Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. schehen könte/ ist auch darauff solche Vermählung/ wiewol sie sonsten nutzlich vnndersprießlich/ auch den Personen angenehm gewesen wäre/ verblieben vnnd einge- stellet worden. AXIOMA VIII. Seines verstorbenen Bruders vnberührte vertrawte Braut/ oder seiner verstorbenen Braut Schwester/ zu heurathen ist in GOttes Wort vnd den Rechten nicht verbotten/ dahero auff vorgangene der Sachen Erkantnuß vnnd Dispensation, zulässig. ALs David der Sohn Jsai/ durch GOttes Gnade/ glücklich siegete wider die nicht
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. ſchehen koͤnte/ iſt auch darauff ſolche Vermaͤhlung/ wiewol ſie ſonſten nutzlich vnnderſprießlich/ auch den Perſonen angenehm geweſen waͤre/ verblieben vnnd einge- ſtellet worden. AXIOMA VIII. Seines verſtorbenen Bruders vnberuͤhrte vertrawte Braut/ oder ſeiner verſtorbenen Braut Schweſter/ zu heurathen iſt in GOttes Wort vnd den Rechten nicht verbotten/ dahero auff vorgangene der Sachen Erkantnuß vnnd Diſpenſation, zulaͤſſig. ALs David der Sohn Jſai/ durch GOttes Gnade/ gluͤcklich ſiegete wider die nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0649" n="17[15]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi></fw><lb/> ſchehen koͤnte/ iſt auch darauff ſolche Vermaͤhlung/ wiewol ſie ſonſten nutzlich vnnd<lb/> erſprießlich/ auch den Perſonen angenehm geweſen waͤre/ verblieben vnnd einge-<lb/> ſtellet worden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> VIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Seines verſtorbenen Bruders vnberuͤhrte vertrawte<lb/> Braut/ oder ſeiner verſtorbenen Braut Schweſter/ zu<lb/> heurathen iſt in GOttes Wort vnd den Rechten nicht<lb/> verbotten/ dahero auff vorgangene der Sachen<lb/> Erkantnuß vnnd <hi rendition="#aq">Diſpenſation,</hi><lb/> zulaͤſſig.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls David der Sohn Jſai/ durch GOttes Gnade/ gluͤcklich ſiegete wider die<lb/> Philiſter/ ward er mit des Koͤnigs Sauls aͤltiſten Tochter Merob verlobet/<lb/> aber hernacher von Saul getaͤuſchet/ vnnd ſeine vertrawte Geſponß einem<lb/> andern beygeleget. Nichtes do weniger ward David von Michol/ der<lb/> vorigen Braut Schweſter geliebet/ von Saul dem David verſprochen vnnd von<lb/> dieſem zu groſſem Danck <hi rendition="#aq">acceptiret,</hi> geheurathet/ in das Ehebette genommen/ vnd<lb/> vor keine geringe Sache <hi rendition="#aq">æſtimiret, 1. Samuel. Cap. 18. v. 17. & ſeqq.</hi> welches<lb/> David vmb ſo viel do mehr ohne bedencken thun koͤnnen/ all dieweil in den Goͤtt-<lb/> lichen Rechten/ dieſes nicht mit vnter die erzehlte darin verbottene <hi rendition="#aq">gradus</hi> vnd Per-<lb/> ſonen geſetzet/ denen vnter ſich zu heurathen nicht erlaubet/ Jm 3. Buch Moſ.<lb/><hi rendition="#aq">Cap. 18. v. 6. & ſeqq.</hi> welches dann nicht verblieben/ wann es alſo wie in den an-<lb/> dern Faͤllen GOttes Wille geweſen. Dann ob wol dieſes gewiß/ <hi rendition="#aq">Quod con-<lb/> ſenſus & non Concubitus nuptias faciat,</hi> wie die Rechte ſprechen/ daß nemblich<lb/> durch der Eltern vnnd beydertheil <hi rendition="#aq">Conſens</hi> vnnd Einwilligung/ vnnd nicht durch<lb/> den Beyſchlaff oder Fleiſchliche Vermiſchung eine Ehe geſtifftet vnd zwiſchen de-<lb/> nen alſo ohne gedinge <hi rendition="#aq">purè</hi> verlobten/ ein vnauffloͤßliches Band worden/ ſo ent-<lb/> ſtehet doch darauß/ vor Vollziehung der Ehe/ vnnd Beſchreytung deß Ehebetts/<lb/> oder Fletſchlicher Vermiſchung/ keine Affinitaͤt vnd Schwaͤgerſchafft/ eigentlich<lb/> vnd den Rechten nach darvon zureden/ ſondern eine <hi rendition="#aq">Præparatio</hi> vnd Vorbereytung/<lb/> zu erfolgenden wuͤrcklichen Schwaͤgerſchafft/ derowegen die <hi rendition="#aq">Regula juris Divini:<lb/> Nullus ad Carnem Carnis ſuæ (videl. uxoris) accedat, ad revelandum nuditatem<lb/> ejus,</hi> dieſes Falles nicht ſtatt findet/ angeſehen Braut vnnd Braͤutigam/ die ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17[15]/0649]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
ſchehen koͤnte/ iſt auch darauff ſolche Vermaͤhlung/ wiewol ſie ſonſten nutzlich vnnd
erſprießlich/ auch den Perſonen angenehm geweſen waͤre/ verblieben vnnd einge-
ſtellet worden.
AXIOMA VIII.
Seines verſtorbenen Bruders vnberuͤhrte vertrawte
Braut/ oder ſeiner verſtorbenen Braut Schweſter/ zu
heurathen iſt in GOttes Wort vnd den Rechten nicht
verbotten/ dahero auff vorgangene der Sachen
Erkantnuß vnnd Diſpenſation,
zulaͤſſig.
ALs David der Sohn Jſai/ durch GOttes Gnade/ gluͤcklich ſiegete wider die
Philiſter/ ward er mit des Koͤnigs Sauls aͤltiſten Tochter Merob verlobet/
aber hernacher von Saul getaͤuſchet/ vnnd ſeine vertrawte Geſponß einem
andern beygeleget. Nichtes do weniger ward David von Michol/ der
vorigen Braut Schweſter geliebet/ von Saul dem David verſprochen vnnd von
dieſem zu groſſem Danck acceptiret, geheurathet/ in das Ehebette genommen/ vnd
vor keine geringe Sache æſtimiret, 1. Samuel. Cap. 18. v. 17. & ſeqq. welches
David vmb ſo viel do mehr ohne bedencken thun koͤnnen/ all dieweil in den Goͤtt-
lichen Rechten/ dieſes nicht mit vnter die erzehlte darin verbottene gradus vnd Per-
ſonen geſetzet/ denen vnter ſich zu heurathen nicht erlaubet/ Jm 3. Buch Moſ.
Cap. 18. v. 6. & ſeqq. welches dann nicht verblieben/ wann es alſo wie in den an-
dern Faͤllen GOttes Wille geweſen. Dann ob wol dieſes gewiß/ Quod con-
ſenſus & non Concubitus nuptias faciat, wie die Rechte ſprechen/ daß nemblich
durch der Eltern vnnd beydertheil Conſens vnnd Einwilligung/ vnnd nicht durch
den Beyſchlaff oder Fleiſchliche Vermiſchung eine Ehe geſtifftet vnd zwiſchen de-
nen alſo ohne gedinge purè verlobten/ ein vnauffloͤßliches Band worden/ ſo ent-
ſtehet doch darauß/ vor Vollziehung der Ehe/ vnnd Beſchreytung deß Ehebetts/
oder Fletſchlicher Vermiſchung/ keine Affinitaͤt vnd Schwaͤgerſchafft/ eigentlich
vnd den Rechten nach darvon zureden/ ſondern eine Præparatio vnd Vorbereytung/
zu erfolgenden wuͤrcklichen Schwaͤgerſchafft/ derowegen die Regula juris Divini:
Nullus ad Carnem Carnis ſuæ (videl. uxoris) accedat, ad revelandum nuditatem
ejus, dieſes Falles nicht ſtatt findet/ angeſehen Braut vnnd Braͤutigam/ die ſich
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/649 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 17[15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/649>, abgerufen am 24.02.2025. |