Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. AXIOMA XXI. Lachen/ leugnen vnd höfflich liegen ist bey dem Frawenzimmer ein altes. LAchen ist an sich selber eine Eygenschafft der Menschen/ vnnd ein mittel Hiebey möchte aber einer einwenden/ daß Sara nicht allein/ sondern Abra- Hat f iij
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. AXIOMA XXI. Lachen/ leugnen vnd hoͤfflich liegen iſt bey dem Frawenzimmer ein altes. LAchen iſt an ſich ſelber eine Eygenſchafft der Menſchen/ vnnd ein mittel Hiebey moͤchte aber einer einwenden/ daß Sara nicht allein/ ſondern Abra- Hat f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0679" n="45"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Lachen/ leugnen vnd hoͤfflich liegen iſt bey dem<lb/> Frawenzimmer ein altes.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Achen iſt an ſich ſelber eine Eygenſchafft der Menſchen/ vnnd ein mittel<lb/> Ding/ welches zu gutem vnnd boͤſen geſchiehet. Als der Sohn GOttes<lb/> bey dem Abraham in Geſtalt eines Wandermanns vnd Gaſts/ ſampt ſei-<lb/> nen beyden Gefaͤhrten/ auff ſeine Bitte eingekehret/ iſt Abraham Gaſtfrey<lb/> vnd geſchaͤfftig geweſen/ hat alles in der Kuͤche beſtellet/ vnnd wie er mit ſeinen<lb/> Wundergaͤſten zu Tiſch geſeſſen/ hat Sara auch gern wiſſen wollen/ was es für ein<lb/> Geſpraͤch zwiſchen jhrem Herꝛn vnnd den Gaͤſten abgeben moͤchte/ wie dann die<lb/> Weiber ins gemein begirig/ etwas zu hoͤren vñ zu wiſſen/ iſt ſie zwar nit mit zu jhnen<lb/> gangen/ ſondern hinter der Thuͤr der Huͤtten herbey geſchliechen vnnd gelauſtert/<lb/> was vor <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> vorgingen/ da dann der Herꝛ nach Sara/ vnd wo ſie waͤre gefraget/<lb/> vnd darauff ſeine vorhin dem Abraham gethane Verheiſſung widerholet vnnd be-<lb/> tewerlich geſprochen: Jch wil widerkommen/ ſo ich lebe/ ſiehe ſo ſol Sara dein<lb/> Weib einen Sohn haben/ welches die Sara hoͤniſch gehalten/ bey ſich ſelbſt gelachet<lb/> vnd geſprochen: Nun ich alt bin (dann es jhr nicht mehr nach der Weiber weiſe<lb/> gangen) ſol ich noch Wolluſt pflegen/ vnnd mein Herꝛ auch alt iſt. So bald<lb/> aber Sara hieruͤber von dem Herꝛn zu Rede geſetzet/ vnnd jhr <hi rendition="#aq">remonſtriret</hi> ward/<lb/> daß dem Herꝛn kein Ding vnmuͤglich/ kam ſie auff das <hi rendition="#aq">Terentianum, ſi feciſti nega,</hi><lb/> entſchuldiget es nicht/ ſondern leugnets/ widerſprach dem Herꝛn vnd ſagte/ ich habe<lb/> nicht gelachet/ der Herꝛ aber ſprach es iſt nicht alſo/ du haſt gelachet. <hi rendition="#aq">Genes. Cap.</hi> 18.<lb/> Dieſes klebet noch ins gemein bey dem Frawenzimmer auch den Frommen an/ daß<lb/> ſie leichtlich einen Fund herbey bringen vnd gern leugnen/ wann etwas vorgangen/<lb/> das ſie nicht gern gethan haben wollen/ ob es ſchon von keiner Erhebligkeit vnnd ſie<lb/> es ohne Verweiß wol ſagen koͤnten: Aber jhr Humor bringt es ſo mit/ daß ſie jenes<lb/> lieber thun.</p><lb/> <p>Hiebey moͤchte aber einer einwenden/ daß Sara nicht allein/ ſondern Abra-<lb/> ham ſelber vber dieſe jhme von GOtt vorhin beſchehene Verheiſſung gelachet im<lb/> vorhergehenden 17. Capitt. deß erſten Buchs Moſis v. 17. d a alſo ſtehet: Abraham<lb/> fiehl auff ſein Angeſicht/ nemblich nach geſchehener Verheiſſung/ vnnd lachet vnd<lb/> ſprach in ſeinem Hertzen: ſol mir hundert Jahr alt ein Kind gebohren werden/ vnd<lb/> Sara neuntzig Jahr alt gebaͤhren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">f iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Hat</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0679]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XXI.
Lachen/ leugnen vnd hoͤfflich liegen iſt bey dem
Frawenzimmer ein altes.
LAchen iſt an ſich ſelber eine Eygenſchafft der Menſchen/ vnnd ein mittel
Ding/ welches zu gutem vnnd boͤſen geſchiehet. Als der Sohn GOttes
bey dem Abraham in Geſtalt eines Wandermanns vnd Gaſts/ ſampt ſei-
nen beyden Gefaͤhrten/ auff ſeine Bitte eingekehret/ iſt Abraham Gaſtfrey
vnd geſchaͤfftig geweſen/ hat alles in der Kuͤche beſtellet/ vnnd wie er mit ſeinen
Wundergaͤſten zu Tiſch geſeſſen/ hat Sara auch gern wiſſen wollen/ was es für ein
Geſpraͤch zwiſchen jhrem Herꝛn vnnd den Gaͤſten abgeben moͤchte/ wie dann die
Weiber ins gemein begirig/ etwas zu hoͤren vñ zu wiſſen/ iſt ſie zwar nit mit zu jhnen
gangen/ ſondern hinter der Thuͤr der Huͤtten herbey geſchliechen vnnd gelauſtert/
was vor Diſcurs vorgingen/ da dann der Herꝛ nach Sara/ vnd wo ſie waͤre gefraget/
vnd darauff ſeine vorhin dem Abraham gethane Verheiſſung widerholet vnnd be-
tewerlich geſprochen: Jch wil widerkommen/ ſo ich lebe/ ſiehe ſo ſol Sara dein
Weib einen Sohn haben/ welches die Sara hoͤniſch gehalten/ bey ſich ſelbſt gelachet
vnd geſprochen: Nun ich alt bin (dann es jhr nicht mehr nach der Weiber weiſe
gangen) ſol ich noch Wolluſt pflegen/ vnnd mein Herꝛ auch alt iſt. So bald
aber Sara hieruͤber von dem Herꝛn zu Rede geſetzet/ vnnd jhr remonſtriret ward/
daß dem Herꝛn kein Ding vnmuͤglich/ kam ſie auff das Terentianum, ſi feciſti nega,
entſchuldiget es nicht/ ſondern leugnets/ widerſprach dem Herꝛn vnd ſagte/ ich habe
nicht gelachet/ der Herꝛ aber ſprach es iſt nicht alſo/ du haſt gelachet. Genes. Cap. 18.
Dieſes klebet noch ins gemein bey dem Frawenzimmer auch den Frommen an/ daß
ſie leichtlich einen Fund herbey bringen vnd gern leugnen/ wann etwas vorgangen/
das ſie nicht gern gethan haben wollen/ ob es ſchon von keiner Erhebligkeit vnnd ſie
es ohne Verweiß wol ſagen koͤnten: Aber jhr Humor bringt es ſo mit/ daß ſie jenes
lieber thun.
Hiebey moͤchte aber einer einwenden/ daß Sara nicht allein/ ſondern Abra-
ham ſelber vber dieſe jhme von GOtt vorhin beſchehene Verheiſſung gelachet im
vorhergehenden 17. Capitt. deß erſten Buchs Moſis v. 17. d a alſo ſtehet: Abraham
fiehl auff ſein Angeſicht/ nemblich nach geſchehener Verheiſſung/ vnnd lachet vnd
ſprach in ſeinem Hertzen: ſol mir hundert Jahr alt ein Kind gebohren werden/ vnd
Sara neuntzig Jahr alt gebaͤhren.
Hat
f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |