Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Weltlichen Stande. hohen Alter abnehmen/ sterben vnd diese Welt gesegnen muß/ sondern istder leydige Teuffel als der Vrheber deß bittern Todes sehr vnmüssig vnd geschäfftig/ wie er der Menschen von Gott gesetztes Ziel zu sterben/ durch Mordt vnd andere Sünde vnd Laster verrücken/ vnd durch Gottes ver- hängniß einen auff diese/ den andern auff eine andere weise/ ehe sein na- turliche Sterbstunde kompt/ in Gefahrseiner Gesundheit Leibes/ ja bey vorgehender Vermessenheit zugleich mit vmb das Ewige bringen/ vnd zu seiner Höllischen Gesellschafft ziehen/ vnnd in die ewige Verdamniß stürtzen möge. Diese Tragoedi hat der leydige Teuffel nicht heut oder ge- stern/ nicht vor zehen oder hundert/ sondern vor etliche tausend Jahren/ gleich in der ersten Welt zu agiren vnd zu spielen angefangen/ vnd zwar zwischen den ersten Brüdern Cain vnd Abel/ da er jenen vorhin zu Hoch- muth/ Ambition vnd Vppigkeit/ vnnd solchem nach zum Brudermord verleittet/ daß er seinen frommen gerechten Bruder der per rerum natu- ram noch viel vnd lange Jahr leben/ vnd den jhme von Gott gesetzten Ziel erreichen können/ clendig erwürget/ vnnd seine Hände mit Men- schen Blut besudelt. Was vor ein groß Mißfallen + aber der fromme GOtt daran ge-I. Gen. c. 4. Nach der Sündflut hat Gott sein Mißfallen gleich wieder erholet/ Auß E e e e ij
Von dem Weltlichen Stande. hohen Alter abnehmen/ ſterben vnd dieſe Welt geſegnen muß/ ſondern iſtder leydige Teuffel als der Vrheber deß bittern Todes ſehr vnmuͤſſig vnd geſchaͤfftig/ wie er der Menſchen von Gott geſetztes Ziel zu ſterben/ durch Mordt vnd andere Suͤnde vnd Laſter verruͤcken/ vnd durch Gottes ver- haͤngniß einen auff dieſe/ den andern auff eine andere weiſe/ ehe ſein na- tůrliche Sterbſtunde kompt/ in Gefahrſeiner Geſundheit Leibes/ ja bey vorgehender Vermeſſenheit zugleich mit vmb das Ewige bringen/ vnd zu ſeiner Hoͤlliſchen Geſellſchafft ziehen/ vnnd in die ewige Verdamniß ſtuͤrtzen moͤge. Dieſe Tragœdi hat der leydige Teuffel nicht heut oder ge- ſtern/ nicht vor zehen oder hundert/ ſondern vor etliche tauſend Jahren/ gleich in der erſten Welt zu agiren vnd zu ſpielen angefangen/ vnd zwar zwiſchen den erſten Bruͤdern Cain vnd Abel/ da er jenen vorhin zu Hoch- muth/ Ambition vnd Vppigkeit/ vnnd ſolchem nach zum Brudermord verleittet/ daß er ſeinen frommen gerechten Bruder der per rerum natu- ram noch viel vnd lange Jahr leben/ vnd den jhme von Gott geſetzten Ziel erreichen koͤnnen/ clendig erwürget/ vnnd ſeine Haͤnde mit Men- ſchen Blut beſudelt. Was vor ein groß Mißfallen † aber der fromme GOtt daran ge-I. Gen. c. 4. Nach der Suͤndflut hat Gott ſein Mißfallen gleich wieder erholet/ Auß E e e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0581" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> hohen Alter abnehmen/ ſterben vnd dieſe Welt geſegnen muß/ ſondern iſt<lb/> der leydige Teuffel als der Vrheber deß bittern Todes ſehr vnmuͤſſig vnd<lb/> geſchaͤfftig/ wie er der Menſchen von Gott geſetztes Ziel zu ſterben/ durch<lb/> Mordt vnd andere Suͤnde vnd Laſter verruͤcken/ vnd durch Gottes ver-<lb/> haͤngniß einen auff dieſe/ den andern auff eine andere weiſe/ ehe ſein na-<lb/> tůrliche Sterbſtunde kompt/ in Gefahrſeiner Geſundheit Leibes/ ja bey<lb/> vorgehender Vermeſſenheit zugleich mit vmb das Ewige bringen/ vnd<lb/> zu ſeiner Hoͤlliſchen Geſellſchafft ziehen/ vnnd in die ewige Verdamniß<lb/> ſtuͤrtzen moͤge. Dieſe <hi rendition="#aq">Tragœdi</hi> hat der leydige Teuffel nicht heut oder ge-<lb/> ſtern/ nicht vor zehen oder hundert/ ſondern vor etliche tauſend Jahren/<lb/> gleich in der erſten Welt zu <hi rendition="#aq">agiren</hi> vnd zu ſpielen angefangen/ vnd zwar<lb/> zwiſchen den erſten Bruͤdern Cain vnd Abel/ da er jenen vorhin zu Hoch-<lb/> muth/ <hi rendition="#aq">Ambition</hi> vnd Vppigkeit/ vnnd ſolchem nach zum Brudermord<lb/> verleittet/ daß er ſeinen frommen gerechten Bruder der <hi rendition="#aq">per rerum natu-<lb/> ram</hi> noch viel vnd lange Jahr leben/ vnd den jhme von Gott geſetzten Ziel<lb/> erreichen koͤnnen/ clendig erwürget/ vnnd ſeine Haͤnde mit Men-<lb/> ſchen Blut beſudelt.</p><lb/> <p>Was vor ein groß Mißfallen † aber der fromme GOtt daran ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">I. Gen. c.</hi> 4.</note><lb/> habt/ ſolches iſt auß der erſchrecklichen darvber gefaͤlleten <hi rendition="#aq">Sententz</hi> vnnd<lb/> Vrtheil/ auff die vorgangen Anklage in ſelbiger Hiſtori zu ſehen. Der<lb/> Anklaͤger dieſes Bruder Mords iſt geweſen das vnſchuldig vergoſſene<lb/> Blut/ dann ſo ſpricht Gottder Herꝛ: Die Stimme deines Bruders<lb/> Blut ſchreyet zu mir von der Erden. Bey dieſer Anklage iſt <hi rendition="#aq">gravitas</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">atrocitas ſceleris,</hi> das iſt/ die groͤſſe vnd Abſchewligkeit der That/ vmb ſo<lb/> viel deſto mehr abzunehmen/ daß deme auff die Erde verſchůttetem Blut<lb/> deß gerechten/ die Wuͤrckung einer zu Gott ruffenden Stimme beygele-<lb/> get/ die <hi rendition="#aq">Sententz</hi> aber lautet alſo: Verfluchet ſeyſtu auff der Erden/ die<lb/> jhr Maul auffgethan/ vnd deines Bruders Blut von deinen Haͤnden<lb/> empfangen/ꝛc. Jtem vnſteth vnd fluͤchtig ſoltu ſeyn auff Erden. Vnd<lb/> demnach damahls keine Policey geweſen/ iſt es bey dieſen/ wiewol ſehr er-<lb/> ſchrecklichen außgelaſſenen Vrtheil vnd <hi rendition="#aq">Execution</hi> gelaſſen.</p><lb/> <p>Nach der Suͤndflut hat Gott ſein Mißfallen gleich wieder erholet/<lb/> mit dieſem ernſten Geſetze/ vnd angehaͤngtem durchgehenden Blut Vr-<lb/> theil: † Wer Menſchen Blut vergeuſt/ deß Blut ſoll durch Menſchen<note place="right"><hi rendition="#aq">II. Gen. c.</hi><lb/> 9.</note><lb/> vergoſſen werden/ Vrſache/ Gott hat den Menſchen zu ſeinem Bilde ge-<lb/> macht. Jn den heiligen zehen Gebotten/ iſt es mit kurtzen Worten auff<lb/> dem Berge Sinai/ nochmahls widerholet/ vnd durch den Finger Gottes<lb/> auff die Steinerne Taffel geſchrieben † <hi rendition="#aq">Non occides,</hi> Du ſolt nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">III. Exod.<lb/> 20. v.</hi> 13.</note><lb/> toͤdten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0581]
Von dem Weltlichen Stande.
hohen Alter abnehmen/ ſterben vnd dieſe Welt geſegnen muß/ ſondern iſt
der leydige Teuffel als der Vrheber deß bittern Todes ſehr vnmuͤſſig vnd
geſchaͤfftig/ wie er der Menſchen von Gott geſetztes Ziel zu ſterben/ durch
Mordt vnd andere Suͤnde vnd Laſter verruͤcken/ vnd durch Gottes ver-
haͤngniß einen auff dieſe/ den andern auff eine andere weiſe/ ehe ſein na-
tůrliche Sterbſtunde kompt/ in Gefahrſeiner Geſundheit Leibes/ ja bey
vorgehender Vermeſſenheit zugleich mit vmb das Ewige bringen/ vnd
zu ſeiner Hoͤlliſchen Geſellſchafft ziehen/ vnnd in die ewige Verdamniß
ſtuͤrtzen moͤge. Dieſe Tragœdi hat der leydige Teuffel nicht heut oder ge-
ſtern/ nicht vor zehen oder hundert/ ſondern vor etliche tauſend Jahren/
gleich in der erſten Welt zu agiren vnd zu ſpielen angefangen/ vnd zwar
zwiſchen den erſten Bruͤdern Cain vnd Abel/ da er jenen vorhin zu Hoch-
muth/ Ambition vnd Vppigkeit/ vnnd ſolchem nach zum Brudermord
verleittet/ daß er ſeinen frommen gerechten Bruder der per rerum natu-
ram noch viel vnd lange Jahr leben/ vnd den jhme von Gott geſetzten Ziel
erreichen koͤnnen/ clendig erwürget/ vnnd ſeine Haͤnde mit Men-
ſchen Blut beſudelt.
Was vor ein groß Mißfallen † aber der fromme GOtt daran ge-
habt/ ſolches iſt auß der erſchrecklichen darvber gefaͤlleten Sententz vnnd
Vrtheil/ auff die vorgangen Anklage in ſelbiger Hiſtori zu ſehen. Der
Anklaͤger dieſes Bruder Mords iſt geweſen das vnſchuldig vergoſſene
Blut/ dann ſo ſpricht Gottder Herꝛ: Die Stimme deines Bruders
Blut ſchreyet zu mir von der Erden. Bey dieſer Anklage iſt gravitas vnd
atrocitas ſceleris, das iſt/ die groͤſſe vnd Abſchewligkeit der That/ vmb ſo
viel deſto mehr abzunehmen/ daß deme auff die Erde verſchůttetem Blut
deß gerechten/ die Wuͤrckung einer zu Gott ruffenden Stimme beygele-
get/ die Sententz aber lautet alſo: Verfluchet ſeyſtu auff der Erden/ die
jhr Maul auffgethan/ vnd deines Bruders Blut von deinen Haͤnden
empfangen/ꝛc. Jtem vnſteth vnd fluͤchtig ſoltu ſeyn auff Erden. Vnd
demnach damahls keine Policey geweſen/ iſt es bey dieſen/ wiewol ſehr er-
ſchrecklichen außgelaſſenen Vrtheil vnd Execution gelaſſen.
I. Gen. c. 4.
Nach der Suͤndflut hat Gott ſein Mißfallen gleich wieder erholet/
mit dieſem ernſten Geſetze/ vnd angehaͤngtem durchgehenden Blut Vr-
theil: † Wer Menſchen Blut vergeuſt/ deß Blut ſoll durch Menſchen
vergoſſen werden/ Vrſache/ Gott hat den Menſchen zu ſeinem Bilde ge-
macht. Jn den heiligen zehen Gebotten/ iſt es mit kurtzen Worten auff
dem Berge Sinai/ nochmahls widerholet/ vnd durch den Finger Gottes
auff die Steinerne Taffel geſchrieben † Non occides, Du ſolt nicht
toͤdten.
II. Gen. c.
9.
III. Exod.
20. v. 13.
Auß
E e e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/581 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/581>, abgerufen am 16.02.2025. |