Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ gebraucht/ zusehen/ darvon in nachgesetztem Axiomate etwas mehr ge-dacht. AXIOMA VII. Die so in der auff-vnnd absteigenden Lini vnter sich an Eltern oder Kinderstatt seynd/ können ohne Blutschande/ vermöge Göttlicher vnd Weltlicher Rechte/ sich nicht mit einander verheu- rathen. DIese vnnd dergleichen Grad seynd in Gottes moral Gesetz außtrücklich Legibus
Das dritte Buch/ gebraucht/ zuſehen/ darvon in nachgeſetztem Axiomate etwas mehr ge-dacht. AXIOMA VII. Die ſo in der auff-vnnd abſteigenden Lini vnter ſich an Eltern oder Kinderſtatt ſeynd/ koͤnnen ohne Blutſchande/ vermoͤge Goͤttlicher vnd Weltlicher Rechte/ ſich nicht mit einander verheu- rathen. DIeſe vnnd dergleichen Grad ſeynd in Gottes moral Geſetz außtruͤcklich Legibus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0646" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/> gebraucht/ zuſehen/ darvon in nachgeſetztem <hi rendition="#aq">Axiomate</hi> etwas mehr ge-<lb/> dacht.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> VII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die ſo in der auff-vnnd abſteigenden Lini vnter ſich an Eltern<lb/> oder Kinderſtatt ſeynd/ koͤnnen ohne Blutſchande/<lb/> vermoͤge Goͤttlicher vnd Weltlicher Rechte/<lb/> ſich nicht mit einander verheu-<lb/> rathen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſe vnnd dergleichen Grad ſeynd in Gottes <hi rendition="#aq">moral</hi> Geſetz außtruͤcklich<lb/> verbotten/ im dritten Buch Moſis/ <hi rendition="#aq">Cap. 18. v.</hi> 12. mit dieſen Worten/ du<lb/> ſolt deines Vatters Schweſter Scham nicht bloͤſen/ denn es iſt deines<lb/> Vatters nechſte Blutsfreundin. Du ſolt deiner Mutter Schweſter<lb/> Scham nicht bloͤſen/ denn es iſt deiner Mutter nechſte Blutsfreundin/ꝛc. Vnd<lb/> im ſelben Buch/ <hi rendition="#aq">Cap. 20. v.</hi> 19. waß nun von der Mutter oder Vatter Schweſter<lb/> im Geſetze <hi rendition="#aq">ſtatuiret,</hi> das findet <hi rendition="#aq">propter rationis identitatem</hi> auch platz in der Mut-<lb/> ter Bruder/ Schweſter oder Bruder Tochter. Weil es ein <hi rendition="#aq">Gradus,</hi> vnnd eine<lb/> Vrſache deß Goͤttlichen Verbotts hierbey vorhanden iſt. Es ſeynd auch dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Gradus</hi> nicht ſchlecht verbotten/ ſondern es wird auch eben an ſelbigen Ort auß<lb/> GOttes Munde <hi rendition="#aq">pronunciiret,</hi> daß die Heyden vnd Jnwohner deß Canan<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen<lb/> Landes/ welche GOtt der HErꝛ deßwegen von den Kinderen Jſrael außſtoſſen<lb/> woͤlle/ ſich in dieſem allem (was nemblich in vorſtehendem <hi rendition="#aq">Contextu</hi> verbotten)<lb/> verunreiniget haͤtten/ <hi rendition="#aq">v. 24. & v. 27. d. Cap.</hi> 18. Ja es hat GOtt ſeinem Volck<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">Conjunctiones</hi> vnnd Vermaͤhlung gleich andern Greweln der Heyden ver-<lb/> botten/ auff daß ſie das Land nicht außſpeye gleich wie die Cananiter vmb ſolcher<lb/> vnd dergleichen Suͤnde/ ſolten außgeſpeyet vnnd jhre Seelen außgerottet werden/<lb/> von jhrem Volck/ <hi rendition="#aq">ibid. v.</hi> 26. 27. 28. 29. welche Goͤttliche Gebott/ weil ſelbige von<lb/> Natur in der Menſchen Hertzen eingepflantzet vnnd <hi rendition="#aq">moral,</hi> auch deren Vbertret-<lb/> tung von GOtt an den Heyden geſtraffet ſeynd/ obligiren vnnd verbinden ſie nicht<lb/> nurꝛent die Kinder Jſrael/ ſondern alle Menſchen/ hohes vnd niedern Standes in<lb/> jhrem Gewiſſen/ angeſehen von ſolchen Geſetzen. Dardurch GOtt das gantze<lb/> Menſchliche Geſchlecht verbinden wollen/ ſeynd nicht allein den Juden/ ſondern<lb/> auch den Heyden gegeben/ vielmehr aber den Chriſten/ vnnd gehoͤren nicht zu den<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Legibus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0646]
Das dritte Buch/
gebraucht/ zuſehen/ darvon in nachgeſetztem Axiomate etwas mehr ge-
dacht.
AXIOMA VII.
Die ſo in der auff-vnnd abſteigenden Lini vnter ſich an Eltern
oder Kinderſtatt ſeynd/ koͤnnen ohne Blutſchande/
vermoͤge Goͤttlicher vnd Weltlicher Rechte/
ſich nicht mit einander verheu-
rathen.
DIeſe vnnd dergleichen Grad ſeynd in Gottes moral Geſetz außtruͤcklich
verbotten/ im dritten Buch Moſis/ Cap. 18. v. 12. mit dieſen Worten/ du
ſolt deines Vatters Schweſter Scham nicht bloͤſen/ denn es iſt deines
Vatters nechſte Blutsfreundin. Du ſolt deiner Mutter Schweſter
Scham nicht bloͤſen/ denn es iſt deiner Mutter nechſte Blutsfreundin/ꝛc. Vnd
im ſelben Buch/ Cap. 20. v. 19. waß nun von der Mutter oder Vatter Schweſter
im Geſetze ſtatuiret, das findet propter rationis identitatem auch platz in der Mut-
ter Bruder/ Schweſter oder Bruder Tochter. Weil es ein Gradus, vnnd eine
Vrſache deß Goͤttlichen Verbotts hierbey vorhanden iſt. Es ſeynd auch dieſe
Gradus nicht ſchlecht verbotten/ ſondern es wird auch eben an ſelbigen Ort auß
GOttes Munde pronunciiret, daß die Heyden vnd Jnwohner deß Cananæiſchen
Landes/ welche GOtt der HErꝛ deßwegen von den Kinderen Jſrael außſtoſſen
woͤlle/ ſich in dieſem allem (was nemblich in vorſtehendem Contextu verbotten)
verunreiniget haͤtten/ v. 24. & v. 27. d. Cap. 18. Ja es hat GOtt ſeinem Volck
ſolche Conjunctiones vnnd Vermaͤhlung gleich andern Greweln der Heyden ver-
botten/ auff daß ſie das Land nicht außſpeye gleich wie die Cananiter vmb ſolcher
vnd dergleichen Suͤnde/ ſolten außgeſpeyet vnnd jhre Seelen außgerottet werden/
von jhrem Volck/ ibid. v. 26. 27. 28. 29. welche Goͤttliche Gebott/ weil ſelbige von
Natur in der Menſchen Hertzen eingepflantzet vnnd moral, auch deren Vbertret-
tung von GOtt an den Heyden geſtraffet ſeynd/ obligiren vnnd verbinden ſie nicht
nurꝛent die Kinder Jſrael/ ſondern alle Menſchen/ hohes vnd niedern Standes in
jhrem Gewiſſen/ angeſehen von ſolchen Geſetzen. Dardurch GOtt das gantze
Menſchliche Geſchlecht verbinden wollen/ ſeynd nicht allein den Juden/ ſondern
auch den Heyden gegeben/ vielmehr aber den Chriſten/ vnnd gehoͤren nicht zu den
Legibus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/646 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/646>, abgerufen am 24.02.2025. |