Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ sie wollen auch wissen wie sich andere tragen/ was sie vor Alamode Kleyder habenvnd wie sie Complemente machen/ was vor Cavallier es deß Orts gebe/ wie sie mit dem Frawenzimmer extraordinari courtesiren vnnd sich praesentiren können/ aber sie kommen auch nicht alle wider heimb als sie außgangen/ vnd heist es mit jhnen auch offters also: Dina gieng zum Dantz/ vnd verlohr darüber/ jhren Jungfräwlichen Krantz. AXIOMA XVI. Es ist ein zart vnnd gefährlich Werck/ vmb die Jungfrawschafft. WIe bald es vmb die Jungfrawschafft geschehen/ weisset das vorige Axio- est status
Das dritte Buch/ ſie wollen auch wiſſen wie ſich andere tragen/ was ſie vor Alamode Kleyder habenvnd wie ſie Complemente machen/ was vor Cavallier es deß Orts gebe/ wie ſie mit dem Frawenzimmer extraordinari courteſiren vnnd ſich præſentiren koͤnnen/ aber ſie kommen auch nicht alle wider heimb als ſie außgangen/ vnd heiſt es mit jhnen auch offters alſo: Dina gieng zum Dantz/ vnd verlohr daruͤber/ jhren Jungfraͤwlichen Krantz. AXIOMA XVI. Es iſt ein zart vnnd gefaͤhrlich Werck/ vmb die Jungfrawſchafft. WIe bald es vmb die Jungfrawſchafft geſchehen/ weiſſet das vorige Axio- eſt ſtatus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0666" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/> ſie wollen auch wiſſen wie ſich andere tragen/ was ſie vor <hi rendition="#aq">Alamode</hi> Kleyder haben<lb/> vnd wie ſie <hi rendition="#aq">Complemente</hi> machen/ was vor <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> es deß Orts gebe/ wie ſie mit<lb/> dem Frawenzimmer <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> courteſiren vnnd ſich pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentiren koͤnnen/ aber<lb/> ſie kommen auch nicht alle wider heimb als ſie außgangen/ vnd heiſt es mit jhnen<lb/> auch offters alſo:</p><lb/> <p>Dina gieng zum Dantz/ vnd verlohr daruͤber/ jhren Jungfraͤwlichen Krantz.<lb/> Der Teuffel als ein vnreiner garſtiger Geiſt/ iſt dem keuſchen Jungfrawen Stand/<lb/> ſonderlich zu wider/ trachtet demſelben mit allem fleiß nach/ ſo ſeynd ſie auch ſchwacht<lb/> Gefaͤſſe/ koͤnnen ſich leicht verfuͤhren vnnd betriegen laſſen/ zumahlen der Vorwitz<lb/> groß bey jhnen. Derowegen ſie dieſe Regul wol in acht zunehmen: Außgehen<lb/> war nie ſo gut/ heim bleiben war beſſer/ welches nicht von allem/ ſondern von vnnoͤ-<lb/> tigen vnd vorwitzigen außgehen zuverſtehen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XVI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Es iſt ein zart vnnd gefaͤhrlich Werck/ vmb die<lb/> Jungfrawſchafft.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie bald es vmb die Jungfrawſchafft geſchehen/ weiſſet das vorige <hi rendition="#aq">Axio-<lb/> ma</hi> in angezogenem Exempel deß zarten jungen Maͤgdleins der Dina<lb/> auß: ſie verſpatzirte dieſelbe im zwoͤlfften Jahr jhres Alters ſo gar lieder-<lb/> lich/ ehe ſie es gemeinet oder gedacht. Deß Koͤnigs Davids Tochter/<lb/> die ſchoͤne Thamar/ die hatte zwar nichtes boͤſes im Sinn/ muſte auff jhres Herꝛn<lb/> Vatters Befehl/ zu jhrem ſich kranck geſteltem Bruder/ dem Ammon gehen/ vnd<lb/> jhme ein Gemuͤß zurichten/ kam daruͤber vmb jhre Jungfrawſchafft vnd ward von<lb/> jhrem eigenen Bruder geſchaͤndet vnd hernach verſtoſſen/ 2. Samuel. Cap. 13. vnd<lb/> iſt ſolcher Verluſt weder <hi rendition="#aq">per reſtitutionem in integrum</hi> oder andere <hi rendition="#aq">juris & Artis<lb/> remedia</hi> zu <hi rendition="#aq">redintegriren</hi> oder zuerſetzen. Dahin deß Propheten Gleichnuß<lb/> ziehlet/ wann er ſpricht: Die Jungfraw Jſrael iſt gefallen/ daß ſie nicht wider auff-<lb/> ſtehen wird/ ſie iſt zu Boden geſtoſſen vnd iſt niemand der jhr auff helffe/ Amos Ca.<lb/> 5. v. 2. worin aber die Jungfrawſchafft beſtebe/ vnnd was es eygentlich ſeye/ darvon<lb/> haben die <hi rendition="#aq">Medici, Phyſici</hi> vnd <hi rendition="#aq">Anatomici</hi> viel <hi rendition="#aq">opiniones</hi> vnd <hi rendition="#aq">diſcurs,</hi> die ich dahin<lb/> ſtelle. Meines theils halte ich/ es beſtehe dieſelbe in keuſchem Hertzen vnd zugleich<lb/> in keuſchem von Maͤnnlicher Vermiſchung vnberuͤhrtem Leibe vnd Gliedern/ oder<lb/> die mit der hochgebenedeyten Jungfraw Maria ſagen vnd ſprechẽ kan: weil ich von<lb/> keinem Manne weiß/ Luc. Ca. 1. (<hi rendition="#aq">Virgo eſt quæ virum non cognovit. Et virginitas,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">eſt ſtatus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0666]
Das dritte Buch/
ſie wollen auch wiſſen wie ſich andere tragen/ was ſie vor Alamode Kleyder haben
vnd wie ſie Complemente machen/ was vor Cavallier es deß Orts gebe/ wie ſie mit
dem Frawenzimmer extraordinari courteſiren vnnd ſich præſentiren koͤnnen/ aber
ſie kommen auch nicht alle wider heimb als ſie außgangen/ vnd heiſt es mit jhnen
auch offters alſo:
Dina gieng zum Dantz/ vnd verlohr daruͤber/ jhren Jungfraͤwlichen Krantz.
Der Teuffel als ein vnreiner garſtiger Geiſt/ iſt dem keuſchen Jungfrawen Stand/
ſonderlich zu wider/ trachtet demſelben mit allem fleiß nach/ ſo ſeynd ſie auch ſchwacht
Gefaͤſſe/ koͤnnen ſich leicht verfuͤhren vnnd betriegen laſſen/ zumahlen der Vorwitz
groß bey jhnen. Derowegen ſie dieſe Regul wol in acht zunehmen: Außgehen
war nie ſo gut/ heim bleiben war beſſer/ welches nicht von allem/ ſondern von vnnoͤ-
tigen vnd vorwitzigen außgehen zuverſtehen.
AXIOMA XVI.
Es iſt ein zart vnnd gefaͤhrlich Werck/ vmb die
Jungfrawſchafft.
WIe bald es vmb die Jungfrawſchafft geſchehen/ weiſſet das vorige Axio-
ma in angezogenem Exempel deß zarten jungen Maͤgdleins der Dina
auß: ſie verſpatzirte dieſelbe im zwoͤlfften Jahr jhres Alters ſo gar lieder-
lich/ ehe ſie es gemeinet oder gedacht. Deß Koͤnigs Davids Tochter/
die ſchoͤne Thamar/ die hatte zwar nichtes boͤſes im Sinn/ muſte auff jhres Herꝛn
Vatters Befehl/ zu jhrem ſich kranck geſteltem Bruder/ dem Ammon gehen/ vnd
jhme ein Gemuͤß zurichten/ kam daruͤber vmb jhre Jungfrawſchafft vnd ward von
jhrem eigenen Bruder geſchaͤndet vnd hernach verſtoſſen/ 2. Samuel. Cap. 13. vnd
iſt ſolcher Verluſt weder per reſtitutionem in integrum oder andere juris & Artis
remedia zu redintegriren oder zuerſetzen. Dahin deß Propheten Gleichnuß
ziehlet/ wann er ſpricht: Die Jungfraw Jſrael iſt gefallen/ daß ſie nicht wider auff-
ſtehen wird/ ſie iſt zu Boden geſtoſſen vnd iſt niemand der jhr auff helffe/ Amos Ca.
5. v. 2. worin aber die Jungfrawſchafft beſtebe/ vnnd was es eygentlich ſeye/ darvon
haben die Medici, Phyſici vnd Anatomici viel opiniones vnd diſcurs, die ich dahin
ſtelle. Meines theils halte ich/ es beſtehe dieſelbe in keuſchem Hertzen vnd zugleich
in keuſchem von Maͤnnlicher Vermiſchung vnberuͤhrtem Leibe vnd Gliedern/ oder
die mit der hochgebenedeyten Jungfraw Maria ſagen vnd ſprechẽ kan: weil ich von
keinem Manne weiß/ Luc. Ca. 1. (Virgo eſt quæ virum non cognovit. Et virginitas,
eſt ſtatus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/666 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/666>, abgerufen am 24.02.2025. |