaget: Warumb
thuſtu alſo? im erſten Buch der Koͤnig. Cap. 1. v. 5. & 6. Es haͤtte aber David
beſſer fuͤr ſeinen Sohn gethan daß er bey Zeiten Einſehens gehabt/ mit Vaͤtter-
lichem Ernſt vnd Reſpect denſelben darvon abgemahnet/ vnnd das boͤſe Vorhaben
wie es noch in der Aſche geglimmet/ gedaͤmpffet/ waͤre es vielleicht ſo weit nicht
kommen/ daß der Adonia hernacher ſeines Auffruhrs vnnd verletzter Majeſtaͤt hal-
ber zum Todt verurtheilet/ vnnd in ſeinen beſten Jahren mit geſundem Hertzen
ſterben muͤſſen.
Es gehet noch viel alſo daher/ daß Eltern jhre Kinder nicht wollen mit
ernſt ſtraffen/ vnd bekuͤmmern/ ſehen jhnen durch die Finger/ heiſſen jhre Vnthaten
gut vnd muͤſſen bernacher wol erfahren/ daß ſie dem Nachrichter in die Haͤnde
kommen oder in ander Vngluͤck gerathen/ dardurch ſie hundert mahl mehr ſampt
den Eltern vnd gantzer Freundſchafft bekuͤmmert vnd geſtrafft werden. Es hat der
gute alte David auch angeſehen daß der Adonia ein ſehr ſchoͤner Mann/ von einer
Koͤniglichen Tochter gebohren war welchen er gezeuget nechſt nach Abſalon/
d. Cap. 1. v. 6. Dem Prieſter Eli vnd ſeinen verzaͤrtelten Soͤhnen
bekam es ſehr vbel/ wie in vorhergehendem Axiomate
gemeldet.
AXIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/688 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/688>, abgerufen am 24.02.2025. |