Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ Wie nun gute sichere Kundschafft sehr nötig vnd hochersprießlich Auß mangel guter Kundschafft geriethe Jonathan der Maccha- Als einer vnter den Macchabeern Rodocus genant/ den Feinden AXIOMA CLVIII. Jm Krieg soll man mit Fleiß dahin trachten/ wie man seinem Feinde die Proviande vnd sonderlich das Wasser nehme. WIe der König Hiskia sahe/ daß Sanherib sein Angesicht da- Wo der Feind keine Lebens Mittel findet/ sonderlich/ da jhme das kan/
Das ander Buch/ Wie nun gute ſichere Kundſchafft ſehr noͤtig vnd hocherſprießlich Auß mangel guter Kundſchafft geriethe Jonathan der Maccha- Als einer vnter den Macchabeern Rodocus genant/ den Feinden AXIOMA CLVIII. Jm Krieg ſoll man mit Fleiß dahin trachten/ wie man ſeinem Feinde die Proviande vnd ſonderlich das Waſſer nehme. WIe der Koͤnig Hiskia ſahe/ daß Sanherib ſein Angeſicht da- Wo der Feind keine Lebens Mittel findet/ ſonderlich/ da jhme das kan/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0514" n="336"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi> </fw><lb/> <p>Wie nun gute ſichere Kundſchafft ſehr noͤtig vnd hocherſprießlich<lb/> im Kriege/ alſo iſt es ſehr ſchaͤdlich/ wann man dieſelbe verſeumet oder<lb/> nicht haben kan.</p><lb/> <p>Auß mangel guter Kundſchafft geriethe Jonathan der Maccha-<lb/> beer Heerfuͤhrer mit ſeiner Armee in groſſe vnd euſſerſte Gefahr. Dann<lb/> wie jhm die Heyden im Blachfelde entgegen zogen/ hatten ſie einen groſ-<lb/> ſen Hauffen im Gebirge verſtecket vnd verdecket gehalten/ darvon Jo-<lb/> nathan keine Kundſchafft gehabt/ vnd mit der gantzen <hi rendition="#aq">Force</hi> auff die<lb/><hi rendition="#aq">fronte</hi> deß Feindes <hi rendition="#aq">Corpo</hi> gangen vnnd daſſelbe Ritterlich angriffen/<lb/> ſeind die verdeckte im Gebirge/ jhme vnverſehens in die Flancke gangen/<lb/> ſein Kriegsheer in die Flucht vñ Confuſion gebracht/ auch wol gar dz Feld<lb/> quittiren muͤſſen/ wann nicht Jonathan/ vermittelſt Goͤttlicher Huͤlffe<lb/> vnd ſeiner ſtandhafften Mann- vnnd Tapfferkeit von newen Stand ge-<lb/> faſſet/ ſeine verſtrewete Voͤlcker wieder <hi rendition="#aq">redreſſiret,</hi> in Ordnunge geſtel-<lb/><note place="left">(1.) Wer<lb/> Krieg<lb/> ohne<lb/> Kund-<lb/> ſchafft<lb/> fuͤhren<lb/> will/ der<lb/> wend viel<lb/> auff/ ge-<lb/> wint nicht<lb/> viel.<lb/> Froſch-<lb/> maͤußler.</note>let/ vnd ſeinen von vermeinter Victori ſchon ſicheren Feind von newen<lb/> angegriffen vnd in die Flucht gebracht. 1. Macchab. c. 11. v. 68. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> (1.)<lb/> Auff diejenige aber/ ſo dem Feinde etwas verkundſchafften ſoll man fleiſ-<lb/> ſig <hi rendition="#aq">inquiriren</hi> vnd ſich deren bemaͤchtigen.</p><lb/> <p>Als einer vnter den Macchabeern Rodocus genant/ den Feinden<lb/> alle Heimligkeiten verrathen/ iſt er ergriffen vnnd gefangen worden. 2.<lb/> Macchab. c. 13. v. 21.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> CLVIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Jm Krieg ſoll man mit Fleiß dahin trachten/ wie man<lb/> ſeinem Feinde die Proviande vnd ſonderlich<lb/> das Waſſer nehme.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie der Koͤnig Hiskia ſahe/ daß Sanherib ſein Angeſicht da-<lb/> hin gerichtet/ Jeruſalem zu <hi rendition="#aq">attaquiren</hi> vñ zu belagern/ hielte er<lb/> mit ſeinen Obriſten vnd Gewaltigen Kriegs-Rath/ vnnd be-<lb/> funden vor dienſam/ daß man drauſſen vmb Jeruſalem her<lb/> vor der Statt/ die Waſſer von den Brunnen zu decken/ daß der Feind<lb/> mangel an Waſſer finde/ vnd die Belaͤgerunge dahero ſo viel do ehe vff-<lb/> zuheben vnd zu <hi rendition="#aq">quittiren</hi> genoͤtiget wuͤrde. 2. Chron. c. 32. v. 2. <hi rendition="#aq">& ſeq.</hi></p><lb/> <p>Wo der Feind keine Lebens Mittel findet/ ſonderlich/ da jhme das<lb/> Waſſer/ welches man bey einem groſſen Kriegesheer gar nit entbehren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0514]
Das ander Buch/
Wie nun gute ſichere Kundſchafft ſehr noͤtig vnd hocherſprießlich
im Kriege/ alſo iſt es ſehr ſchaͤdlich/ wann man dieſelbe verſeumet oder
nicht haben kan.
Auß mangel guter Kundſchafft geriethe Jonathan der Maccha-
beer Heerfuͤhrer mit ſeiner Armee in groſſe vnd euſſerſte Gefahr. Dann
wie jhm die Heyden im Blachfelde entgegen zogen/ hatten ſie einen groſ-
ſen Hauffen im Gebirge verſtecket vnd verdecket gehalten/ darvon Jo-
nathan keine Kundſchafft gehabt/ vnd mit der gantzen Force auff die
fronte deß Feindes Corpo gangen vnnd daſſelbe Ritterlich angriffen/
ſeind die verdeckte im Gebirge/ jhme vnverſehens in die Flancke gangen/
ſein Kriegsheer in die Flucht vñ Confuſion gebracht/ auch wol gar dz Feld
quittiren muͤſſen/ wann nicht Jonathan/ vermittelſt Goͤttlicher Huͤlffe
vnd ſeiner ſtandhafften Mann- vnnd Tapfferkeit von newen Stand ge-
faſſet/ ſeine verſtrewete Voͤlcker wieder redreſſiret, in Ordnunge geſtel-
let/ vnd ſeinen von vermeinter Victori ſchon ſicheren Feind von newen
angegriffen vnd in die Flucht gebracht. 1. Macchab. c. 11. v. 68. & ſeqq. (1.)
Auff diejenige aber/ ſo dem Feinde etwas verkundſchafften ſoll man fleiſ-
ſig inquiriren vnd ſich deren bemaͤchtigen.
(1.) Wer
Krieg
ohne
Kund-
ſchafft
fuͤhren
will/ der
wend viel
auff/ ge-
wint nicht
viel.
Froſch-
maͤußler.
Als einer vnter den Macchabeern Rodocus genant/ den Feinden
alle Heimligkeiten verrathen/ iſt er ergriffen vnnd gefangen worden. 2.
Macchab. c. 13. v. 21.
AXIOMA CLVIII.
Jm Krieg ſoll man mit Fleiß dahin trachten/ wie man
ſeinem Feinde die Proviande vnd ſonderlich
das Waſſer nehme.
WIe der Koͤnig Hiskia ſahe/ daß Sanherib ſein Angeſicht da-
hin gerichtet/ Jeruſalem zu attaquiren vñ zu belagern/ hielte er
mit ſeinen Obriſten vnd Gewaltigen Kriegs-Rath/ vnnd be-
funden vor dienſam/ daß man drauſſen vmb Jeruſalem her
vor der Statt/ die Waſſer von den Brunnen zu decken/ daß der Feind
mangel an Waſſer finde/ vnd die Belaͤgerunge dahero ſo viel do ehe vff-
zuheben vnd zu quittiren genoͤtiget wuͤrde. 2. Chron. c. 32. v. 2. & ſeq.
Wo der Feind keine Lebens Mittel findet/ ſonderlich/ da jhme das
Waſſer/ welches man bey einem groſſen Kriegesheer gar nit entbehren
kan/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/514 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/514>, abgerufen am 24.02.2025. |