AXIOMA XCIX. (1) Auli- cus pru- dens ubi animum Principis erga se mutatum & crescere invidos agnoscit, disceden- di ex aula, quae non est Fran- cisci & Alphonsi, occasionen quaerere, honestam dimissio- nem pete- re potcst, cum prae- stet hono- ribus ce- dere, qua expectare donec eii- ciatur, quia Turpius eiicitur quam non admitti- tur ho- spes. Eberhard. Weihe in Aulic. Po- litic Axiom. 442. Grosser Herrn Erzürnen ist gefährlich.Wann ein Hoffdiener mercket/ daß sein Stern bey Hoff nicht mehr scheinen wil/ thut er am besten/ daß er denselbenquitiretvnd sich bey Zei- tenretiriret. (1)
ALs Moses erfuhr/ daß seine Gnade am Königlichen Hoffe Phara- onis auß war/ vnnd Pharao jhme nach dem Leben trachtete/ machte ers nicht lang mehr bey Hoff/ suchete das Raumeste/ hielte sich im Lande Midian vnd wohnete bey einem Brunnen/ biß jhn Gott zu einer andern charge vnd herrlichen Bedienung berieff/ im andern Buch Mos. Cap. 2. & Cap. 3.
Wie David sahe daß seine vorige so hohe Hoffgnade ohn Ver- schulden wider seine viel bessere Verdienste bey dem König Saul nicht allein in lauter Vngnade verwandelt/ sondern der König jhn auch tü- ckischer Weise vmb das Leben zubringen Gelegenheit suchete (2) vnd jh- me sein vertrawter Freund vnd geschworner Bruder Jonathan weiter darvon part gabe vnd verwarnete/ befahl er seine Sache Gott/ machte sich weg von Hoff/ retirirte sich Anfangs nach Kegila/ vnd wie er da auch nit mehr sicher war/ begabe er sich in die Wüste. 1. Sam. Cap. 19. 20. 21. 22.
Wie der Jsboseth Sauls Sohn seinen Feldhauptman den Abner gar rüde tractirre, ohne Vrsach disgustirte, vnd für den Kopff stossete/ quitirte er seinen Hoff vnd nahm bey David Dienst an. 2. Samuel. Cap. 3. v. 7. & seqq.
Jerobeam war bey Salomon in grossen Gnaden/ weil er von gu- ter expedition vnd außrichtig war/ deßwegen jhn der König zu einem Oberamptman über alle Last deß Hauses Joseph gesetzet/ wie er aber verspührte daß Salomon ein Vngnade auff jhn warff vnd jhme den Halß brechen wolte/ bliebe er nicht lang bey Hoff/ nahm sein refugium zu dem König Sisat in Egypten/ hielt sich daselbsten auff biß Salomon starb. 1. Reg. Cap. 11. v. 28. & seqq.(3)
Als
(2)Proprium est humani ingenii odisse, quem laeseris. Tacit.
(3)Inviso semel Principe, seu bene, seu male facta premunt, prudenter monuit Tacit. lib. 17. annal. Itam Principum tardissime senescere ex Sophocl. notat Taubman. in lib. 1. AEneid. v. 8. addens Poetas credere: Deos, Heroes, Regesqueserius iram concoquere, Vid. Annibal. Scot. in Comment. ad Tacit. lib. 1. fol. 29.
Das ander Buch/
AXIOMA XCIX. (1) Auli- cus pru- dens ubi animum Principis erga ſe mutatum & creſcere invidos agnoſcit, diſceden- di ex aula, quæ non eſt Fran- ciſci & Alphonſi, occaſionẽ quærere, honeſtam dimiſſio- nem pete- re potcſt, cum præ- ſtet hono- ribus ce- dere, quã expectare donec eii- ciatur, quia Turpiùs eiicitur quam non admitti- tur ho- ſpes. Eberhard. Weihe in Aulic. Po- litic Axiom. 442. Groſſer Herꝛn Erzuͤrnen iſt gefaͤhrlich.Wann ein Hoffdiener mercket/ daß ſein Stern bey Hoff nicht mehr ſcheinen wil/ thut er am beſten/ daß er denſelbenquitiretvnd ſich bey Zei- tenretiriret. (1)
ALs Moſes erfuhr/ daß ſeine Gnade am Koͤniglichen Hoffe Phara- onis auß war/ vnnd Pharao jhme nach dem Leben trachtete/ machte ers nicht lang mehr bey Hoff/ ſuchete das Raumeſte/ hielte ſich im Lande Midian vnd wohnete bey einem Brunnen/ biß jhn Gott zu einer andern charge vnd herꝛlichen Bedienung berieff/ im andern Buch Moſ. Cap. 2. & Cap. 3.
Wie David ſahe daß ſeine vorige ſo hohe Hoffgnade ohn Ver- ſchulden wider ſeine viel beſſere Verdienſte bey dem Koͤnig Saul nicht allein in lauter Vngnade verwandelt/ ſondern der Koͤnig jhn auch tü- ckiſcher Weiſe vmb das Leben zubringen Gelegenheit ſuchete (2) vnd jh- me ſein vertrawter Freund vnd geſchworner Bruder Jonathan weiter darvon part gabe vnd verwarnete/ befahl er ſeine Sache Gott/ machte ſich weg von Hoff/ retirirte ſich Anfangs nach Kegila/ vnd wie er da auch nit mehr ſicher war/ begabe er ſich in die Wuͤſte. 1. Sam. Cap. 19. 20. 21. 22.
Wie der Jſboſeth Sauls Sohn ſeinen Feldhauptman den Abner gar ruͤde tractirre, ohne Vrſach diſguſtirte, vnd fuͤr den Kopff ſtoſſete/ quitirte er ſeinen Hoff vnd nahm bey David Dienſt an. 2. Samuel. Cap. 3. v. 7. & ſeqq.
Jerobeam war bey Salomon in groſſen Gnaden/ weil er von gu- ter expedition vnd außrichtig war/ deßwegen jhn der Koͤnig zu einem Oberamptman uͤber alle Laſt deß Hauſes Joſeph geſetzet/ wie er aber verſpuͤhrte daß Salomon ein Vngnade auff jhn warff vnd jhme den Halß brechen wolte/ bliebe er nicht lang bey Hoff/ nahm ſein refugium zu dem Koͤnig Siſat in Egypten/ hielt ſich daſelbſten auff biß Salomon ſtarb. 1. Reg. Cap. 11. v. 28. & ſeqq.(3)
Als
(2)Proprium eſt humani ingenii odiſſe, quem læſeris. Tacit.
(3)Inviſo ſemel Principe, ſeu benè, ſeu malè facta premunt, prudenter monuit Tacit. lib. 17. annal. Itam Principum tardiſſimè ſeneſcere ex Sophocl. notat Taubman. in lib. 1. Æneid. v. 8. addens Poetas credere: Deos, Heroes, Regeſqueſeriùs iram concoquere, Vid. Annibal. Scot. in Comment. ad Tacit. lib. 1. fol. 29.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0410"n="224"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">AXIOMA XCIX</hi>.</hi><lb/><noteplace="left">(1) <hirendition="#aq">Auli-<lb/>
cus pru-<lb/>
dens ubi<lb/>
animum<lb/>
Principis<lb/>
erga ſe<lb/>
mutatum<lb/>& creſcere<lb/>
invidos<lb/>
agnoſcit,<lb/>
diſceden-<lb/>
di ex aula,<lb/>
quæ non<lb/>
eſt Fran-<lb/>
ciſci &<lb/>
Alphonſi,<lb/>
occaſionẽ<lb/>
quærere,<lb/>
honeſtam<lb/>
dimiſſio-<lb/>
nem pete-<lb/>
re potcſt,<lb/>
cum præ-<lb/>ſtet hono-<lb/>
ribus ce-<lb/>
dere, quã<lb/>
expectare<lb/>
donec eii-<lb/>
ciatur,<lb/>
quia<lb/>
Turpiùs<lb/>
eiicitur<lb/>
quam non<lb/>
admitti-<lb/>
tur ho-<lb/>ſpes.<lb/>
Eberhard.<lb/>
Weihe in<lb/>
Aulic. Po-<lb/>
litic Axiom.</hi> 442. Groſſer Herꝛn Erzuͤrnen iſt gefaͤhrlich.</note><hirendition="#b">Wann ein Hoffdiener mercket/ daß ſein Stern bey<lb/>
Hoff nicht mehr ſcheinen wil/ thut er am beſten/<lb/>
daß er denſelben</hi><hirendition="#aq">quitiret</hi><hirendition="#b">vnd ſich bey Zei-<lb/>
ten</hi><hirendition="#aq">retiriret.</hi> (1)</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>Ls Moſes erfuhr/ daß ſeine Gnade am Koͤniglichen Hoffe Phara-<lb/>
onis auß war/ vnnd Pharao jhme nach dem Leben trachtete/ machte<lb/>
ers nicht lang mehr bey Hoff/ ſuchete das Raumeſte/ hielte ſich im<lb/>
Lande Midian vnd wohnete bey einem Brunnen/ biß jhn Gott zu<lb/>
einer andern <hirendition="#aq">charge</hi> vnd herꝛlichen Bedienung berieff/ im andern Buch<lb/>
Moſ. Cap. 2. <hirendition="#aq">&</hi> Cap. 3.</p><lb/><p>Wie David ſahe daß ſeine vorige ſo hohe Hoffgnade ohn Ver-<lb/>ſchulden wider ſeine viel beſſere Verdienſte bey dem Koͤnig Saul nicht<lb/>
allein in lauter Vngnade verwandelt/ ſondern der Koͤnig jhn auch tü-<lb/>
ckiſcher Weiſe vmb das Leben zubringen Gelegenheit ſuchete <noteplace="foot"n="(2)"><hirendition="#aq">Proprium eſt humani ingenii odiſſe, quem læſeris. Tacit.</hi></note> vnd jh-<lb/>
me ſein vertrawter Freund vnd geſchworner Bruder Jonathan weiter<lb/>
darvon <hirendition="#aq">part</hi> gabe vnd verwarnete/ befahl er ſeine Sache Gott/ machte ſich<lb/>
weg von Hoff/ <hirendition="#aq">retirirte</hi>ſich Anfangs nach Kegila/ vnd wie er da auch<lb/>
nit mehr ſicher war/ begabe er ſich in die Wuͤſte. 1. Sam. Cap. 19. 20. 21. 22.</p><lb/><p>Wie der Jſboſeth Sauls Sohn ſeinen Feldhauptman den Abner<lb/>
gar ruͤde <hirendition="#aq">tractirre,</hi> ohne Vrſach <hirendition="#aq">diſguſtirte,</hi> vnd fuͤr den Kopff ſtoſſete/<lb/><hirendition="#aq">quitirte</hi> er ſeinen Hoff vnd nahm bey David Dienſt an. 2. Samuel. Cap.<lb/>
3. v. 7. <hirendition="#aq">&ſeqq.</hi></p><lb/><p>Jerobeam war bey Salomon in groſſen Gnaden/ weil er von gu-<lb/>
ter <hirendition="#aq">expedition</hi> vnd außrichtig war/ deßwegen jhn der Koͤnig zu einem<lb/>
Oberamptman uͤber alle Laſt deß Hauſes Joſeph geſetzet/ wie er aber<lb/>
verſpuͤhrte daß Salomon ein Vngnade auff jhn warff vnd jhme den<lb/>
Halß brechen wolte/ bliebe er nicht lang bey Hoff/ nahm ſein <hirendition="#aq">refugium</hi> zu<lb/>
dem Koͤnig Siſat in Egypten/ hielt ſich daſelbſten auff biß Salomon<lb/>ſtarb. 1. Reg. Cap. 11. v. 28. <hirendition="#aq">&ſeqq.</hi><noteplace="foot"n="(3)"><hirendition="#aq">Inviſo ſemel Principe, ſeu benè, ſeu malè facta premunt, prudenter monuit Tacit. lib. 17.<lb/>
annal. Itam Principum tardiſſimè ſeneſcere ex Sophocl. notat Taubman. in lib. 1. Æneid. v. 8.<lb/>
addens Poetas credere: Deos, Heroes, Regeſqueſeriùs iram concoquere, Vid. Annibal. Scot.<lb/>
in Comment. ad Tacit. lib. 1. fol.</hi> 29.</note></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Als</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[224/0410]
Das ander Buch/
AXIOMA XCIX.
Wann ein Hoffdiener mercket/ daß ſein Stern bey
Hoff nicht mehr ſcheinen wil/ thut er am beſten/
daß er denſelben quitiret vnd ſich bey Zei-
ten retiriret. (1)
ALs Moſes erfuhr/ daß ſeine Gnade am Koͤniglichen Hoffe Phara-
onis auß war/ vnnd Pharao jhme nach dem Leben trachtete/ machte
ers nicht lang mehr bey Hoff/ ſuchete das Raumeſte/ hielte ſich im
Lande Midian vnd wohnete bey einem Brunnen/ biß jhn Gott zu
einer andern charge vnd herꝛlichen Bedienung berieff/ im andern Buch
Moſ. Cap. 2. & Cap. 3.
Wie David ſahe daß ſeine vorige ſo hohe Hoffgnade ohn Ver-
ſchulden wider ſeine viel beſſere Verdienſte bey dem Koͤnig Saul nicht
allein in lauter Vngnade verwandelt/ ſondern der Koͤnig jhn auch tü-
ckiſcher Weiſe vmb das Leben zubringen Gelegenheit ſuchete (2) vnd jh-
me ſein vertrawter Freund vnd geſchworner Bruder Jonathan weiter
darvon part gabe vnd verwarnete/ befahl er ſeine Sache Gott/ machte ſich
weg von Hoff/ retirirte ſich Anfangs nach Kegila/ vnd wie er da auch
nit mehr ſicher war/ begabe er ſich in die Wuͤſte. 1. Sam. Cap. 19. 20. 21. 22.
Wie der Jſboſeth Sauls Sohn ſeinen Feldhauptman den Abner
gar ruͤde tractirre, ohne Vrſach diſguſtirte, vnd fuͤr den Kopff ſtoſſete/
quitirte er ſeinen Hoff vnd nahm bey David Dienſt an. 2. Samuel. Cap.
3. v. 7. & ſeqq.
Jerobeam war bey Salomon in groſſen Gnaden/ weil er von gu-
ter expedition vnd außrichtig war/ deßwegen jhn der Koͤnig zu einem
Oberamptman uͤber alle Laſt deß Hauſes Joſeph geſetzet/ wie er aber
verſpuͤhrte daß Salomon ein Vngnade auff jhn warff vnd jhme den
Halß brechen wolte/ bliebe er nicht lang bey Hoff/ nahm ſein refugium zu
dem Koͤnig Siſat in Egypten/ hielt ſich daſelbſten auff biß Salomon
ſtarb. 1. Reg. Cap. 11. v. 28. & ſeqq. (3)
Als
(2) Proprium eſt humani ingenii odiſſe, quem læſeris. Tacit.
(3) Inviſo ſemel Principe, ſeu benè, ſeu malè facta premunt, prudenter monuit Tacit. lib. 17.
annal. Itam Principum tardiſſimè ſeneſcere ex Sophocl. notat Taubman. in lib. 1. Æneid. v. 8.
addens Poetas credere: Deos, Heroes, Regeſqueſeriùs iram concoquere, Vid. Annibal. Scot.
in Comment. ad Tacit. lib. 1. fol. 29.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/410>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.