Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. Dieses ist nicht allein mit Exempeln auß Gottes Wort zu beweh- Es heist im Sprichwort/ Arbor honoretur cuius nos umbra tue- AXIOMA CVIII. Zu conservation, Schutz vnd Rettung der gemei(1) Neque enim qui- es Gentiu sine armis, nec arma sine sti- pendiis, nec stipen- dia sine tributis haberi queunt, e- leganter monuit Tac. lib. 4. nen Wolfahrt/ Geistlichen vnd Weltlichen Stan- des/ sind die Vnderthanen schuldig jhrer hohen Obrigkeit/ eine gemeine Stewer/ Anlage oder subsidia zu reichen. (1) ALs die Kinder Jsrael noch in der Wüsten waren/ machte Gott sel- werden/
Von dem weltlichen Stande. Dieſes iſt nicht allein mit Exempeln auß Gottes Wort zu beweh- Es heiſt im Sprichwort/ Arbor honoretur cuius nos umbra tue- AXIOMA CVIII. Zu conſervation, Schutz vnd Rettung der gemei(1) Neque enim qui- es Gentiũ ſine armis, nec arma ſine ſti- pendiis, nec ſtipẽ- dia ſine tributis haberi queunt, e- leganter monuit Tac. lib. 4. nen Wolfahrt/ Geiſtlichen vnd Weltlichen Stan- des/ ſind die Vnderthanen ſchuldig jhrer hohen Obrigkeit/ eine gemeine Stewer/ Anlage oder ſubſidia zu reichen. (1) ALs die Kinder Jſrael noch in der Wuͤſten waren/ machte Gott ſel- werden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0425" n="239"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſes iſt nicht allein mit Exempeln auß Gottes Wort zu beweh-<lb/> ren/ ſondern hat es Gott ſelber durch die Propheten befohlen. Der Pro-<lb/> phet Jeremias zeiget dem gefangenen Jſraelitiſchen Volck an/ daß ſie/<lb/> der Stadt/ darin ſie Gotthat laſſen wegfuͤhren/ Beſtes ſuchen/ vnd fuͤr<lb/> ſie zum Herꝛn betten ſolten/ dann wann es derſelben wolgienge/ dann<lb/> gieng es jhnen auch wol. Jerem. Cap. 29. v. 7. vnd wiewol der Koͤnig Ne-<lb/> bucadnezar durch Gottes gerechte Verhaͤngnuß groſſe Tyranney vnd<lb/> Gewalt an dem Juͤdiſchen Volck geuͤbet vnd ſie in die Babyloniſche<lb/> Dienſtbarkeit gefuͤhret/ hat doch der Prophet Baruch das Volck beweg-<lb/> lich ermahnet/ daß ſie bitten ſolten für das Leben Nebucadnezar deß Koͤ-<lb/> nigs zu Babel/ vnd fuͤr das Leben Belſazer ſeines Sohns/ daß jhre Tag<lb/> auff Erden ſeyn/ ſo lang die Tage deß Himmels wehren/ ſo wuͤrden ſie le-<lb/> ben vnder den Schatten Nebucadnezars/ vnd vnder dem Schatten<lb/> Belſazer ſeines Sohns vnd jhnen dienen lange Zeit/ vnd Gnade fuͤr<lb/> jhnen finden Baruch Cap. 1. v. 11. 12.</p><lb/> <p>Es heiſt im Sprichwort/ <hi rendition="#aq">Arbor honoretur cuius nos umbra tue-<lb/> tur.</hi> Der Baum der einem einen Schatten giebet den ſoll man in Ehren<lb/> halten. Nun iſt aber die liebe hohe Obrigkeit ein ſolcher herꝛlicher Baum/<lb/> deſſen außgebreitete Aeſte/ einen gantzen Koͤnigreich vnd Lande/ einen<lb/> herꝛlichen Schatten/ Schutz/ Schirm vnd Sicherheit geben/ wie Gott<lb/> der Herꝛ es ſelber Gleichnuß weiſe deutet von dem Nebucadnezar bey<lb/> dem Propheten Daniel. Cap. 4. v. 7. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> derowegen auch billig zu <hi rendition="#aq">ho-<lb/> noriren.</hi> Beſiehe hierneben das <hi rendition="#aq">1. Axioma</hi> dieſes andern Buchs.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA CVIII</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Zu</hi><hi rendition="#aq">conſervation,</hi><hi rendition="#b">Schutz vnd Rettung der gemei</hi><note place="right">(1) <hi rendition="#aq">Neque<lb/> enim qui-<lb/> es Gentiũ<lb/> ſine armis,<lb/> nec arma<lb/> ſine ſti-<lb/> pendiis,<lb/> nec ſtipẽ-<lb/> dia ſine<lb/> tributis<lb/> haberi<lb/> queunt, e-<lb/> leganter<lb/> monuit<lb/> Tac. lib. 4.</hi></note><lb/><hi rendition="#b">nen Wolfahrt/ Geiſtlichen vnd Weltlichen Stan-<lb/> des/ ſind die Vnderthanen ſchuldig jhrer hohen<lb/> Obrigkeit/ eine gemeine Stewer/ Anlage<lb/> oder</hi><hi rendition="#aq">ſubſidia</hi><hi rendition="#b">zu reichen.</hi> (1)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls die Kinder Jſrael noch in der Wuͤſten waren/ machte Gott ſel-<lb/> ber die Anordnung/ welcher geſtalt die Stifftshuͤtte mit aller jhrer<lb/> Zugehoͤr vnd hohen Prieſterlichen <hi rendition="#aq">ornat,</hi> die Altar zum Brand-<lb/> vnd Rauchopffer ſolten auffgerichtet/ vnd mit Opffern verſehen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0425]
Von dem weltlichen Stande.
Dieſes iſt nicht allein mit Exempeln auß Gottes Wort zu beweh-
ren/ ſondern hat es Gott ſelber durch die Propheten befohlen. Der Pro-
phet Jeremias zeiget dem gefangenen Jſraelitiſchen Volck an/ daß ſie/
der Stadt/ darin ſie Gotthat laſſen wegfuͤhren/ Beſtes ſuchen/ vnd fuͤr
ſie zum Herꝛn betten ſolten/ dann wann es derſelben wolgienge/ dann
gieng es jhnen auch wol. Jerem. Cap. 29. v. 7. vnd wiewol der Koͤnig Ne-
bucadnezar durch Gottes gerechte Verhaͤngnuß groſſe Tyranney vnd
Gewalt an dem Juͤdiſchen Volck geuͤbet vnd ſie in die Babyloniſche
Dienſtbarkeit gefuͤhret/ hat doch der Prophet Baruch das Volck beweg-
lich ermahnet/ daß ſie bitten ſolten für das Leben Nebucadnezar deß Koͤ-
nigs zu Babel/ vnd fuͤr das Leben Belſazer ſeines Sohns/ daß jhre Tag
auff Erden ſeyn/ ſo lang die Tage deß Himmels wehren/ ſo wuͤrden ſie le-
ben vnder den Schatten Nebucadnezars/ vnd vnder dem Schatten
Belſazer ſeines Sohns vnd jhnen dienen lange Zeit/ vnd Gnade fuͤr
jhnen finden Baruch Cap. 1. v. 11. 12.
Es heiſt im Sprichwort/ Arbor honoretur cuius nos umbra tue-
tur. Der Baum der einem einen Schatten giebet den ſoll man in Ehren
halten. Nun iſt aber die liebe hohe Obrigkeit ein ſolcher herꝛlicher Baum/
deſſen außgebreitete Aeſte/ einen gantzen Koͤnigreich vnd Lande/ einen
herꝛlichen Schatten/ Schutz/ Schirm vnd Sicherheit geben/ wie Gott
der Herꝛ es ſelber Gleichnuß weiſe deutet von dem Nebucadnezar bey
dem Propheten Daniel. Cap. 4. v. 7. & ſeqq. derowegen auch billig zu ho-
noriren. Beſiehe hierneben das 1. Axioma dieſes andern Buchs.
AXIOMA CVIII.
Zu conſervation, Schutz vnd Rettung der gemei
nen Wolfahrt/ Geiſtlichen vnd Weltlichen Stan-
des/ ſind die Vnderthanen ſchuldig jhrer hohen
Obrigkeit/ eine gemeine Stewer/ Anlage
oder ſubſidia zu reichen. (1)
ALs die Kinder Jſrael noch in der Wuͤſten waren/ machte Gott ſel-
ber die Anordnung/ welcher geſtalt die Stifftshuͤtte mit aller jhrer
Zugehoͤr vnd hohen Prieſterlichen ornat, die Altar zum Brand-
vnd Rauchopffer ſolten auffgerichtet/ vnd mit Opffern verſehen
werden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/425 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/425>, abgerufen am 24.02.2025. |