Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ Von Gesandten.Axioma CCVII. Gesand-vnd Bottschafften sind bey allen Völckern/ auch dem Volck Gottes vblich gewesen/ vnd dardurch viel hohe vnd wichtige Sa- chen zwischen Abwesenden abgehandelt. Axioma CCVIII. Gesanden sind bey allen Völckern ehrlich gehalten/ vnd vor aller Thät- lichkeit gesichert worden. Axioma CCIX. Gesanden thun wol vnd weißlich/ daß sie jhre Werbunge bey nüchterne Muhte ablegen/ vnd ehe sie zur Taffel sich setzen/ jhre Negotiation vnd Händel vornehmen. Das dritte Buch/ Von dem Hauß-vnd Ehestand. Axioma I. Der Hauß- vnd Ehestand ist von GOtt/ vor dem Fall vnserer ersten El- tern im Paradeiß-Garten eingesetzt. Axioma II. Der Ehestand ist dem gantzen Menschlichen Geschlecht/ vnd also dem Geist-Welt-vnd Häußlichem Stand/ keinen außgenommen/ zu gutem vnd zu Trost eingesetzt. Axioma III. An gleiches Standes Personen sich zuverheurahten/ ist am bequem- sten. Axioma IV. Es ist keine geringe Sach eines Königs Eydam/ oder Tochtermann zu- seyn. Axio-
Das dritte Buch/ Von Geſandten.Axioma CCVII. Geſand-vnd Bottſchafften ſind bey allen Voͤlckern/ auch dem Volck Gottes vblich geweſen/ vnd dardurch viel hohe vnd wichtige Sa- chen zwiſchen Abweſenden abgehandelt. Axioma CCVIII. Geſanden ſind bey allen Voͤlckern ehrlich gehalten/ vnd vor aller Thaͤt- lichkeit geſichert worden. Axioma CCIX. Geſanden thun wol vnd weißlich/ daß ſie jhre Werbunge bey nuͤchterne Muhte ablegen/ vnd ehe ſie zur Taffel ſich ſetzen/ jhre Negotiation vnd Haͤndel vornehmen. Das dritte Buch/ Von dem Hauß-vnd Eheſtand. Axioma I. Der Hauß- vnd Eheſtand iſt von GOtt/ vor dem Fall vnſerer erſten El- tern im Paradeiß-Garten eingeſetzt. Axioma II. Der Eheſtand iſt dem gantzen Menſchlichen Geſchlecht/ vnd alſo dem Geiſt-Welt-vnd Haͤußlichem Stand/ keinen außgenommen/ zu gutem vnd zu Troſt eingeſetzt. Axioma III. An gleiches Standes Perſonen ſich zuverheurahten/ iſt am bequem- ſten. Axioma IV. Es iſt keine geringe Sach eines Koͤnigs Eydam/ oder Tochtermann zu- ſeyn. Axio-
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <div n="2"> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0060"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Von Geſandten.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">CCVII</hi>.</hi></hi><lb/> Geſand-vnd Bottſchafften ſind bey allen Voͤlckern/ auch dem Volck<lb/> Gottes vblich geweſen/ vnd dardurch viel hohe vnd wichtige Sa-<lb/> chen zwiſchen Abweſenden abgehandelt.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma CCVIII.</hi></hi><lb/> Geſanden ſind bey allen Voͤlckern ehrlich gehalten/ vnd vor aller Thaͤt-<lb/> lichkeit geſichert worden.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">CCIX</hi>.</hi></hi><lb/> Geſanden thun wol vnd weißlich/ daß ſie jhre Werbunge bey nuͤchterne<lb/> Muhte ablegen/ vnd ehe ſie zur Taffel ſich ſetzen/ jhre Negotiation<lb/> vnd Haͤndel vornehmen.<lb/></item> </list> </item> </list> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das dritte Buch/<lb/> Von dem Hauß-vnd Eheſtand.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma I.</hi></hi><lb/> Der Hauß- vnd Eheſtand iſt von GOtt/ vor dem Fall vnſerer erſten El-<lb/> tern im Paradeiß-Garten eingeſetzt.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">II</hi>.</hi></hi><lb/> Der Eheſtand iſt dem gantzen Menſchlichen Geſchlecht/ vnd alſo dem<lb/> Geiſt-Welt-vnd Haͤußlichem Stand/ keinen außgenommen/ zu<lb/> gutem vnd zu Troſt eingeſetzt.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">III</hi>.</hi></hi><lb/> An gleiches Standes Perſonen ſich zuverheurahten/ iſt am bequem-<lb/> ſten.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">IV</hi>.</hi></hi><lb/> Es iſt keine geringe Sach eines Koͤnigs Eydam/ oder Tochtermann zu-<lb/> ſeyn.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Axio-</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0060]
Das dritte Buch/
Von Geſandten.
Axioma CCVII.
Geſand-vnd Bottſchafften ſind bey allen Voͤlckern/ auch dem Volck
Gottes vblich geweſen/ vnd dardurch viel hohe vnd wichtige Sa-
chen zwiſchen Abweſenden abgehandelt.
Axioma CCVIII.
Geſanden ſind bey allen Voͤlckern ehrlich gehalten/ vnd vor aller Thaͤt-
lichkeit geſichert worden.
Axioma CCIX.
Geſanden thun wol vnd weißlich/ daß ſie jhre Werbunge bey nuͤchterne
Muhte ablegen/ vnd ehe ſie zur Taffel ſich ſetzen/ jhre Negotiation
vnd Haͤndel vornehmen.
Das dritte Buch/
Von dem Hauß-vnd Eheſtand.
Axioma I.
Der Hauß- vnd Eheſtand iſt von GOtt/ vor dem Fall vnſerer erſten El-
tern im Paradeiß-Garten eingeſetzt.
Axioma II.
Der Eheſtand iſt dem gantzen Menſchlichen Geſchlecht/ vnd alſo dem
Geiſt-Welt-vnd Haͤußlichem Stand/ keinen außgenommen/ zu
gutem vnd zu Troſt eingeſetzt.
Axioma III.
An gleiches Standes Perſonen ſich zuverheurahten/ iſt am bequem-
ſten.
Axioma IV.
Es iſt keine geringe Sach eines Koͤnigs Eydam/ oder Tochtermann zu-
ſeyn.
Axio-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/60 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/60>, abgerufen am 24.02.2025. |