Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. AXIOMA IV. Es ist keine geringe Sache eines Königs Eydam oder Tochterman zu seyn. ALs David den vngehewren grossen Riesen Goliath/ der dem Zeug GOttes AXIOMA V. Jn heurathen ist es gut/ sich an seine Religions- verwandten zuvermählen. WIe einerley Religion/ in dem Weltlichem Stande die Gemüther viel der b
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. AXIOMA IV. Es iſt keine geringe Sache eines Koͤnigs Eydam oder Tochterman zu ſeyn. ALs David den vngehewren groſſen Rieſen Goliath/ der dem Zeug GOttes AXIOMA V. Jn heurathen iſt es gut/ ſich an ſeine Religions- verwandten zuvermaͤhlen. WIe einerley Religion/ in dem Weltlichem Stande die Gemuͤther viel der b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0643" n="9"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> IV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Es iſt keine geringe Sache eines Koͤnigs Eydam oder<lb/> Tochterman zu ſeyn.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls David den vngehewren groſſen Rieſen Goliath/ der dem Zeug GOttes<lb/> Hohn geſprochen/ erleget/ vnnd der Koͤnig Saul dahero jhn zum Obriſten<lb/> wider die Philiſter declariret vnnd gemachet/ er David ſich auch bey verſchie-<lb/> denen <hi rendition="#aq">Occaſionen</hi> wider die Philiſter heroiſch vnnd vnerſchrocken erzeiget/<lb/> vnd victoriſiret/ dahero die Weiber auß den Staͤdten Jſrael in jhrem Triumph-<lb/> lied/ jhme die Ehre deß erhaltenen Siegs vornemblich bey geleget/ vnnd geſungen/<lb/> Saul hat tauſent geſchlagen/ aber David zehentauſent/ 1. <hi rendition="#aq">Sam. Cap. 18. v. 6. &</hi> 22.<lb/> verſprach jhme Saul/ wiewol auß betrieglichem falſchem Hertzen/ erſtlich ſeine<lb/> Tochter Merob/ hernacher die andere Tochter Michal/ vnd ſaget die Schrifft/ daß<lb/> David zu den Knechten Sauls/ die deßwegen mit jhme zu reden befehlicht/ ge-<lb/> ſprochen: Duͤncket euch das ein geringes/ deß Koͤnigs Eydam zu ſeyn/ 1. <hi rendition="#aq">Samuel.<lb/> Cap. 18. v. 23. & verſ.</hi> 26. Hat derowegen dem David die Sache gedaucht gut zu<lb/> ſeyn/ daß er deß Koͤnigs Eydam wuͤrde.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Jn heurathen iſt es gut/ ſich an ſeine Religions-<lb/> verwandten zuvermaͤhlen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie einerley Religion/ in dem Weltlichem Stande die Gemuͤther viel<lb/> veſter vnter ſich verknuͤpffet/ vnnd beſſere Einigkeit erhaͤlt/ wie ich im<lb/> erſten Buch <hi rendition="#aq">Axom.</hi> 13. mit mehrerm angefuͤhret; Alſo iſt es auch im<lb/> Eheſtande/ da Mann vnd Weib/ den einigen wahren GOTT/ in einem<lb/> wahren ſeeligmachenden Glauben/ eintraͤchtig im Geiſt vnd in der Warheit/ mit<lb/> Mund vnnd Hertzen ehren vnd anruffen/ vnnd wie ſie auff dieſer Welt durch das<lb/> vnzertrenliche Ehebandt ein Leib worden/ alſo auch die gewiſſe Hoffnung haben/ im<lb/> jenem Leben/ als eingeleibte Glieder deß Haupts Chriſti/ deß ewigen ſeeligen<lb/> Lebens miteinander faͤhig zu werden. Hingegen wie Zwiſpalt vnd Mißhelligkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0643]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA IV.
Es iſt keine geringe Sache eines Koͤnigs Eydam oder
Tochterman zu ſeyn.
ALs David den vngehewren groſſen Rieſen Goliath/ der dem Zeug GOttes
Hohn geſprochen/ erleget/ vnnd der Koͤnig Saul dahero jhn zum Obriſten
wider die Philiſter declariret vnnd gemachet/ er David ſich auch bey verſchie-
denen Occaſionen wider die Philiſter heroiſch vnnd vnerſchrocken erzeiget/
vnd victoriſiret/ dahero die Weiber auß den Staͤdten Jſrael in jhrem Triumph-
lied/ jhme die Ehre deß erhaltenen Siegs vornemblich bey geleget/ vnnd geſungen/
Saul hat tauſent geſchlagen/ aber David zehentauſent/ 1. Sam. Cap. 18. v. 6. & 22.
verſprach jhme Saul/ wiewol auß betrieglichem falſchem Hertzen/ erſtlich ſeine
Tochter Merob/ hernacher die andere Tochter Michal/ vnd ſaget die Schrifft/ daß
David zu den Knechten Sauls/ die deßwegen mit jhme zu reden befehlicht/ ge-
ſprochen: Duͤncket euch das ein geringes/ deß Koͤnigs Eydam zu ſeyn/ 1. Samuel.
Cap. 18. v. 23. & verſ. 26. Hat derowegen dem David die Sache gedaucht gut zu
ſeyn/ daß er deß Koͤnigs Eydam wuͤrde.
AXIOMA V.
Jn heurathen iſt es gut/ ſich an ſeine Religions-
verwandten zuvermaͤhlen.
WIe einerley Religion/ in dem Weltlichem Stande die Gemuͤther viel
veſter vnter ſich verknuͤpffet/ vnnd beſſere Einigkeit erhaͤlt/ wie ich im
erſten Buch Axom. 13. mit mehrerm angefuͤhret; Alſo iſt es auch im
Eheſtande/ da Mann vnd Weib/ den einigen wahren GOTT/ in einem
wahren ſeeligmachenden Glauben/ eintraͤchtig im Geiſt vnd in der Warheit/ mit
Mund vnnd Hertzen ehren vnd anruffen/ vnnd wie ſie auff dieſer Welt durch das
vnzertrenliche Ehebandt ein Leib worden/ alſo auch die gewiſſe Hoffnung haben/ im
jenem Leben/ als eingeleibte Glieder deß Haupts Chriſti/ deß ewigen ſeeligen
Lebens miteinander faͤhig zu werden. Hingegen wie Zwiſpalt vnd Mißhelligkeit
der
b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/643 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/643>, abgerufen am 24.02.2025. |