Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ der Lea/ die darvon auch schwanger worden geleget/ vnd diesen zwischen seinen bey-den Weibern getroffenen Accord vnd Außwechsel genehm gehalten/ im ersten Buch Mos. Cap. 30. Nun ist wol zuverwundern/ daß diese heylige vnnd verständige Ma- tron auff eine so geringe Schleckerey derogestalt sich vergaffet/ daß sie davor die cheliche Beywohnung vnd Beyschlaff jhres Mannes hingeben vnd den Ehesegen/ darumb sie doch jhre Schwester geneydet/ verschertzen wollen. Es hat ohne Zweiffel Jacob zu Erhaltung deß lieben Haußfriedens/ die eheliche Beywohnung also ver- theilet daß auff eine gewisse Zeit er zu Lea/ vnnd auff eine gewisse Zeit zu der Rahel eingekehret/ gestalt dann der Text giebet/ daß die Ordnung eben domahls an der Rahel gewesen/ vnd Jacob bey jhr schlaffen sollen/ gestalt dann Rahel jhr habendes Jus oder Recht do mahligen Beyschlaffs der Lea cediret vnnd vber lassen/ diese es auch acceptiret vnd darauff dem Jacob zeitlich vnter Augen gangen damit er nicht zu der Rahel/ sondern zu jhr einkehrte vnd sie jhres Juris quaesiti oder wol erlangten Rechtens geniessen liese/ welches auch geschehen vnd mit einem stattlichen Pfande eines jungen Sohns bestättiget worden. Es ist vmb so viel do mehr vmb diese der Rahel Nascherey sich zu verwundern/ AXIO-
Das dritte Buch/ der Lea/ die darvon auch ſchwanger worden geleget/ vnd dieſen zwiſchen ſeinen bey-den Weibern getroffenen Accord vnd Außwechſel genehm gehalten/ im erſten Buch Moſ. Cap. 30. Nun iſt wol zuverwundern/ daß dieſe heylige vnnd verſtaͤndige Ma- tron auff eine ſo geringe Schleckerey derogeſtalt ſich vergaffet/ daß ſie davor die cheliche Beywohnung vnd Beyſchlaff jhres Mannes hingeben vnd den Eheſegen/ darumb ſie doch jhre Schweſter geneydet/ verſchertzen wollen. Es hat ohne Zweiffel Jacob zu Erhaltung deß lieben Haußfriedens/ die eheliche Beywohnung alſo ver- theilet daß auff eine gewiſſe Zeit er zu Lea/ vnnd auff eine gewiſſe Zeit zu der Rahel eingekehret/ geſtalt dann der Text giebet/ daß die Ordnung eben domahls an der Rahel geweſen/ vnd Jacob bey jhr ſchlaffen ſollen/ geſtalt dann Rahel jhr habendes Jus oder Recht do mahligen Beyſchlaffs der Lea cediret vnnd vber laſſen/ dieſe es auch acceptiret vnd darauff dem Jacob zeitlich vnter Augen gangen damit er nicht zu der Rahel/ ſondern zu jhr einkehrte vnd ſie jhres Juris quæſiti oder wol erlangten Rechtens genieſſen lieſe/ welches auch geſchehen vnd mit einem ſtattlichen Pfande eines jungen Sohns beſtaͤttiget worden. Es iſt vmb ſo viel do mehr vmb dieſe der Rahel Naſcherey ſich zu verwundern/ AXIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0682" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/> der Lea/ die darvon auch ſchwanger worden geleget/ vnd dieſen zwiſchen ſeinen bey-<lb/> den Weibern getroffenen Accord vnd Außwechſel genehm gehalten/ im erſten Buch<lb/> Moſ. Cap. 30. Nun iſt wol zuverwundern/ daß dieſe heylige vnnd verſtaͤndige Ma-<lb/> tron auff eine ſo geringe Schleckerey derogeſtalt ſich vergaffet/ daß ſie davor die<lb/> cheliche Beywohnung vnd Beyſchlaff jhres Mannes hingeben vnd den Eheſegen/<lb/> darumb ſie doch jhre Schweſter geneydet/ verſchertzen wollen. Es hat ohne Zweiffel<lb/> Jacob zu Erhaltung deß lieben Haußfriedens/ die eheliche Beywohnung alſo ver-<lb/> theilet daß auff eine gewiſſe Zeit er zu Lea/ vnnd auff eine gewiſſe Zeit zu der Rahel<lb/> eingekehret/ geſtalt dann der Text giebet/ daß die Ordnung eben domahls an der<lb/> Rahel geweſen/ vnd Jacob bey jhr ſchlaffen ſollen/ geſtalt dann Rahel jhr habendes<lb/><hi rendition="#aq">Jus</hi> oder Recht do mahligen Beyſchlaffs der Lea <hi rendition="#aq">cediret</hi> vnnd vber laſſen/ dieſe es<lb/> auch <hi rendition="#aq">acceptiret</hi> vnd darauff dem Jacob zeitlich vnter Augen gangen damit er nicht<lb/> zu der Rahel/ ſondern zu jhr einkehrte vnd ſie jhres <hi rendition="#aq">Juris quæſiti</hi> oder wol erlangten<lb/> Rechtens genieſſen lieſe/ welches auch geſchehen vnd mit einem ſtattlichen Pfande<lb/> eines jungen Sohns beſtaͤttiget worden.</p><lb/> <p>Es iſt vmb ſo viel do mehr vmb dieſe der Rahel Naſcherey ſich zu verwundern/<lb/> weil die heylige Weiber altes Teſtaments wegen deß verſprochenen Weibes Sa-<lb/> men vberauß begierig zur Leibes Frucht vnnd Kinderzucht geweſen/ vnnd wann es<lb/> daran gemangelt ſich fuͤr vnſelig gehalten vnnd ſehr gegraͤmet/ geſtalt eben die ſelbe<lb/> Rahel nicht lange vorhin auß beſchwertem Mißmuthe zu Jacob geſaget: Schaffe<lb/> mir Kinder/ wo nicht ſo ſterbe ich/ in beſagtem 30. Cap. v. 1. vnd iſt vermuthlich daß<lb/> Jacob darauff ein Zeit lang zu der Rahel ſich gehalten/ welches dann auß der<lb/> Jnſtantz vnd Verweiß der Lea/ da ſie zu Rahel geſaget/ haſtu nicht genug daß du<lb/> mir meinen Mann genommen haſtꝛc. <hi rendition="#aq">d. Cap. 30. v.</hi> 15. guter maſſen abzunehmen.<lb/> Was aber Dudaim eygentlich vor ein Gewaͤchs geweſen/ kan man nit wiſſen/ etliche<lb/> meinen es ſeye ein Gewaͤchs geweſen/ wie die Juden - Kirſchen/ Brumbern/ oder<lb/><hi rendition="#c">Himbern/ es ſeye nun wie jhm wolle/ ſo muß es ein ſchoͤne vnnd<lb/> anmuͤthige Frucht geweſen/ ſeyn/ weil es die Rahel<lb/> ſo thewer an ſich erhandelt.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [48/0682]
Das dritte Buch/
der Lea/ die darvon auch ſchwanger worden geleget/ vnd dieſen zwiſchen ſeinen bey-
den Weibern getroffenen Accord vnd Außwechſel genehm gehalten/ im erſten Buch
Moſ. Cap. 30. Nun iſt wol zuverwundern/ daß dieſe heylige vnnd verſtaͤndige Ma-
tron auff eine ſo geringe Schleckerey derogeſtalt ſich vergaffet/ daß ſie davor die
cheliche Beywohnung vnd Beyſchlaff jhres Mannes hingeben vnd den Eheſegen/
darumb ſie doch jhre Schweſter geneydet/ verſchertzen wollen. Es hat ohne Zweiffel
Jacob zu Erhaltung deß lieben Haußfriedens/ die eheliche Beywohnung alſo ver-
theilet daß auff eine gewiſſe Zeit er zu Lea/ vnnd auff eine gewiſſe Zeit zu der Rahel
eingekehret/ geſtalt dann der Text giebet/ daß die Ordnung eben domahls an der
Rahel geweſen/ vnd Jacob bey jhr ſchlaffen ſollen/ geſtalt dann Rahel jhr habendes
Jus oder Recht do mahligen Beyſchlaffs der Lea cediret vnnd vber laſſen/ dieſe es
auch acceptiret vnd darauff dem Jacob zeitlich vnter Augen gangen damit er nicht
zu der Rahel/ ſondern zu jhr einkehrte vnd ſie jhres Juris quæſiti oder wol erlangten
Rechtens genieſſen lieſe/ welches auch geſchehen vnd mit einem ſtattlichen Pfande
eines jungen Sohns beſtaͤttiget worden.
Es iſt vmb ſo viel do mehr vmb dieſe der Rahel Naſcherey ſich zu verwundern/
weil die heylige Weiber altes Teſtaments wegen deß verſprochenen Weibes Sa-
men vberauß begierig zur Leibes Frucht vnnd Kinderzucht geweſen/ vnnd wann es
daran gemangelt ſich fuͤr vnſelig gehalten vnnd ſehr gegraͤmet/ geſtalt eben die ſelbe
Rahel nicht lange vorhin auß beſchwertem Mißmuthe zu Jacob geſaget: Schaffe
mir Kinder/ wo nicht ſo ſterbe ich/ in beſagtem 30. Cap. v. 1. vnd iſt vermuthlich daß
Jacob darauff ein Zeit lang zu der Rahel ſich gehalten/ welches dann auß der
Jnſtantz vnd Verweiß der Lea/ da ſie zu Rahel geſaget/ haſtu nicht genug daß du
mir meinen Mann genommen haſtꝛc. d. Cap. 30. v. 15. guter maſſen abzunehmen.
Was aber Dudaim eygentlich vor ein Gewaͤchs geweſen/ kan man nit wiſſen/ etliche
meinen es ſeye ein Gewaͤchs geweſen/ wie die Juden - Kirſchen/ Brumbern/ oder
Himbern/ es ſeye nun wie jhm wolle/ ſo muß es ein ſchoͤne vnnd
anmuͤthige Frucht geweſen/ ſeyn/ weil es die Rahel
ſo thewer an ſich erhandelt.
AXIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/682 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/682>, abgerufen am 16.02.2025. |