Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ entzogen/ oder nach seinem Todt/ an seine statt beygeleget worden. Was nunhiervon zuhalten/ stelle ich zu eines jeden Vrtheil/ vnd zwar so viel die erste Heurath mit der Jsabella anlanget/ wird dieselbe mit den Göttlichen vnd Canonischen oder Geistlichen Rechten schwerlich zu concordiren oder auß denselben zubehaupten feyn: Die Keyserl. Rechte wollen auch Quod neque Matrimonium, neque spem Matrimonii turbare fas sit, oder daß es sich nicht geziehmet weder eine vollzogene/ oder durch vorgangene Verlöbnuß gehoffete Ehe zuverstöhren/ vielweniger aber seines Sohns ehelich versprochene Braut/ dero deß Bräutigams Vatter/ durch die Verlobung an Vatters/ vnnd sie jhme an Tochterstart/ vnnd also gleichsamb Eltern vnd Kinder worden/ sonderlich bey deß Sohns Leben zu heurathen/ zulässig. Jn den Keyserlichen Rechten ist eine solche Heurath verbotten/ darvon Ulpianus lib. 26. ad Sabinum also schreibet: Inter me & sponsam patris mei Nuptiae contrahi non possunt: quanquam Noverca proptie non dicatur. Sed & per contrarium NB. Sponsa mea patri meo nubere non potest: quamvis nurus non proprie dicatur. text. in. l. si qua mihi §. 1. & 2. ff. de rit. Nupt. junct. l. adoptivus in fin. ff. eod. tit. worauß dann zusehen wie hoch die vernünfftige Heyden/ die honestatem publicam vnd sanguinis verecundiam etiam per conjunctionem nondum vere mixti, aestimi- ret vnd erwogen/ vnd muß dieses etwan auch deß Stuls zu Rom dispensationes, die man an selbigem Hoffe/ in Ehe- vnd andern Sachen auch wider Gättliche/ Geist- vnd Weltliche Rechte außzugeben pfleget/ auß bekanten Praesup positis, S. Peters Binde vnd Löseschlüssels/ oder auch per status Rationem, darnach die Potentaten offt mehr/ als nach der Person buhlen/ vnnd dahero jhr Idolum oder Abgott genant wird/ geschehen seyn/ wie im 2. Buch oben Axiom. 37. von mir weitleufftiger ange- führet vnd auch den Göttlichen Gebotten vnd allen andern Gesetzen/ Rechten vnd Respecten offters vorgezogen/ justificirt vnnd vor der Welt entschüldiget werden. Was aber die andere Braut Keyser Maximilianus Tochter anreichet/ weil dieselbe nach jhres verlobten Printzen Todt/ deß Ehelichen Verspruchs vnnd Bandes er- lediget worden/ ist noch nicht so bedencklich/ wiewol dergleichen wegen der Reverentz zwischen Eltern vnd Kindern/ auch propter publicam honestatem oder der gemei- nen offentlichen Erbarkeit halber/ welche in heurathen sonderlich in der auff vnnd absteigender Linea/ für allen Dingen zu beobachten/ zu keiner Nachfolge zuziehen/ vnd dieses Falls non exemplis sed legibus zu pugniren. Viel Dinge seynd gesche- hen vnd begeben sich noch/ sonderlich bey den Grossen in der Welt/ die besser vnnd erbahrer vnterlassen als in exemplum vnnd zu Nachfolge gezogen. Magnis multa licent secundum affectus humani cupidine talem, quae tamen secundum rectae rationis honestatem, minime decent, & quidem male. AXIO-
Das dritte Buch/ entzogen/ oder nach ſeinem Todt/ an ſeine ſtatt beygeleget worden. Was nunhiervon zuhalten/ ſtelle ich zu eines jeden Vrtheil/ vnd zwar ſo viel die erſte Heurath mit der Jſabella anlanget/ wird dieſelbe mit den Goͤttlichen vnd Canoniſchen oder Geiſtlichen Rechten ſchwerlich zu concordiren oder auß denſelben zubehaupten feyn: Die Keyſerl. Rechte wollen auch Quod neque Matrimonium, neque ſpem Matrimonii turbare fas ſit, oder daß es ſich nicht geziehmet weder eine vollzogene/ oder durch vorgangene Verloͤbnuß gehoffete Ehe zuverſtoͤhren/ vielweniger aber ſeines Sohns ehelich verſprochene Braut/ dero deß Braͤutigams Vatter/ durch die Verlobung an Vatters/ vnnd ſie jhme an Tochterſtart/ vnnd alſo gleichſamb Eltern vnd Kinder worden/ ſonderlich bey deß Sohns Leben zu heurathen/ zulaͤſſig. Jn den Keyſerlichen Rechten iſt eine ſolche Heurath verbotten/ darvon Ulpianus lib. 26. ad Sabinum alſo ſchreibet: Inter me & ſponſam patris mei Nuptiæ contrahi non poſſunt: quanquam Noverca proptiè non dicatur. Sed & per contrarium NB. Sponſa mea patri meo nubere non poteſt: quamvis nurus non propriè dicatur. text. in. l. ſi qua mihi §. 1. & 2. ff. de rit. Nupt. junct. l. adoptivus in fin. ff. eod. tit. worauß dann zuſehen wie hoch die vernuͤnfftige Heyden/ die honeſtatem publicam vnd ſanguinis verecundiam etiam per conjunctionem nondum verè mixti, æſtimi- ret vnd erwogen/ vnd muß dieſes etwan auch deß Stuls zu Rom diſpenſationes, die man an ſelbigem Hoffe/ in Ehe- vnd andern Sachen auch wider Gaͤttliche/ Geiſt- vnd Weltliche Rechte außzugeben pfleget/ auß bekanten Præſup poſitis, S. Peters Binde vnd Loͤſeſchluͤſſels/ oder auch per ſtatus Rationem, darnach die Potentaten offt mehr/ als nach der Perſon buhlen/ vnnd dahero jhr Idolum oder Abgott genant wird/ geſchehen ſeyn/ wie im 2. Buch oben Axiom. 37. von mir weitleufftiger ange- fuͤhret vnd auch den Goͤttlichen Gebotten vnd allen andern Geſetzen/ Rechten vnd Reſpecten offters vorgezogen/ juſtificirt vnnd vor der Welt entſchuͤldiget werden. Was aber die andere Braut Keyſer Maximilianus Tochter anreichet/ weil dieſelbe nach jhres verlobten Printzen Todt/ deß Ehelichen Verſpruchs vnnd Bandes er- lediget worden/ iſt noch nicht ſo bedencklich/ wiewol dergleichen wegen der Reverentz zwiſchen Eltern vnd Kindern/ auch propter publicam honeſtatem oder der gemei- nen offentlichen Erbarkeit halber/ welche in heurathen ſonderlich in der auff vnnd abſteigender Linea/ fuͤr allen Dingen zu beobachten/ zu keiner Nachfolge zuziehen/ vnd dieſes Falls non exemplis ſed legibus zu pugniren. Viel Dinge ſeynd geſche- hen vnd begeben ſich noch/ ſonderlich bey den Groſſen in der Welt/ die beſſer vnnd erbahrer vnterlaſſen als in exemplum vnnd zu Nachfolge gezogen. Magnis multa licent ſecundum affectus humani cupidine talem, quæ tamen ſecundum rectæ rationis honeſtatem, minimè decent, & quidem malè. AXIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0654" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/> entzogen/ oder nach ſeinem Todt/ an ſeine ſtatt beygeleget worden. Was nun<lb/> hiervon zuhalten/ ſtelle ich zu eines jeden Vrtheil/ vnd zwar ſo viel die erſte Heurath<lb/> mit der Jſabella anlanget/ wird dieſelbe mit den Goͤttlichen vnd Canoniſchen oder<lb/> Geiſtlichen Rechten ſchwerlich zu concordiren oder auß denſelben zubehaupten<lb/> feyn: Die Keyſerl. Rechte wollen auch <hi rendition="#aq">Quod neque Matrimonium, neque ſpem<lb/> Matrimonii turbare fas ſit,</hi> oder daß es ſich nicht geziehmet weder eine vollzogene/<lb/> oder durch vorgangene Verloͤbnuß gehoffete Ehe zuverſtoͤhren/ vielweniger aber<lb/> ſeines Sohns ehelich verſprochene Braut/ dero deß Braͤutigams Vatter/ durch<lb/> die Verlobung an Vatters/ vnnd ſie jhme an Tochterſtart/ vnnd alſo gleichſamb<lb/> Eltern vnd Kinder worden/ ſonderlich bey deß Sohns Leben zu heurathen/ zulaͤſſig.<lb/> Jn den Keyſerlichen Rechten iſt eine ſolche Heurath verbotten/ darvon <hi rendition="#aq">Ulpianus<lb/> lib. 26. ad Sabinum</hi> alſo ſchreibet: <hi rendition="#aq">Inter me & ſponſam patris mei Nuptiæ contrahi<lb/> non poſſunt: quanquam Noverca proptiè non dicatur. Sed & per contrarium NB.<lb/> Sponſa mea patri meo nubere non poteſt: quamvis nurus non propriè dicatur.<lb/> text. in. l. ſi qua mihi §. 1. & 2. ff. de rit. Nupt. junct. l. adoptivus in fin. ff. eod. tit.</hi><lb/> worauß dann zuſehen wie hoch die vernuͤnfftige Heyden/ die <hi rendition="#aq">honeſtatem publicam</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">ſanguinis verecundiam etiam per conjunctionem nondum verè mixti, æſtimi-<lb/> ret</hi> vnd erwogen/ vnd muß dieſes etwan auch deß Stuls zu Rom <hi rendition="#aq">diſpenſationes,</hi><lb/> die man an ſelbigem Hoffe/ in Ehe- vnd andern Sachen auch wider Gaͤttliche/ Geiſt-<lb/> vnd Weltliche Rechte außzugeben pfleget/ auß bekanten <hi rendition="#aq">Præſup poſitis,</hi> S. Peters<lb/> Binde vnd Loͤſeſchluͤſſels/ oder auch <hi rendition="#aq">per ſtatus Rationem,</hi> darnach die Potentaten<lb/> offt mehr/ als nach der Perſon buhlen/ vnnd dahero jhr <hi rendition="#aq">Idolum</hi> oder Abgott genant<lb/> wird/ geſchehen ſeyn/ wie im 2. Buch oben <hi rendition="#aq">Axiom.</hi> 37. von mir weitleufftiger ange-<lb/> fuͤhret vnd auch den Goͤttlichen Gebotten vnd allen andern Geſetzen/ Rechten vnd<lb/> Reſpecten offters vorgezogen/ <hi rendition="#aq">juſtificirt</hi> vnnd vor der Welt entſchuͤldiget werden.<lb/> Was aber die andere Braut Keyſer <hi rendition="#aq">Maximilianus</hi> Tochter anreichet/ weil dieſelbe<lb/> nach jhres verlobten Printzen Todt/ deß Ehelichen Verſpruchs vnnd Bandes er-<lb/> lediget worden/ iſt noch nicht ſo bedencklich/ wiewol dergleichen wegen der Reverentz<lb/> zwiſchen Eltern vnd Kindern/ auch <hi rendition="#aq">propter publicam honeſtatem</hi> oder der gemei-<lb/> nen offentlichen Erbarkeit halber/ welche in heurathen ſonderlich in der auff vnnd<lb/> abſteigender Linea/ fuͤr allen Dingen zu beobachten/ zu keiner Nachfolge zuziehen/<lb/> vnd dieſes Falls <hi rendition="#aq">non exemplis ſed legibus</hi> zu <hi rendition="#aq">pugniren.</hi> Viel Dinge ſeynd geſche-<lb/> hen vnd begeben ſich noch/ ſonderlich bey den Groſſen in der Welt/ die beſſer vnnd<lb/><hi rendition="#c">erbahrer vnterlaſſen als <hi rendition="#aq">in exemplum</hi> vnnd zu Nachfolge gezogen.<lb/><hi rendition="#aq">Magnis multa licent ſecundum affectus humani cupidine talem,<lb/> quæ tamen ſecundum rectæ rationis honeſtatem,<lb/> minimè decent, & quidem malè.</hi></hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [20/0654]
Das dritte Buch/
entzogen/ oder nach ſeinem Todt/ an ſeine ſtatt beygeleget worden. Was nun
hiervon zuhalten/ ſtelle ich zu eines jeden Vrtheil/ vnd zwar ſo viel die erſte Heurath
mit der Jſabella anlanget/ wird dieſelbe mit den Goͤttlichen vnd Canoniſchen oder
Geiſtlichen Rechten ſchwerlich zu concordiren oder auß denſelben zubehaupten
feyn: Die Keyſerl. Rechte wollen auch Quod neque Matrimonium, neque ſpem
Matrimonii turbare fas ſit, oder daß es ſich nicht geziehmet weder eine vollzogene/
oder durch vorgangene Verloͤbnuß gehoffete Ehe zuverſtoͤhren/ vielweniger aber
ſeines Sohns ehelich verſprochene Braut/ dero deß Braͤutigams Vatter/ durch
die Verlobung an Vatters/ vnnd ſie jhme an Tochterſtart/ vnnd alſo gleichſamb
Eltern vnd Kinder worden/ ſonderlich bey deß Sohns Leben zu heurathen/ zulaͤſſig.
Jn den Keyſerlichen Rechten iſt eine ſolche Heurath verbotten/ darvon Ulpianus
lib. 26. ad Sabinum alſo ſchreibet: Inter me & ſponſam patris mei Nuptiæ contrahi
non poſſunt: quanquam Noverca proptiè non dicatur. Sed & per contrarium NB.
Sponſa mea patri meo nubere non poteſt: quamvis nurus non propriè dicatur.
text. in. l. ſi qua mihi §. 1. & 2. ff. de rit. Nupt. junct. l. adoptivus in fin. ff. eod. tit.
worauß dann zuſehen wie hoch die vernuͤnfftige Heyden/ die honeſtatem publicam
vnd ſanguinis verecundiam etiam per conjunctionem nondum verè mixti, æſtimi-
ret vnd erwogen/ vnd muß dieſes etwan auch deß Stuls zu Rom diſpenſationes,
die man an ſelbigem Hoffe/ in Ehe- vnd andern Sachen auch wider Gaͤttliche/ Geiſt-
vnd Weltliche Rechte außzugeben pfleget/ auß bekanten Præſup poſitis, S. Peters
Binde vnd Loͤſeſchluͤſſels/ oder auch per ſtatus Rationem, darnach die Potentaten
offt mehr/ als nach der Perſon buhlen/ vnnd dahero jhr Idolum oder Abgott genant
wird/ geſchehen ſeyn/ wie im 2. Buch oben Axiom. 37. von mir weitleufftiger ange-
fuͤhret vnd auch den Goͤttlichen Gebotten vnd allen andern Geſetzen/ Rechten vnd
Reſpecten offters vorgezogen/ juſtificirt vnnd vor der Welt entſchuͤldiget werden.
Was aber die andere Braut Keyſer Maximilianus Tochter anreichet/ weil dieſelbe
nach jhres verlobten Printzen Todt/ deß Ehelichen Verſpruchs vnnd Bandes er-
lediget worden/ iſt noch nicht ſo bedencklich/ wiewol dergleichen wegen der Reverentz
zwiſchen Eltern vnd Kindern/ auch propter publicam honeſtatem oder der gemei-
nen offentlichen Erbarkeit halber/ welche in heurathen ſonderlich in der auff vnnd
abſteigender Linea/ fuͤr allen Dingen zu beobachten/ zu keiner Nachfolge zuziehen/
vnd dieſes Falls non exemplis ſed legibus zu pugniren. Viel Dinge ſeynd geſche-
hen vnd begeben ſich noch/ ſonderlich bey den Groſſen in der Welt/ die beſſer vnnd
erbahrer vnterlaſſen als in exemplum vnnd zu Nachfolge gezogen.
Magnis multa licent ſecundum affectus humani cupidine talem,
quæ tamen ſecundum rectæ rationis honeſtatem,
minimè decent, & quidem malè.
AXIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/654 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/654>, abgerufen am 16.02.2025. |