Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ lässet wie sie GOtt geschaffen hat/ das ist rühmlich vnd GOtt wolgefällig/ also hatsich Esther schön geschmücket wie sie zum König Ahasueros gehen wollen im Buch Esther am 5. Cap. v. 1. Wie die Judith zu dem Holofernes gienge/ hat sie sich gewa- schen/ mit köstlichem Wasser gesalbet/ jhre Haar geflochten vnnd sich geschmücket/ jedoch nicht auß Vorwitz vnd Hochmuth/ sondern GOttzu Lob. Jm Buch Judith am 10. Cap. v. 5. AXIOMA XII. Jn heurathen sol man nicht allemahl auff Reichthumb/ son- dern viel mehr die Person/ dero Ankunfft vnnd Quali- täten sehen. (Dos est magna parentum virtus, & metuens alterius viri, certo foedere Castitas: Horat.) WAnn das Weib den Mann reich machet/ so ist da eytel Hader/ Verach- Dieses hat Matthesius in seiner wolbeschriebenen ehelichen Haußhaltung
Der Hohepriester vnd Macchabeer Fürst Simon hat ein sonderlich absehen Lande
Das dritte Buch/ laͤſſet wie ſie GOtt geſchaffen hat/ das iſt ruͤhmlich vnd GOtt wolgefaͤllig/ alſo hatſich Eſther ſchoͤn geſchmuͤcket wie ſie zum Koͤnig Ahaſueros gehen wollen im Buch Eſther am 5. Cap. v. 1. Wie die Judith zu dem Holofernes gienge/ hat ſie ſich gewa- ſchen/ mit koͤſtlichem Waſſer geſalbet/ jhre Haar geflochten vnnd ſich geſchmuͤcket/ jedoch nicht auß Vorwitz vnd Hochmuth/ ſondern GOttzu Lob. Jm Buch Judith am 10. Cap. v. 5. AXIOMA XII. Jn heurathen ſol man nicht allemahl auff Reichthumb/ ſon- dern viel mehr die Perſon/ dero Ankunfft vnnd Quali- taͤten ſehen. (Dos eſt magna parentum virtus, & metuens alterius viri, certo fœdere Caſtitas: Horat.) WAnn das Weib den Mann reich machet/ ſo iſt da eytel Hader/ Verach- Dieſes hat Mattheſius in ſeiner wolbeſchriebenen ehelichen Haußhaltung
Der Hoheprieſter vnd Macchabeer Fuͤrſt Simon hat ein ſonderlich abſehen Lande
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0660" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/> laͤſſet wie ſie GOtt geſchaffen hat/ das iſt ruͤhmlich vnd GOtt wolgefaͤllig/ alſo hat<lb/> ſich Eſther ſchoͤn geſchmuͤcket wie ſie zum Koͤnig <hi rendition="#aq">Ahaſueros</hi> gehen wollen im Buch<lb/> Eſther am 5. Cap. v. 1. Wie die Judith zu dem Holofernes gienge/ hat ſie ſich gewa-<lb/> ſchen/ mit koͤſtlichem Waſſer geſalbet/ jhre Haar geflochten vnnd ſich geſchmuͤcket/<lb/> jedoch nicht auß Vorwitz vnd Hochmuth/ ſondern GOttzu Lob. Jm Buch Judith<lb/> am 10. Cap. v. 5.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XII.</hi><lb/><hi rendition="#b">Jn heurathen ſol man nicht allemahl auff Reichthumb/ ſon-<lb/> dern viel mehr die Perſon/ dero Ankunfft vnnd Quali-<lb/> taͤten ſehen.</hi> (<hi rendition="#aq">Dos eſt magna parentum virtus,<lb/> & metuens alterius viri, certo fœdere<lb/> Caſtitas: Horat.</hi>)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann das Weib den Mann reich machet/ ſo iſt da eytel Hader/ Verach-<lb/> tung vnd groſſe Schmach Syrach/ Cap. 25. v. 29. (<hi rendition="#aq">Interdum imperant<lb/> mulieres benè dotatæ; quia dotata regit virum coniunx inquit Horat.<lb/> lib. 3. ode 24. Ideoque perniciosè peccant, qui dotem non uxorem quæ-<lb/> runt. Geil. 2. obſ. 95. n.</hi> 21.) Reichthumb vnd Guͤter erben die Eltern/ aber ein quali-<lb/> ſicirt vnd vernuͤfftiges Weib kompt vom <hi rendition="#k">HErrn</hi> in den Sprichwoͤrt. Salomon.<lb/> Cap. 19. v. 14.</p><lb/> <p>Dieſes hat Mattheſius in ſeiner wolbeſchriebenen ehelichen Haußhaltung<lb/> in nachfolgende kurtze Reime gebracht:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Von Eltern Erbt man Geld vnd Gut/</l><lb/> <l>Ein fromms Weib Gott beſchehren thut.</l><lb/> <l>Das groͤſſeſte Gut/ vnd Morgen-Gab</l><lb/> <l>Jſt/ daß ſie Zucht vnd Tugend hab.</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Der Hoheprieſter vnd Macchabeer Fuͤrſt Simon hat ein ſonderlich abſehen<lb/> darauff gehabt/ daß der Hauptman/ vber das Land Jericho mit Namen <hi rendition="#aq">Ptolo-<lb/> mæus,</hi> der Sohn Abobi/ ſehr reich war/ (<hi rendition="#aq">Matrimonium inter aurum & arcam, eſt<lb/> divortium inter Deum & animam, dixit Auguſtin.</hi>) vnnd deßwegen vmb ſo viel do<lb/> ehe ſich dahin diſponiren laſſen/ daß er jhme ſeine Tochter zur Ehe gegeben/ woruͤber<lb/> dieſer ſtoltz worden/ vnnd darnach getrachtet/ wie vnter dem Schein deß Hohen-<lb/> prieſters Freund- vnnd Schwaͤgerſchafft/ er das Regiment vnnd Herꝛſchafft im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lande</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0660]
Das dritte Buch/
laͤſſet wie ſie GOtt geſchaffen hat/ das iſt ruͤhmlich vnd GOtt wolgefaͤllig/ alſo hat
ſich Eſther ſchoͤn geſchmuͤcket wie ſie zum Koͤnig Ahaſueros gehen wollen im Buch
Eſther am 5. Cap. v. 1. Wie die Judith zu dem Holofernes gienge/ hat ſie ſich gewa-
ſchen/ mit koͤſtlichem Waſſer geſalbet/ jhre Haar geflochten vnnd ſich geſchmuͤcket/
jedoch nicht auß Vorwitz vnd Hochmuth/ ſondern GOttzu Lob. Jm Buch Judith
am 10. Cap. v. 5.
AXIOMA XII.
Jn heurathen ſol man nicht allemahl auff Reichthumb/ ſon-
dern viel mehr die Perſon/ dero Ankunfft vnnd Quali-
taͤten ſehen. (Dos eſt magna parentum virtus,
& metuens alterius viri, certo fœdere
Caſtitas: Horat.)
WAnn das Weib den Mann reich machet/ ſo iſt da eytel Hader/ Verach-
tung vnd groſſe Schmach Syrach/ Cap. 25. v. 29. (Interdum imperant
mulieres benè dotatæ; quia dotata regit virum coniunx inquit Horat.
lib. 3. ode 24. Ideoque perniciosè peccant, qui dotem non uxorem quæ-
runt. Geil. 2. obſ. 95. n. 21.) Reichthumb vnd Guͤter erben die Eltern/ aber ein quali-
ſicirt vnd vernuͤfftiges Weib kompt vom HErrn in den Sprichwoͤrt. Salomon.
Cap. 19. v. 14.
Dieſes hat Mattheſius in ſeiner wolbeſchriebenen ehelichen Haußhaltung
in nachfolgende kurtze Reime gebracht:
Von Eltern Erbt man Geld vnd Gut/
Ein fromms Weib Gott beſchehren thut.
Das groͤſſeſte Gut/ vnd Morgen-Gab
Jſt/ daß ſie Zucht vnd Tugend hab.
Der Hoheprieſter vnd Macchabeer Fuͤrſt Simon hat ein ſonderlich abſehen
darauff gehabt/ daß der Hauptman/ vber das Land Jericho mit Namen Ptolo-
mæus, der Sohn Abobi/ ſehr reich war/ (Matrimonium inter aurum & arcam, eſt
divortium inter Deum & animam, dixit Auguſtin.) vnnd deßwegen vmb ſo viel do
ehe ſich dahin diſponiren laſſen/ daß er jhme ſeine Tochter zur Ehe gegeben/ woruͤber
dieſer ſtoltz worden/ vnnd darnach getrachtet/ wie vnter dem Schein deß Hohen-
prieſters Freund- vnnd Schwaͤgerſchafft/ er das Regiment vnnd Herꝛſchafft im
Lande
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/660 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/660>, abgerufen am 24.02.2025. |