Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ leuget nicht/ vnd laß dir das gesaget seyn/ daß du weit weit von einanderscheidest/ wollen vnd müssen/ Lust vnd Noth. Lust zu kriegen vnd wollen streiten/ laß dich ja nicht anfechten/ du seyst gleich der Türckische Kayser/ harre biß Noth vnd Müssen kompt/ ohne Lust vnd Willen/ du wirst den- noch zuschaffen gnug haben/ vnd Kriegs gnug kriegen/ auff daß du mö- gest sagen/ vnd dein Hertz sich könne rühmen/ wol an wie gern wolte ich doch Friede haben/ wenn meine Nachbahren wollen/ so kanstu mit gutem (5.) Felici- tatis suae prodigum esse, qui solis in ar- mis glo- riam po- nit, recte monuit Frideric. de Marse- laer. de le- gat. lib. 2. c. 24.Gewissen dich wehren/ denn da stehet Gottes Wort/ er zerstrewet die Lust zu Kriegen haben. (5.) Siehe an die rechten Krieger/ die bey dem Schimpff gewest sind/ Die Römer/ das mächtige Kayserthumb/ hat fast am allermeisten Hannibal der Fürst auß Africa thät jhnen doch so wehe/ daß er sie AXIO-
Das ander Buch/ leuget nicht/ vnd laß dir das geſaget ſeyn/ daß du weit weit von einanderſcheideſt/ wollen vnd müſſen/ Luſt vnd Noth. Luſt zu kriegen vnd wollen ſtreiten/ laß dich ja nicht anfechten/ du ſeyſt gleich der Tuͤrckiſche Kayſer/ harre biß Noth vnd Muͤſſen kompt/ ohne Luſt vnd Willen/ du wirſt den- noch zuſchaffen gnug haben/ vnd Kriegs gnug kriegen/ auff daß du moͤ- geſt ſagen/ vnd dein Hertz ſich koͤnne ruͤhmen/ wol an wie gern wolte ich doch Friede haben/ wenn meine Nachbahren wollen/ ſo kanſtu mit gutem (5.) Felici- tatis ſuæ prodigum eſſe, qui ſolis in ar- mis glo- riam po- nit, rectè monuit Frideric. de Marſe- laer. de le- gat. lib. 2. c. 24.Gewiſſen dich wehren/ denn da ſtehet Gottes Wort/ er zerſtrewet die Luſt zu Kriegen haben. (5.) Siehe an die rechten Krieger/ die bey dem Schimpff geweſt ſind/ Die Roͤmer/ das maͤchtige Kayſerthumb/ hat faſt am allermeiſten Hannibal der Fuͤrſt auß Africa thaͤt jhnen doch ſo wehe/ daß er ſie AXIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0460" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> leuget nicht/ vnd laß dir das geſaget ſeyn/ daß du weit weit von einander<lb/> ſcheideſt/ wollen vnd müſſen/ Luſt vnd Noth. Luſt zu kriegen vnd wollen<lb/> ſtreiten/ laß dich ja nicht anfechten/ du ſeyſt gleich der Tuͤrckiſche Kayſer/<lb/> harre biß Noth vnd Muͤſſen kompt/ ohne Luſt vnd Willen/ du wirſt den-<lb/> noch zuſchaffen gnug haben/ vnd Kriegs gnug kriegen/ auff daß du moͤ-<lb/> geſt ſagen/ vnd dein Hertz ſich koͤnne ruͤhmen/ wol an wie gern wolte ich<lb/> doch Friede haben/ wenn meine Nachbahren wollen/ ſo kanſtu mit gutem<lb/><note place="left">(5.) <hi rendition="#aq">Felici-<lb/> tatis ſuæ<lb/> prodigum<lb/> eſſe, qui<lb/> ſolis in ar-<lb/> mis glo-<lb/> riam po-<lb/> nit, rectè<lb/> monuit<lb/> Frideric.<lb/> de Marſe-<lb/> laer. de le-<lb/> gat. lib. 2.<lb/> c. 24.</hi></note>Gewiſſen dich wehren/ denn da ſtehet Gottes Wort/ er zerſtrewet die Luſt<lb/> zu Kriegen haben. (5.)</p><lb/> <p>Siehe an die rechten Krieger/ die bey dem Schimpff geweſt ſind/<lb/> die zuͤcken nicht balde/ trotzen nicht/ haben nicht luſt zuſchlagen/ aber wañ<lb/> man ſie zwinget daß ſie můſſen/ ſo huͤte dich fuͤr jhnen/ ſo ſchimpffen ſie<lb/> nicht/ jhr Degen ſtecket veſte/ aber muͤſſen ſie jhn zuͤcken/ ſo kompt er nicht<lb/> ohne Blut wieder in die Scheide. Wiederumb die tollen Narren/ die mit<lb/> Gedancken zu erſt kriegen/ vnnd fahens trefflich an/ die Welt freſſen mit<lb/> Worten/ vnd ſind die erſten mit Schwerd zuͤcken/ aber ſie ſind auch die er-<lb/> ſten die da fliehen vnd das Schwerd einſtecken.</p><lb/> <p>Die Roͤmer/ das maͤchtige Kayſerthumb/ hat faſt am allermeiſten<lb/> damit gewonnen/ daß ſie haben muͤſſen kriegen/ das iſt/ jederman wolte<lb/> ſich an ſie hengen/ vnd Ritter an jhnen werden/ daß ſie ſich muſten wehren/<lb/> ſo ſchlugen ſie auch als dann gar weitlich vmbſich.</p><lb/> <p>Hannibal der Fuͤrſt auß Africa thaͤt jhnen doch ſo wehe/ daß er ſie<lb/> gar ſchier haͤtte zu nichte gemachet/ aber was ſoll ich/ agen? Er hatte an-<lb/> gefangen/ er muſte auch auffhoͤren/ der Muth von Gott blieb bey den Roͤ-<lb/> mern/ ob ſie wol verlohren/ wo aber Muth bleibet/ da folget auch die That<lb/><hi rendition="#c">gewißlich/ denn es iſt Gott der es thut/ vnd will Friede haben/ vnd<lb/> iſt feind denen ſo Krieg anfahen vnd Friede<lb/> brechen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0460]
Das ander Buch/
leuget nicht/ vnd laß dir das geſaget ſeyn/ daß du weit weit von einander
ſcheideſt/ wollen vnd müſſen/ Luſt vnd Noth. Luſt zu kriegen vnd wollen
ſtreiten/ laß dich ja nicht anfechten/ du ſeyſt gleich der Tuͤrckiſche Kayſer/
harre biß Noth vnd Muͤſſen kompt/ ohne Luſt vnd Willen/ du wirſt den-
noch zuſchaffen gnug haben/ vnd Kriegs gnug kriegen/ auff daß du moͤ-
geſt ſagen/ vnd dein Hertz ſich koͤnne ruͤhmen/ wol an wie gern wolte ich
doch Friede haben/ wenn meine Nachbahren wollen/ ſo kanſtu mit gutem
Gewiſſen dich wehren/ denn da ſtehet Gottes Wort/ er zerſtrewet die Luſt
zu Kriegen haben. (5.)
(5.) Felici-
tatis ſuæ
prodigum
eſſe, qui
ſolis in ar-
mis glo-
riam po-
nit, rectè
monuit
Frideric.
de Marſe-
laer. de le-
gat. lib. 2.
c. 24.
Siehe an die rechten Krieger/ die bey dem Schimpff geweſt ſind/
die zuͤcken nicht balde/ trotzen nicht/ haben nicht luſt zuſchlagen/ aber wañ
man ſie zwinget daß ſie můſſen/ ſo huͤte dich fuͤr jhnen/ ſo ſchimpffen ſie
nicht/ jhr Degen ſtecket veſte/ aber muͤſſen ſie jhn zuͤcken/ ſo kompt er nicht
ohne Blut wieder in die Scheide. Wiederumb die tollen Narren/ die mit
Gedancken zu erſt kriegen/ vnnd fahens trefflich an/ die Welt freſſen mit
Worten/ vnd ſind die erſten mit Schwerd zuͤcken/ aber ſie ſind auch die er-
ſten die da fliehen vnd das Schwerd einſtecken.
Die Roͤmer/ das maͤchtige Kayſerthumb/ hat faſt am allermeiſten
damit gewonnen/ daß ſie haben muͤſſen kriegen/ das iſt/ jederman wolte
ſich an ſie hengen/ vnd Ritter an jhnen werden/ daß ſie ſich muſten wehren/
ſo ſchlugen ſie auch als dann gar weitlich vmbſich.
Hannibal der Fuͤrſt auß Africa thaͤt jhnen doch ſo wehe/ daß er ſie
gar ſchier haͤtte zu nichte gemachet/ aber was ſoll ich/ agen? Er hatte an-
gefangen/ er muſte auch auffhoͤren/ der Muth von Gott blieb bey den Roͤ-
mern/ ob ſie wol verlohren/ wo aber Muth bleibet/ da folget auch die That
gewißlich/ denn es iſt Gott der es thut/ vnd will Friede haben/ vnd
iſt feind denen ſo Krieg anfahen vnd Friede
brechen.
AXIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/460 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/460>, abgerufen am 16.02.2025. |