Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ AXIOMA XIII. Die Matrimonia seynd fatalia, oder wie man zusagen pfleget: Die Ehe werden im Himmel gemacht/ ohne Vnterschied der Nationen vnd Völcker. ALs der Patriarch Abraham seinem ältisten getrewen Diener den Eleazar/ in Als Moses für Pharao fliehen muste/ vnnd im Land Midian bey einem daß er
Das dritte Buch/ AXIOMA XIII. Die Matrimonia ſeynd fatalia, oder wie man zuſagen pfleget: Die Ehe werden im Himmel gemacht/ ohne Vnterſchied der Nationen vnd Voͤlcker. ALs der Patriarch Abraham ſeinem aͤltiſten getrewen Diener den Eleazar/ in Als Moſes fuͤr Pharao fliehen muſte/ vnnd im Land Midian bey einem daß er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0662" n="28"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">Matrimonia</hi> ſeynd <hi rendition="#aq">fatalia,</hi> oder wie man zuſagen<lb/> pfleget: Die Ehe werden im Himmel gemacht/<lb/> ohne Vnterſchied der Nationen vnd<lb/> Voͤlcker.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der Patriarch Abraham ſeinem aͤltiſten getrewen Diener den Eleazar/ in<lb/><hi rendition="#aq">Meſopotamien,</hi> gen Nahor zu ſeines Vatters Hauſe vnd ſeinem Geſchlech-<lb/> te abgefertiget/ ſeinem Sohn Jſaac ein Gemahl zu ſuchen vnnd zu freyen/<lb/> ſchicket es GOtt wunderlich/ daß dieſem Abgeſandten/ die von GOtt dem<lb/> Jſaac verſehene Braut/ bey dem Waſſerbrunn begegnet/ jhme einen Trunck auß<lb/> jhrem Kruge pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentiret/ vnnd jhme dardurch gleichſam ein Zeichen geben muſte/<lb/> daß ſie die waͤre/ die von GOtt ſeines HErꝛen Sohn/ dem Jſaac beſchehret/ vnd<lb/> daß die Ehe zwiſchen jhnen beyden/ im Himmel ſchon gemachet waͤre/ im 1. Buch.<lb/> Moſ. Cap. 24.</p><lb/> <p>Als Moſes fuͤr Pharao fliehen muſte/ vnnd im Land Midian bey einem<lb/> Brunnen ſeine Huͤtte auffſchluge/ kamen eines mahls deß Prieſters in Midian<lb/> Toͤchter/ Waſſer zuſchoͤpffen/ fuͤlleten die Rinnen/ daß ſie jhres Vatters Schaffe<lb/> traͤncketen/ wie jhnen aber von Hirten ſolches gewehret vnnd ſie gehindert werden<lb/> wolten/ nam ſich Moſes jhrer an vnnd <hi rendition="#aq">aſſiſtirte</hi> jhnen/ welches ſie jhrem Vatter<lb/> referiret vnd den Mofen zum beſten recommendiret/ der dardurch bewogen worden<lb/> Moſen zu ſich zu laden/ vnnd jhme ſeynd Tochter Zipora zum Weibe zugeben im 2.<lb/> Buch Moſes/ Cap. 2. v. 16. wer ſiehet nun nicht daß dieß <hi rendition="#aq">Matrimonium fatale,</hi> oder<lb/> im Himmel/ durch GOttes ſonderbahre Schickung gemachet/ der es durch deß<lb/> Moſis Flucht/ Wohnung bey dem Brunnen/ vnnd andere hierbey ſich erzeigete<lb/> Vmbſtaͤnde alſo ſonderlich gefuͤget. Durch gleichmaͤſſige Occaſion daß Jacob<lb/> zum Brunnen kam vnnd den Stein von dem Loch deſſelben/ da Labans Toͤchter<lb/> jhres Vatters Schaffe trencken wolten/ welzete/ gerieth er in Kundtſchafft mit ſei-<lb/> ner kuͤnfftigen Gemahl der huͤbſchen Rahel im 1. Buch Moſis/ Cap 29. v. 10. 11. 12.<lb/> Joſeph war von ſeinen Brüdern in Egypten verkaufft/ vnd kam durch dieſe Occa-<lb/> ſion <hi rendition="#aq">ſingulari fato, ſeu providentia Dei,</hi> daſelbſten zu Heurath/ dann Pharao gab<lb/> jhm ein Weib Aßnath/ die Tochter Potiphera deß Prieſters zu On. Jm 1. Buch<lb/> Moſ. Cap. 41. v. 45. Von dem weiſen Werckmeiſter vnd Kuͤnſtler/ welchen der Koͤnig<lb/> Hiram dem Salomon Zuerbawung deß Tempels vberlaſſen/ meldet die Schrifft/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0662]
Das dritte Buch/
AXIOMA XIII.
Die Matrimonia ſeynd fatalia, oder wie man zuſagen
pfleget: Die Ehe werden im Himmel gemacht/
ohne Vnterſchied der Nationen vnd
Voͤlcker.
ALs der Patriarch Abraham ſeinem aͤltiſten getrewen Diener den Eleazar/ in
Meſopotamien, gen Nahor zu ſeines Vatters Hauſe vnd ſeinem Geſchlech-
te abgefertiget/ ſeinem Sohn Jſaac ein Gemahl zu ſuchen vnnd zu freyen/
ſchicket es GOtt wunderlich/ daß dieſem Abgeſandten/ die von GOtt dem
Jſaac verſehene Braut/ bey dem Waſſerbrunn begegnet/ jhme einen Trunck auß
jhrem Kruge præſentiret/ vnnd jhme dardurch gleichſam ein Zeichen geben muſte/
daß ſie die waͤre/ die von GOtt ſeines HErꝛen Sohn/ dem Jſaac beſchehret/ vnd
daß die Ehe zwiſchen jhnen beyden/ im Himmel ſchon gemachet waͤre/ im 1. Buch.
Moſ. Cap. 24.
Als Moſes fuͤr Pharao fliehen muſte/ vnnd im Land Midian bey einem
Brunnen ſeine Huͤtte auffſchluge/ kamen eines mahls deß Prieſters in Midian
Toͤchter/ Waſſer zuſchoͤpffen/ fuͤlleten die Rinnen/ daß ſie jhres Vatters Schaffe
traͤncketen/ wie jhnen aber von Hirten ſolches gewehret vnnd ſie gehindert werden
wolten/ nam ſich Moſes jhrer an vnnd aſſiſtirte jhnen/ welches ſie jhrem Vatter
referiret vnd den Mofen zum beſten recommendiret/ der dardurch bewogen worden
Moſen zu ſich zu laden/ vnnd jhme ſeynd Tochter Zipora zum Weibe zugeben im 2.
Buch Moſes/ Cap. 2. v. 16. wer ſiehet nun nicht daß dieß Matrimonium fatale, oder
im Himmel/ durch GOttes ſonderbahre Schickung gemachet/ der es durch deß
Moſis Flucht/ Wohnung bey dem Brunnen/ vnnd andere hierbey ſich erzeigete
Vmbſtaͤnde alſo ſonderlich gefuͤget. Durch gleichmaͤſſige Occaſion daß Jacob
zum Brunnen kam vnnd den Stein von dem Loch deſſelben/ da Labans Toͤchter
jhres Vatters Schaffe trencken wolten/ welzete/ gerieth er in Kundtſchafft mit ſei-
ner kuͤnfftigen Gemahl der huͤbſchen Rahel im 1. Buch Moſis/ Cap 29. v. 10. 11. 12.
Joſeph war von ſeinen Brüdern in Egypten verkaufft/ vnd kam durch dieſe Occa-
ſion ſingulari fato, ſeu providentia Dei, daſelbſten zu Heurath/ dann Pharao gab
jhm ein Weib Aßnath/ die Tochter Potiphera deß Prieſters zu On. Jm 1. Buch
Moſ. Cap. 41. v. 45. Von dem weiſen Werckmeiſter vnd Kuͤnſtler/ welchen der Koͤnig
Hiram dem Salomon Zuerbawung deß Tempels vberlaſſen/ meldet die Schrifft/
daß er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/662 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/662>, abgerufen am 24.02.2025. |