Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. vnd Göttlicher Gesetze/ dergleichen Matrimonium vnd Vermählung/ der Christ-lichen Freyheit zu wider nicht auffheben/ in massen dann viel vornehme Theologi, vnnd Rechtsgelahrten/ auß ob eingeführten vnnd mehrern Fundamentis dahin schliessen/ als Chytrae. Hemming. vnd andere so von D. Gerhardo an oberwehnten Ort p. 539. angezogen. Es hat auch Hieron. m. Treutlerus, ein berühmter Rechtesgelahrter/ als er in dergleichen Fall/ einer Adelichen/ an jhres verstorbenen Bräutigams Bruder wider vertrawten Braut/ befraget/ also pro matrimonio in einem außführlichem Concilio oder Bedencken/ gerathen Consil. 6. vol. 1. da er vnter andern auß Erasm. Sarcer. von Ehesachen part. 5. fol. 326. anziehet daß D. Lutherus/ wie er befraget/ ob einer deme seine Braut stirbet ehe er sie heim gefüh- ret/ dannoch jhre Schwester hernacher zum Weibe nehmen möge/ es mit ja beant- wortet/ vnd der Päbste obangezogene darwider stehende decreta widerleget/ vnnd führet Treutlerus in angeregtem Consilio darneben ein altes Exempel ein/ deß Keysers Honorij, welcher seiner verstorbenen Braut Schwester sich vermählen lassen/ wie dann auch ein frisches Exempel in Niederlausintz/ in deme der alte Al- brecht Kindler/ gewesener Cantzler daselbsten/ als jhme seine zuvor vertrawte Braut eben am Hochzeits Tage gestorben/ jhre Schwester mit willender Freund- schafft geheurathet. Ein ander Exempel referiret David Chytraeus in seiner Saxonia, daß Hertzog Johan/ Hertzog Magni zu Mecklenburg Herr Bruder/ wie er sich an Hertzog Erici 2. zu Pommern Tochter/ Bogislai X. Schwester/ Fräwlein Sophiam verlobet/ aber nachgehents an der Pest ableibig worden/ dessen vberle- bender Bruder Hertzog Magnus, dieselbe geehelichet. (Ch trae in Saxo. lib. 1. fol. 40. edit. post in Megapolitan. vers. Excellnit autem, &c.) Anlangent die obangezogene Canones vnd Päbstliche Satzungen; ist bekandt/ daß dieselbe in der Evangelischen Königl. Chur-Fürstlichen vnd andern Consistoriis, weiter nicht in Consideration vnd Erwegung kommen/ als in so weit dieselbe mit den Göttlichen Gesetzen/ denen Principiis juris naturalis auch der gesunden Vernunfft vnnd andern Rechten vber- ein stimmen/ vnd sonsten auß freyem Willen/ durch Gewohnheit vnd Statuten an- genommen/ approbiret vnd genehm gehalten/ (Matth. Steph. de jurisdict. lib. 3. p. 1. Cap. 3. n. 23. Basil. Monner. in tractat. de matrimon. part. 3. Cap. 4. Cothman. Consil. 28. n. 70. vol. 1. vid. tractat meum de Regim. Sec. & Ecclesiast. lib. 2. Clas. 2. Cap. 7. n. 5. & seqq. ubi plures.) Nun seynd aber die oban gezogene widrige Cano- nes, weder in GOttes Wort gegründet/ noch in den Evangelischen Consistoriis approbiret, auch nach den principiis Naturalis juris, keine wahre Affinität vnnd Schwägerschafft quoad effectum impediendi Matrimonii, anderer gestalt als durch würckliche leibliche Vermischung entstehet/ welches auch die vorhin ange- zogene alte Canones behaupten/ derowegen man den widrigen Päbstischen decre- ten GOttes Gesetze/ die Keyserl. Rechte vnnd Robur Christianae Libertatis mit Hemmingio vnnd andern Theologis entgegen setzet: Hierbey möchte man ein- wenden/ c
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. vnd Goͤttlicher Geſetze/ dergleichen Matrimonium vnd Vermaͤhlung/ der Chriſt-lichen Freyheit zu wider nicht auffheben/ in maſſen dann viel vornehme Theologi, vnnd Rechtsgelahrten/ auß ob eingefuͤhrten vnnd mehrern Fundamentis dahin ſchlieſſen/ als Chytræ. Hemming. vnd andere ſo von D. Gerhardo an oberwehnten Ort p. 539. angezogen. Es hat auch Hieron. m. Treutlerus, ein beruͤhmter Rechtesgelahrter/ als er in dergleichen Fall/ einer Adelichen/ an jhres verſtorbenen Braͤutigams Bruder wider vertrawten Braut/ befraget/ alſo pro matrimonio in einem außfuͤhrlichem Concilio oder Bedencken/ gerathen Conſil. 6. vol. 1. da er vnter andern auß Eraſm. Sarcer. von Eheſachen part. 5. fol. 326. anziehet daß D. Lutherus/ wie er befraget/ ob einer deme ſeine Braut ſtirbet ehe er ſie heim gefuͤh- ret/ dannoch jhre Schweſter hernacher zum Weibe nehmen moͤge/ es mit ja beant- wortet/ vnd der Paͤbſte obangezogene darwider ſtehende decreta widerleget/ vnnd fuͤhret Treutlerus in angeregtem Conſilio darneben ein altes Exempel ein/ deß Keyſers Honorij, welcher ſeiner verſtorbenen Braut Schweſter ſich vermaͤhlen laſſen/ wie dann auch ein friſches Exempel in Niederlauſintz/ in deme der alte Al- brecht Kindler/ geweſener Cantzler daſelbſten/ als jhme ſeine zuvor vertrawte Braut eben am Hochzeits Tage geſtorben/ jhre Schweſter mit willender Freund- ſchafft geheurathet. Ein ander Exempel referiret David Chytræus in ſeiner Saxonia, daß Hertzog Johan/ Hertzog Magni zu Mecklenburg Herꝛ Bruder/ wie er ſich an Hertzog Erici 2. zu Pommern Tochter/ Bogislai X. Schweſter/ Fraͤwlein Sophiam verlobet/ aber nachgehents an der Peſt ableibig worden/ deſſen vberle- bender Bruder Hertzog Magnus, dieſelbe geehelichet. (Ch træ in Saxo. lib. 1. fol. 40. edit. poſt in Megapolitan. verſ. Excellnit autem, &c.) Anlangent die obangezogene Canones vnd Paͤbſtliche Satzungen; iſt bekandt/ daß dieſelbe in der Evangeliſchen Koͤnigl. Chur-Fürſtlichen vnd andern Conſiſtoriis, weiter nicht in Conſideration vnd Erwegung kommen/ als in ſo weit dieſelbe mit den Goͤttlichen Geſetzen/ denen Principiis juris naturalis auch der geſunden Vernunfft vnnd andern Rechten vber- ein ſtimmen/ vnd ſonſten auß freyem Willen/ durch Gewohnheit vnd Statuten an- genommen/ approbiret vnd genehm gehalten/ (Matth. Steph. de jurisdict. lib. 3. p. 1. Cap. 3. n. 23. Baſil. Monner. in tractat. de matrimon. part. 3. Cap. 4. Cothman. Conſil. 28. n. 70. vol. 1. vid. tractat meum de Regim. Sec. & Eccleſiaſt. lib. 2. Claſ. 2. Cap. 7. n. 5. & ſeqq. ubi plures.) Nun ſeynd aber die oban gezogene widrige Cano- nes, weder in GOttes Wort gegruͤndet/ noch in den Evangeliſchen Conſiſtoriis approbiret, auch nach den principiis Naturalis juris, keine wahre Affinitaͤt vnnd Schwaͤgerſchafft quoad effectum impediendi Matrimonii, anderer geſtalt als durch wuͤrckliche leibliche Vermiſchung entſtehet/ welches auch die vorhin ange- zogene alte Canones behaupten/ derowegen man den widrigen Paͤbſtiſchen decre- ten GOttes Geſetze/ die Keyſerl. Rechte vnnd Robur Chriſtianæ Libertatis mit Hemmingio vnnd andern Theologis entgegen ſetzet: Hierbey moͤchte man ein- wenden/ c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0651" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi></fw><lb/> vnd Goͤttlicher Geſetze/ dergleichen <hi rendition="#aq">Matrimonium</hi> vnd Vermaͤhlung/ der Chriſt-<lb/> lichen Freyheit zu wider nicht auffheben/ in maſſen dann viel vornehme <hi rendition="#aq">Theologi,</hi><lb/> vnnd Rechtsgelahrten/ auß ob eingefuͤhrten vnnd mehrern <hi rendition="#aq">Fundamentis</hi> dahin<lb/> ſchlieſſen/ als <hi rendition="#aq">Chytræ. Hemming.</hi> vnd andere ſo von <hi rendition="#aq">D. Gerhardo</hi> an oberwehnten<lb/> Ort <hi rendition="#aq">p.</hi> 539. angezogen. Es hat auch <hi rendition="#aq">Hieron. m. Treutlerus,</hi> ein beruͤhmter<lb/> Rechtesgelahrter/ als er in dergleichen Fall/ einer Adelichen/ an jhres verſtorbenen<lb/> Braͤutigams Bruder wider vertrawten Braut/ befraget/ alſo <hi rendition="#aq">pro matrimonio</hi> in<lb/> einem außfuͤhrlichem Concilio oder Bedencken/ gerathen <hi rendition="#aq">Conſil. 6. vol.</hi> 1. da er<lb/> vnter andern auß <hi rendition="#aq">Eraſm. Sarcer.</hi> von Eheſachen <hi rendition="#aq">part. 5. fol.</hi> 326. anziehet daß<lb/> D. Lutherus/ wie er befraget/ ob einer deme ſeine Braut ſtirbet ehe er ſie heim gefuͤh-<lb/> ret/ dannoch jhre Schweſter hernacher zum Weibe nehmen moͤge/ es mit ja beant-<lb/> wortet/ vnd der Paͤbſte obangezogene darwider ſtehende <hi rendition="#aq">decreta</hi> widerleget/ vnnd<lb/> fuͤhret <hi rendition="#aq">Treutlerus</hi> in angeregtem <hi rendition="#aq">Conſilio</hi> darneben ein altes Exempel ein/ deß<lb/> Keyſers <hi rendition="#aq">Honorij,</hi> welcher ſeiner verſtorbenen Braut Schweſter ſich vermaͤhlen<lb/> laſſen/ wie dann auch ein friſches Exempel in Niederlauſintz/ in deme der alte Al-<lb/> brecht Kindler/ geweſener Cantzler daſelbſten/ als jhme ſeine zuvor vertrawte<lb/> Braut eben am Hochzeits Tage geſtorben/ jhre Schweſter mit willender Freund-<lb/> ſchafft geheurathet. Ein ander Exempel <hi rendition="#aq">referiret</hi> David <hi rendition="#aq">Chytræus</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Saxonia,</hi> daß Hertzog Johan/ Hertzog <hi rendition="#aq">Magni</hi> zu Mecklenburg Herꝛ Bruder/ wie er<lb/> ſich an Hertzog Erici 2. zu Pommern Tochter/ <hi rendition="#aq">Bogislai X.</hi> Schweſter/ Fraͤwlein<lb/> Sophiam verlobet/ aber nachgehents an der Peſt ableibig worden/ deſſen vberle-<lb/> bender Bruder Hertzog <hi rendition="#aq">Magnus,</hi> dieſelbe geehelichet. (<hi rendition="#aq">Ch træ in Saxo. lib. 1. fol. 40.<lb/> edit. poſt in Megapolitan. verſ. Excellnit autem, &c.</hi>) Anlangent die obangezogene<lb/> Canones vnd Paͤbſtliche Satzungen; iſt bekandt/ daß dieſelbe in der Evangeliſchen<lb/> Koͤnigl. Chur-Fürſtlichen vnd andern <hi rendition="#aq">Conſiſtoriis,</hi> weiter nicht in <hi rendition="#aq">Conſideration</hi><lb/> vnd Erwegung kommen/ als in ſo weit dieſelbe mit den Goͤttlichen Geſetzen/ denen<lb/><hi rendition="#aq">Principiis juris naturalis</hi> auch der geſunden Vernunfft vnnd andern Rechten vber-<lb/> ein ſtimmen/ vnd ſonſten auß freyem Willen/ durch Gewohnheit vnd <hi rendition="#aq">Statuten</hi> an-<lb/> genommen/ <hi rendition="#aq">approbiret</hi> vnd genehm gehalten/ (<hi rendition="#aq">Matth. Steph. de jurisdict. lib. 3. p. 1.<lb/> Cap. 3. n. 23. Baſil. Monner. in tractat. de matrimon. part. 3. Cap. 4. Cothman.<lb/> Conſil. 28. n. 70. vol. 1. vid. tractat meum de Regim. Sec. & Eccleſiaſt. lib. 2. Claſ. 2.<lb/> Cap. 7. n. 5. & ſeqq. ubi plures.</hi>) Nun ſeynd aber die oban gezogene widrige <hi rendition="#aq">Cano-<lb/> nes,</hi> weder in GOttes Wort gegruͤndet/ noch in den Evangeliſchen <hi rendition="#aq">Conſiſtoriis<lb/> approbiret,</hi> auch nach den <hi rendition="#aq">principiis Naturalis juris,</hi> keine wahre Affinitaͤt vnnd<lb/> Schwaͤgerſchafft <hi rendition="#aq">quoad effectum impediendi Matrimonii,</hi> anderer geſtalt als<lb/> durch wuͤrckliche leibliche Vermiſchung entſtehet/ welches auch die vorhin ange-<lb/> zogene alte <hi rendition="#aq">Canones</hi> behaupten/ derowegen man den widrigen Paͤbſtiſchen <hi rendition="#aq">decre-<lb/> ten</hi> GOttes Geſetze/ die Keyſerl. Rechte vnnd <hi rendition="#aq">Robur Chriſtianæ Libertatis</hi> mit<lb/><hi rendition="#aq">Hemmingio</hi> vnnd andern <hi rendition="#aq">Theologis</hi> entgegen ſetzet: Hierbey moͤchte man ein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c</fw><fw place="bottom" type="catch">wenden/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0651]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
vnd Goͤttlicher Geſetze/ dergleichen Matrimonium vnd Vermaͤhlung/ der Chriſt-
lichen Freyheit zu wider nicht auffheben/ in maſſen dann viel vornehme Theologi,
vnnd Rechtsgelahrten/ auß ob eingefuͤhrten vnnd mehrern Fundamentis dahin
ſchlieſſen/ als Chytræ. Hemming. vnd andere ſo von D. Gerhardo an oberwehnten
Ort p. 539. angezogen. Es hat auch Hieron. m. Treutlerus, ein beruͤhmter
Rechtesgelahrter/ als er in dergleichen Fall/ einer Adelichen/ an jhres verſtorbenen
Braͤutigams Bruder wider vertrawten Braut/ befraget/ alſo pro matrimonio in
einem außfuͤhrlichem Concilio oder Bedencken/ gerathen Conſil. 6. vol. 1. da er
vnter andern auß Eraſm. Sarcer. von Eheſachen part. 5. fol. 326. anziehet daß
D. Lutherus/ wie er befraget/ ob einer deme ſeine Braut ſtirbet ehe er ſie heim gefuͤh-
ret/ dannoch jhre Schweſter hernacher zum Weibe nehmen moͤge/ es mit ja beant-
wortet/ vnd der Paͤbſte obangezogene darwider ſtehende decreta widerleget/ vnnd
fuͤhret Treutlerus in angeregtem Conſilio darneben ein altes Exempel ein/ deß
Keyſers Honorij, welcher ſeiner verſtorbenen Braut Schweſter ſich vermaͤhlen
laſſen/ wie dann auch ein friſches Exempel in Niederlauſintz/ in deme der alte Al-
brecht Kindler/ geweſener Cantzler daſelbſten/ als jhme ſeine zuvor vertrawte
Braut eben am Hochzeits Tage geſtorben/ jhre Schweſter mit willender Freund-
ſchafft geheurathet. Ein ander Exempel referiret David Chytræus in ſeiner
Saxonia, daß Hertzog Johan/ Hertzog Magni zu Mecklenburg Herꝛ Bruder/ wie er
ſich an Hertzog Erici 2. zu Pommern Tochter/ Bogislai X. Schweſter/ Fraͤwlein
Sophiam verlobet/ aber nachgehents an der Peſt ableibig worden/ deſſen vberle-
bender Bruder Hertzog Magnus, dieſelbe geehelichet. (Ch træ in Saxo. lib. 1. fol. 40.
edit. poſt in Megapolitan. verſ. Excellnit autem, &c.) Anlangent die obangezogene
Canones vnd Paͤbſtliche Satzungen; iſt bekandt/ daß dieſelbe in der Evangeliſchen
Koͤnigl. Chur-Fürſtlichen vnd andern Conſiſtoriis, weiter nicht in Conſideration
vnd Erwegung kommen/ als in ſo weit dieſelbe mit den Goͤttlichen Geſetzen/ denen
Principiis juris naturalis auch der geſunden Vernunfft vnnd andern Rechten vber-
ein ſtimmen/ vnd ſonſten auß freyem Willen/ durch Gewohnheit vnd Statuten an-
genommen/ approbiret vnd genehm gehalten/ (Matth. Steph. de jurisdict. lib. 3. p. 1.
Cap. 3. n. 23. Baſil. Monner. in tractat. de matrimon. part. 3. Cap. 4. Cothman.
Conſil. 28. n. 70. vol. 1. vid. tractat meum de Regim. Sec. & Eccleſiaſt. lib. 2. Claſ. 2.
Cap. 7. n. 5. & ſeqq. ubi plures.) Nun ſeynd aber die oban gezogene widrige Cano-
nes, weder in GOttes Wort gegruͤndet/ noch in den Evangeliſchen Conſiſtoriis
approbiret, auch nach den principiis Naturalis juris, keine wahre Affinitaͤt vnnd
Schwaͤgerſchafft quoad effectum impediendi Matrimonii, anderer geſtalt als
durch wuͤrckliche leibliche Vermiſchung entſtehet/ welches auch die vorhin ange-
zogene alte Canones behaupten/ derowegen man den widrigen Paͤbſtiſchen decre-
ten GOttes Geſetze/ die Keyſerl. Rechte vnnd Robur Chriſtianæ Libertatis mit
Hemmingio vnnd andern Theologis entgegen ſetzet: Hierbey moͤchte man ein-
wenden/
c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/651 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/651>, abgerufen am 16.02.2025. |