Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. 2. Samuel. Cap. 16. v. 1. & seqq. vnd wiewol Mephiboseth hernacher wieer wider nach Hoff kame sich genugsamb exculpirte vnd seines Knechtes Betrug vnd vnerfindliche falsche Aufflagen remonstrirte, konte er doch das/ was in seiner Abwesenheit verordnet/ nicht gantz wider redressiren, muste es für eine grosse Gnade halten/ daß jhme die Helffte seiner con- fiscirten vnd verschenckten Güter wider zu theil ward. 2. Samuel. Cap. 19. v. 24. & seqq. Solches hat obgemeldter hoch verständige Hoffman Daniel/ wol erwogen: Dann wie er bey dem König Nebucadnezar in so grosse Gnade kam/ daß er jhn zum Fürsten über das gantze Land zu Ba- bel/ vnd zum Obristen über alle Weisen machete/ dirigirte ers klüglich dahin/ daß er über die Landschafften zu Babel setzen möchte/ seines Lan- des Leuthe vnd Gesellen Sadrach/ Mesach/ Abednego/ er Daniel aber selber bey dem König zu Hoff bliebe vnd das Ruder oder Hefft in der Hand behielte. Daniel. Cap. 2. v. 48. 49. Weil er gar wol wargenommen/ was die Gegenwart eines beliebten vnd begabten Hoffdieners bey dem König vermöchte. Hie muß ich auch etwas auß dem nutzlichen Buch Reinecke Fuchs anhängen: Dann als der Fuchs nach abgelegter Beicht/ derogestalt die aosolution erhielte/ daß er ein Zeitlang ein Pilgrim wer- den/ vnd eine Walfahrt nach Jerusalem verrichten solte/ zu solchem En- de auch an deß Löwen Königlichem Hoffe Erlaubnuß erlangte/ in seiner Abwesenheit aber/ an seinen Feinden/ die sich sonsten in seiner Gegen- wart nicht üben dörffen/ sonderlich dem Jsegrim vnd andern deferiret vnd starck angeklaget worden/ ob wäre er ein offentlicher Strassenrau- ber worden/ der die Königliche freye Heerstrasse vnsicher machete vnd das Geleid violirte, derowegen weil er abwesend war/ keinen gevollmächtig- ten Anwalt/ auch sonsten seines vorigen schlechten Comportaments halber/ wenig gute Freunde vnd Favoriten bey Hoff hatte/ giengen die vota vnd Stimmen per maiora dahin/ daß man jhn als ein Strassen- rauber vnd Landfriedbrecher/ in die schwere Straffe deß Landfriedbruchs vnd in die Acht erklären/ offentliche Hafftbrieffe ertheilen/ allenthalben mit gewapneter Hand jhn verfolgen/ Vogel vnd Fedder frey/ wie man zusagen pfleget/ vnd also das Garauß mit jhm machen solte. Es hätte auch wol der abwesende Reinecke bey solchem übereileten Hoff Proceß den Kürtzern ziehen müssen/ wann er nicht das Frawen zimmer auff sei- ner Seite gehabt/ vnd die Königin dahin gestimmet/ daß man dem(5) Es ist hierauß eine feine Hoffregul vnd maxime zumachen/ wann man bey Hoff gefährliche vnd geschwinde Consilia oder Beginnen gantz endern vnd wenden kan/ daß man dannoch dahin sehe/ wie man dem Werck einen Anstand mache vnd dilatoriam erhalte Dann wie nach der Medicorum Regul Werck einen Anstand geben/ (5) alteram partem auch hören/ vnd contra non
Von dem weltlichen Stande. 2. Samuel. Cap. 16. v. 1. & ſeqq. vnd wiewol Mephiboſeth hernacher wieer wider nach Hoff kame ſich genugſamb exculpirte vnd ſeines Knechtes Betrug vnd vnerfindliche falſche Aufflagen remonſtrirte, konte er doch das/ was in ſeiner Abweſenheit verordnet/ nicht gantz wider redreſſiren, muſte es fuͤr eine groſſe Gnade halten/ daß jhme die Helffte ſeiner con- fiſcirten vnd verſchenckten Guͤter wider zu theil ward. 2. Samuel. Cap. 19. v. 24. & ſeqq. Solches hat obgemeldter hoch verſtaͤndige Hoffman Daniel/ wol erwogen: Dann wie er bey dem Koͤnig Nebucadnezar in ſo groſſe Gnade kam/ daß er jhn zum Fuͤrſten uͤber das gantze Land zu Ba- bel/ vnd zum Obriſten über alle Weiſen machete/ dirigirte ers kluͤglich dahin/ daß er uͤber die Landſchafften zu Babel ſetzen moͤchte/ ſeines Lan- des Leuthe vnd Geſellen Sadrach/ Meſach/ Abednego/ er Daniel aber ſelber bey dem Koͤnig zu Hoff bliebe vnd das Ruder oder Hefft in der Hand behielte. Daniel. Cap. 2. v. 48. 49. Weil er gar wol wargenommen/ was die Gegenwart eines beliebten vnd begabten Hoffdieners bey dem Koͤnig vermoͤchte. Hie muß ich auch etwas auß dem nutzlichen Buch Reinecke Fuchs anhaͤngen: Dañ als der Fuchs nach abgelegter Beicht/ derogeſtalt die aoſolution erhielte/ daß er ein Zeitlang ein Pilgrim wer- den/ vnd eine Walfahrt nach Jeruſalem verrichten ſolte/ zu ſolchem En- de auch an deß Loͤwen Koͤniglichem Hoffe Erlaubnuß erlangte/ in ſeiner Abweſenheit aber/ an ſeinen Feinden/ die ſich ſonſten in ſeiner Gegen- wart nicht uͤben doͤrffen/ ſonderlich dem Jſegrim vnd andern deferiret vnd ſtarck angeklaget worden/ ob waͤre er ein offentlicher Straſſenrau- ber worden/ der die Koͤnigliche freye Heerſtraſſe vnſicher machete vnd das Geleid violirte, derowegen weil er abweſend war/ keinen gevollmaͤchtig- ten Anwalt/ auch ſonſten ſeines vorigen ſchlechten Comportaments halber/ wenig gute Freunde vnd Favoriten bey Hoff hatte/ giengen die vota vnd Stimmen per maiora dahin/ daß man jhn als ein Straſſen- rauber vnd Landfriedbrecher/ in die ſchwere Straffe deß Landfriedbruchs vnd in die Acht erklaͤren/ offentliche Hafftbrieffe ertheilen/ allenthalben mit gewapneter Hand jhn verfolgen/ Vogel vnd Fedder frey/ wie man zuſagen pfleget/ vnd alſo das Garauß mit jhm machen ſolte. Es haͤtte auch wol der abweſende Reinecke bey ſolchem uͤbereileten Hoff Proceß den Kuͤrtzern ziehen muͤſſen/ wann er nicht das Frawen zimmer auff ſei- ner Seite gehabt/ vnd die Koͤnigin dahin geſtimmet/ daß man dem(5) Es iſt hierauß eine feine Hoffregul vnd maxime zumachen/ wann man bey Hoff gefaͤhrliche vnd geſchwinde Conſilia oder Beginnen gantz endern vnd wenden kan/ daß man dannoch dahin ſehe/ wie man dem Werck einen Anſtand mache vnd dilatoriam erhalte Dann wie nach der Medicorum Regul Werck einen Anſtand geben/ (5) alteram partem auch hoͤren/ vnd contra non
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0417" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> 2. Samuel. Cap. 16. v. 1. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> vnd wiewol Mephiboſeth hernacher wie<lb/> er wider nach Hoff kame ſich genugſamb <hi rendition="#aq">exculpirte</hi> vnd ſeines Knechtes<lb/> Betrug vnd vnerfindliche falſche Aufflagen <hi rendition="#aq">remonſtrirte,</hi> konte er doch<lb/> das/ was in ſeiner Abweſenheit verordnet/ nicht gantz wider <hi rendition="#aq">redreſſiren,</hi><lb/> muſte es fuͤr eine groſſe Gnade halten/ daß jhme die Helffte ſeiner <hi rendition="#aq">con-<lb/> fiſcirten</hi> vnd verſchenckten Guͤter wider zu theil ward. 2. Samuel. Cap.<lb/> 19. v. 24. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Solches hat obgemeldter hoch verſtaͤndige Hoffman<lb/> Daniel/ wol erwogen: Dann wie er bey dem Koͤnig Nebucadnezar in ſo<lb/> groſſe Gnade kam/ daß er jhn zum Fuͤrſten uͤber das gantze Land zu Ba-<lb/> bel/ vnd zum Obriſten über alle Weiſen machete/ <hi rendition="#aq">dirigirte</hi> ers kluͤglich<lb/> dahin/ daß er uͤber die Landſchafften zu Babel ſetzen moͤchte/ ſeines Lan-<lb/> des Leuthe vnd Geſellen Sadrach/ Meſach/ Abednego/ er Daniel aber<lb/> ſelber bey dem Koͤnig zu Hoff bliebe vnd das Ruder oder Hefft in der<lb/> Hand behielte. Daniel. Cap. 2. v. 48. 49. Weil er gar wol wargenommen/<lb/> was die Gegenwart eines beliebten vnd begabten Hoffdieners bey dem<lb/> Koͤnig vermoͤchte. Hie muß ich auch etwas auß dem nutzlichen Buch<lb/> Reinecke Fuchs anhaͤngen: Dañ als der Fuchs nach abgelegter Beicht/<lb/> derogeſtalt die <hi rendition="#aq">aoſolution</hi> erhielte/ daß er ein Zeitlang ein Pilgrim wer-<lb/> den/ vnd eine Walfahrt nach Jeruſalem verrichten ſolte/ zu ſolchem En-<lb/> de auch an deß Loͤwen Koͤniglichem Hoffe Erlaubnuß erlangte/ in ſeiner<lb/> Abweſenheit aber/ an ſeinen Feinden/ die ſich ſonſten in ſeiner Gegen-<lb/> wart nicht uͤben doͤrffen/ ſonderlich dem Jſegrim vnd andern <hi rendition="#aq">deferiret</hi><lb/> vnd ſtarck angeklaget worden/ ob waͤre er ein offentlicher Straſſenrau-<lb/> ber worden/ der die Koͤnigliche freye Heerſtraſſe vnſicher machete vnd das<lb/> Geleid <hi rendition="#aq">violirte,</hi> derowegen weil er abweſend war/ keinen gevollmaͤchtig-<lb/> ten Anwalt/ auch ſonſten ſeines vorigen ſchlechten <hi rendition="#aq">Comportaments</hi><lb/> halber/ wenig gute Freunde vnd <hi rendition="#aq">Favoriten</hi> bey Hoff hatte/ giengen die<lb/><hi rendition="#aq">vota</hi> vnd Stimmen <hi rendition="#aq">per maiora</hi> dahin/ daß man jhn als ein Straſſen-<lb/> rauber vnd Landfriedbrecher/ in die ſchwere Straffe deß Landfriedbruchs<lb/> vnd in die Acht erklaͤren/ offentliche Hafftbrieffe ertheilen/ allenthalben<lb/> mit gewapneter Hand jhn verfolgen/ Vogel vnd Fedder frey/ wie man<lb/> zuſagen pfleget/ vnd alſo das Garauß mit jhm machen ſolte. Es haͤtte<lb/> auch wol der abweſende Reinecke bey ſolchem uͤbereileten Hoff Proceß<lb/> den Kuͤrtzern ziehen muͤſſen/ wann er nicht das Frawen zimmer auff ſei-<lb/> ner Seite gehabt/ vnd die Koͤnigin dahin geſtimmet/ daß man dem<note xml:id="n01a" place="right" next="#n01b">(5) Es iſt<lb/> hierauß<lb/> eine feine<lb/> Hoffregul vnd <hi rendition="#aq">maxime</hi> zumachen/ wann man bey Hoff gefaͤhrliche vnd geſchwinde <hi rendition="#aq">Conſilia</hi><lb/> oder Beginnen gantz endern vnd wenden kan/ daß man dannoch dahin ſehe/ wie man dem<lb/> Werck einen Anſtand mache vnd <hi rendition="#aq">dilatoriam</hi> erhalte Dann wie nach der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Regul<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw></note><lb/> Werck einen Anſtand geben/ (5) <hi rendition="#aq">alteram partem</hi> auch hoͤren/ vnd <hi rendition="#aq">contra</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">non</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0417]
Von dem weltlichen Stande.
2. Samuel. Cap. 16. v. 1. & ſeqq. vnd wiewol Mephiboſeth hernacher wie
er wider nach Hoff kame ſich genugſamb exculpirte vnd ſeines Knechtes
Betrug vnd vnerfindliche falſche Aufflagen remonſtrirte, konte er doch
das/ was in ſeiner Abweſenheit verordnet/ nicht gantz wider redreſſiren,
muſte es fuͤr eine groſſe Gnade halten/ daß jhme die Helffte ſeiner con-
fiſcirten vnd verſchenckten Guͤter wider zu theil ward. 2. Samuel. Cap.
19. v. 24. & ſeqq. Solches hat obgemeldter hoch verſtaͤndige Hoffman
Daniel/ wol erwogen: Dann wie er bey dem Koͤnig Nebucadnezar in ſo
groſſe Gnade kam/ daß er jhn zum Fuͤrſten uͤber das gantze Land zu Ba-
bel/ vnd zum Obriſten über alle Weiſen machete/ dirigirte ers kluͤglich
dahin/ daß er uͤber die Landſchafften zu Babel ſetzen moͤchte/ ſeines Lan-
des Leuthe vnd Geſellen Sadrach/ Meſach/ Abednego/ er Daniel aber
ſelber bey dem Koͤnig zu Hoff bliebe vnd das Ruder oder Hefft in der
Hand behielte. Daniel. Cap. 2. v. 48. 49. Weil er gar wol wargenommen/
was die Gegenwart eines beliebten vnd begabten Hoffdieners bey dem
Koͤnig vermoͤchte. Hie muß ich auch etwas auß dem nutzlichen Buch
Reinecke Fuchs anhaͤngen: Dañ als der Fuchs nach abgelegter Beicht/
derogeſtalt die aoſolution erhielte/ daß er ein Zeitlang ein Pilgrim wer-
den/ vnd eine Walfahrt nach Jeruſalem verrichten ſolte/ zu ſolchem En-
de auch an deß Loͤwen Koͤniglichem Hoffe Erlaubnuß erlangte/ in ſeiner
Abweſenheit aber/ an ſeinen Feinden/ die ſich ſonſten in ſeiner Gegen-
wart nicht uͤben doͤrffen/ ſonderlich dem Jſegrim vnd andern deferiret
vnd ſtarck angeklaget worden/ ob waͤre er ein offentlicher Straſſenrau-
ber worden/ der die Koͤnigliche freye Heerſtraſſe vnſicher machete vnd das
Geleid violirte, derowegen weil er abweſend war/ keinen gevollmaͤchtig-
ten Anwalt/ auch ſonſten ſeines vorigen ſchlechten Comportaments
halber/ wenig gute Freunde vnd Favoriten bey Hoff hatte/ giengen die
vota vnd Stimmen per maiora dahin/ daß man jhn als ein Straſſen-
rauber vnd Landfriedbrecher/ in die ſchwere Straffe deß Landfriedbruchs
vnd in die Acht erklaͤren/ offentliche Hafftbrieffe ertheilen/ allenthalben
mit gewapneter Hand jhn verfolgen/ Vogel vnd Fedder frey/ wie man
zuſagen pfleget/ vnd alſo das Garauß mit jhm machen ſolte. Es haͤtte
auch wol der abweſende Reinecke bey ſolchem uͤbereileten Hoff Proceß
den Kuͤrtzern ziehen muͤſſen/ wann er nicht das Frawen zimmer auff ſei-
ner Seite gehabt/ vnd die Koͤnigin dahin geſtimmet/ daß man dem
Werck einen Anſtand geben/ (5) alteram partem auch hoͤren/ vnd contra
non
(5) Es iſt
hierauß
eine feine
Hoffregul vnd maxime zumachen/ wann man bey Hoff gefaͤhrliche vnd geſchwinde Conſilia
oder Beginnen gantz endern vnd wenden kan/ daß man dannoch dahin ſehe/ wie man dem
Werck einen Anſtand mache vnd dilatoriam erhalte Dann wie nach der Medicorum Regul
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/417 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/417>, abgerufen am 16.02.2025. |