Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Weltlichen Stande. schöpffe Gottes jhrem Schöpffer zu Dienst vnd Gehorsam stehen/ zurStraffen/ im gleichen die Foedität vnd Abschewligkeit der Sünde/ vnd wie dieselbe alle Creaturen vnd Elementa wieder die Menschen erwecken da sie denselben denen sie zu guten erschaffen/ zum verderben gedeyen müffen(2.) Offen- so Creato- re, offendi- tur omnis Creatura sicut of- fenso Re- ge, offen- duntur omnes fa- muli. Gre- gor. Magn. davon der Weise Mann Syrach c. 40. v. 33. & seq. vnd S. Paulus in der Epistel an die Röm. c. 8. v. 20. 21. schreiben. (2.) AXIOMA CXLI. Kriegbringet mangel an Bawren/ vnd machet den Acker wüste. (1.) ALs die Kinder Jsrael fort vnd fort mit den Cananitern/ Moabi-(1.) Tunc Bey dem Propheten Esaia trohet GOtt der Herr/ daß er den Erd- Jn Teutschland möchte man nach dem 22. Jährigen Krieg anch an Q q q
Von dem Weltlichen Stande. ſchoͤpffe Gottes jhrem Schoͤpffer zu Dienſt vnd Gehorſam ſtehen/ zurStraffen/ im gleichen die Fœditaͤt vñ Abſchewligkeit der Suͤnde/ vnd wie dieſelbe alle Creaturen vnd Elementa wieder die Menſchen erwecken da ſie denſelben denen ſie zu gutẽ erſchaffen/ zum verderben gedeyen muͤffen(2.) Offen- ſo Creato- re, offendi- tur omnis Creatura ſicut of- fenſo Re- ge, offen- duntur omnes fa- muli. Gre- gor. Magn. davon der Weiſe Mann Syrach c. 40. v. 33. & ſeq. vnd S. Paulus in der Epiſtel an die Roͤm. c. 8. v. 20. 21. ſchreiben. (2.) AXIOMA CXLI. Kriegbringet mangel an Bawren/ vnd machet den Acker wuͤſte. (1.) ALs die Kinder Jſrael fort vnd fort mit den Cananitern/ Moabi-(1.) Tunc Bey dem Propheten Eſaia trohet GOtt der Herꝛ/ daß er den Erd- Jn Teutſchland moͤchte man nach dem 22. Jaͤhrigen Krieg anch an Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0483" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> ſchoͤpffe Gottes jhrem Schoͤpffer zu Dienſt vnd Gehorſam ſtehen/ zur<lb/> Straffen/ im gleichen die <hi rendition="#aq">Fœdi</hi>taͤt vñ Abſchewligkeit der Suͤnde/ vnd wie<lb/> dieſelbe alle Creaturen vnd Elementa wieder die Menſchen erwecken da<lb/> ſie denſelben denen ſie zu gutẽ erſchaffen/ zum verderben gedeyen muͤffen<note place="right">(2.) <hi rendition="#aq">Offen-<lb/> ſo Creato-<lb/> re, offendi-<lb/> tur omnis<lb/> Creatura<lb/> ſicut of-<lb/> fenſo Re-<lb/> ge, offen-<lb/> duntur<lb/> omnes fa-<lb/> muli. Gre-<lb/> gor. Magn.</hi></note><lb/> davon der Weiſe Mann Syrach c. 40. v. 33. <hi rendition="#aq">& ſeq.</hi> vnd S. Paulus in<lb/> der Epiſtel an die Roͤm. c. 8. v. 20. 21. ſchreiben. (2.)</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> CXLI.</hi><lb/><hi rendition="#b">Kriegbringet mangel an Bawren/ vnd machet den<lb/> Acker wuͤſte.</hi> (1.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls die Kinder Jſrael fort vnd fort mit den Cananitern/ Moabi-<note place="right"><hi rendition="#aq">(1.) Tunc<lb/> nullus ara-<lb/> tro, Di-<lb/> gnus ho-<lb/> nos, me-<lb/> rent abdu-<lb/> ctis arva<lb/> colonis.</hi></note><lb/> tern/ Philiſtern vnd andern Heydniſchen Voͤlckern Krieg gefuͤh-<lb/> ret/ vnd offt zu Straffe jhrer Abgoͤtterey durch Gottes Verheng-<lb/> nuß den kuͤrtzern ziehen muͤſſen/ haben ſie an Vermoͤgen/ ſonderlich<lb/> an der Mann ſchafft vnd Ackerleuthen groſſen Abgang erlitten/ daß der<lb/> Ackerbaw darüber liegen blieben/ geſtalt die Prophetin Debora im<lb/> Buch der Richter am 5. Capitel v. 7. ſehr daruͤber <hi rendition="#aq">quærelirt</hi> vnnd klaget<lb/> in jhrem Lobgeſange/ in dem ſie ſpricht: Es gebrach an Bawren/ an<note place="right">(2.) <hi rendition="#aq">Daß<lb/> iſt/ wie es<lb/> die Sach-<lb/> ſen Wei-<lb/> mariſche<lb/> Para-<lb/> phraſis v-<lb/> ber dieſen<lb/> Text deu-<lb/> tet: Die<lb/> Doͤrffer<lb/> ſtunden<lb/> leer/ vnd<lb/> blieb der<lb/> Ackerbaw<lb/> liegen/<lb/> weil alles<lb/> durch das<lb/> Feindſeli-<lb/> ge pluͤn-<lb/> dern vnnd<lb/> ſtreiffen<lb/> verderbt<lb/> war.</hi></note><lb/> Bawren gebrachs in Jſrael/ (2.) biß daß ich Debora auff kahm/ ein<lb/> Mutter in Jſrael.</p><lb/> <p>Bey dem Propheten Eſaia trohet GOtt der Herꝛ/ daß er den Erd-<lb/> bodem heim ſuchen wolle vmb ſeiner Boßheit/ vnd die Gottloſen vmb jh-<lb/> rer Vntugent willen/ daß ein Mañ thewrer ſeyn ſoll denn fein Gold/ vnd<lb/> ein Menſch wehrter denn Goldſtuͤcke auß Ophir. Eſai. c. 13. v. 10. das iſt/<lb/> wie Lutherus erklaͤret/ daß der Leuthe werden ſo wenig im Lande ſeyn/ als<lb/> Gold. Vnd im vorhergehenden 7. c. v. 21. weiſſaget dieſer Prophet/<lb/> daß zu der Zeit wenn der Koͤnig von Aſſyrien werde das Hauß David<lb/> mit Krieg plagen/ wenig Leuthe vbrig bleiben werden/ vnd ſolte geſchehen/<lb/> wo dero Zeit tauſend Weinſtoͤcke geſtanden tauſend Silberlinge werth/<lb/> da werden Dornen vnd Hecken ſeyn/ daß man mit Pfeilen vnd Bogen<lb/> dahin gehen muß/ daß man auch zu alle den Bergen/ ſo man mit Hawen<lb/> pfleget vmb zu hacken nicht kan kommen fuͤr Schew der Dornen vnd He-<lb/> cken/ꝛc.</p><lb/> <p>Jn Teutſchland moͤchte man nach dem 22. Jaͤhrigen Krieg anch<lb/> wol alſo mit der Debora <hi rendition="#aq">intoniren</hi> vnd klagen: Es gebricht an Bawren/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0483]
Von dem Weltlichen Stande.
ſchoͤpffe Gottes jhrem Schoͤpffer zu Dienſt vnd Gehorſam ſtehen/ zur
Straffen/ im gleichen die Fœditaͤt vñ Abſchewligkeit der Suͤnde/ vnd wie
dieſelbe alle Creaturen vnd Elementa wieder die Menſchen erwecken da
ſie denſelben denen ſie zu gutẽ erſchaffen/ zum verderben gedeyen muͤffen
davon der Weiſe Mann Syrach c. 40. v. 33. & ſeq. vnd S. Paulus in
der Epiſtel an die Roͤm. c. 8. v. 20. 21. ſchreiben. (2.)
(2.) Offen-
ſo Creato-
re, offendi-
tur omnis
Creatura
ſicut of-
fenſo Re-
ge, offen-
duntur
omnes fa-
muli. Gre-
gor. Magn.
AXIOMA CXLI.
Kriegbringet mangel an Bawren/ vnd machet den
Acker wuͤſte. (1.)
ALs die Kinder Jſrael fort vnd fort mit den Cananitern/ Moabi-
tern/ Philiſtern vnd andern Heydniſchen Voͤlckern Krieg gefuͤh-
ret/ vnd offt zu Straffe jhrer Abgoͤtterey durch Gottes Verheng-
nuß den kuͤrtzern ziehen muͤſſen/ haben ſie an Vermoͤgen/ ſonderlich
an der Mann ſchafft vnd Ackerleuthen groſſen Abgang erlitten/ daß der
Ackerbaw darüber liegen blieben/ geſtalt die Prophetin Debora im
Buch der Richter am 5. Capitel v. 7. ſehr daruͤber quærelirt vnnd klaget
in jhrem Lobgeſange/ in dem ſie ſpricht: Es gebrach an Bawren/ an
Bawren gebrachs in Jſrael/ (2.) biß daß ich Debora auff kahm/ ein
Mutter in Jſrael.
(1.) Tunc
nullus ara-
tro, Di-
gnus ho-
nos, me-
rent abdu-
ctis arva
colonis.
(2.) Daß
iſt/ wie es
die Sach-
ſen Wei-
mariſche
Para-
phraſis v-
ber dieſen
Text deu-
tet: Die
Doͤrffer
ſtunden
leer/ vnd
blieb der
Ackerbaw
liegen/
weil alles
durch das
Feindſeli-
ge pluͤn-
dern vnnd
ſtreiffen
verderbt
war.
Bey dem Propheten Eſaia trohet GOtt der Herꝛ/ daß er den Erd-
bodem heim ſuchen wolle vmb ſeiner Boßheit/ vnd die Gottloſen vmb jh-
rer Vntugent willen/ daß ein Mañ thewrer ſeyn ſoll denn fein Gold/ vnd
ein Menſch wehrter denn Goldſtuͤcke auß Ophir. Eſai. c. 13. v. 10. das iſt/
wie Lutherus erklaͤret/ daß der Leuthe werden ſo wenig im Lande ſeyn/ als
Gold. Vnd im vorhergehenden 7. c. v. 21. weiſſaget dieſer Prophet/
daß zu der Zeit wenn der Koͤnig von Aſſyrien werde das Hauß David
mit Krieg plagen/ wenig Leuthe vbrig bleiben werden/ vnd ſolte geſchehen/
wo dero Zeit tauſend Weinſtoͤcke geſtanden tauſend Silberlinge werth/
da werden Dornen vnd Hecken ſeyn/ daß man mit Pfeilen vnd Bogen
dahin gehen muß/ daß man auch zu alle den Bergen/ ſo man mit Hawen
pfleget vmb zu hacken nicht kan kommen fuͤr Schew der Dornen vnd He-
cken/ꝛc.
Jn Teutſchland moͤchte man nach dem 22. Jaͤhrigen Krieg anch
wol alſo mit der Debora intoniren vnd klagen: Es gebricht an Bawren/
an
Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/483 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/483>, abgerufen am 24.02.2025. |