Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ Cap. 19. Hie hat David als ein wandelbahrer Mensch so gar vergessen/was Mephiboseths Vatter Jonathan jhme vor grosse Trewe erwiesen/ in seiner Gefahr/ wie auch deß Bunds den er mit Jonathan auffgerich- tet. 1. Samuel. Cap. 18. Cap. 19. & seqq. Auch seines eygenen herrlichen Regentenspruchs im 101. Psalm. da er spricht: Der seinen Nächsten heimblich verleumbdet den vertilge ich: Falsche Leuthe halt ich nicht in meinem Hause/ die Lügener gedeyen nicht bey mir. Aber hie siehet man daß alle Menschen Lügner/ wandelbahr/ vnd die grosse hocherleuchtete Menschen auch fehlen. So gehet es noch auff den heutigen Tag bey Herrn-Höffen zu/ da ein redlicher Diener durch einen arglistigen Ziba vnd Verleumbder bey einem Herrn seiner ohnwissend vnd vngehöret/ leichtlich in Vngnade vnd Gefahr seines Standes vnd Güter gerathen thut/ weil je einerley Comoedi in der Welt gespielet wird. Adamus Con- tzen schreibet in seinem Daniele, sive de Statu Aulicorum, daß er nurent den einigen Joseph in der Biblischen Historia finde/ welcher Gottes/ deß Königs/ seiner Fursten/ vnd deß Volcks Gnade/ Hulde vnd Liebe biß in seinen Todt beständig erhalten vnd behalten/ so jhme Gott wegen auß- gestandener Brüderlicher vnd anderer Verfolgung zur Ergetzligkeit ge- deyen lassen/ Cap. 10. §. 5. Wann man Exempla auß den weltlichen Ge- schichten vnd täglicher Erfahrung vnbeständiger Hoffgnade hinzu thun wolte/ würde es zu viel werden. Jch bleibe bey meinem propos Bibli- scher Policey/ vnd beschliesse diese Schlußrede/ auß dem Propheten Mi- cha Cap. 7. v. 5. Niemand verlasse sich auff Fürsten. AXIOMA XCV. Angebottene Hoff- vnd Herren Gnade wird offt (1) Ueplus splendoris, ita minus securitatis aulis, qua tuguriis inest.weißlicher abgeschlagen/ als ange- nommen. (1) DEr redliche Barsillai erwiß an seinen Exulirenden vertriebe- welche
Das ander Buch/ Cap. 19. Hie hat David als ein wandelbahrer Menſch ſo gar vergeſſen/was Mephiboſeths Vatter Jonathan jhme vor groſſe Trewe erwieſen/ in ſeiner Gefahr/ wie auch deß Bunds den er mit Jonathan auffgerich- tet. 1. Samuel. Cap. 18. Cap. 19. & ſeqq. Auch ſeines eygenen herꝛlichen Regentenſpruchs im 101. Pſalm. da er ſpricht: Der ſeinen Naͤchſten heimblich verleumbdet den vertilge ich: Falſche Leuthe halt ich nicht in meinem Hauſe/ die Lügener gedeyen nicht bey mir. Aber hie ſiehet man daß alle Menſchen Luͤgner/ wandelbahr/ vnd die groſſe hocherleuchtete Menſchen auch fehlen. So gehet es noch auff den heutigen Tag bey Herꝛn-Hoͤffen zu/ da ein redlicher Diener durch einen argliſtigen Ziba vnd Verleumbder bey einem Herꝛn ſeiner ohnwiſſend vnd vngehoͤret/ leichtlich in Vngnade vnd Gefahr ſeines Standes vnd Guͤter gerathen thut/ weil je einerley Comœdi in der Welt geſpielet wird. Adamus Con- tzen ſchreibet in ſeinem Daniele, ſive de Statu Aulicorum, daß er nurent den einigen Joſeph in der Bibliſchen Hiſtoria finde/ welcher Gottes/ deß Koͤnigs/ ſeiner Fůrſten/ vnd deß Volcks Gnade/ Hulde vnd Liebe biß in ſeinen Todt beſtaͤndig erhalten vnd behalten/ ſo jhme Gott wegen auß- geſtandener Bruͤderlicher vnd anderer Verfolgung zur Ergetzligkeit ge- deyen laſſen/ Cap. 10. §. 5. Wann man Exempla auß den weltlichen Ge- ſchichten vnd taͤglicher Erfahrung vnbeſtaͤndiger Hoffgnade hinzu thun wolte/ wuͤrde es zu viel werden. Jch bleibe bey meinem propos Bibli- ſcher Policey/ vnd beſchlieſſe dieſe Schlußrede/ auß dem Propheten Mi- cha Cap. 7. v. 5. Niemand verlaſſe ſich auff Fuͤrſten. AXIOMA XCV. Angebottene Hoff- vnd Herren Gnade wird offt (1) Ueplus ſplendoris, ita minus ſecuritatis aulis, quã tuguriis ineſt.weißlicher abgeſchlagen/ als ange- nommen. (1) DEr redliche Barſillai erwiß an ſeinen Exulirenden vertriebe- welche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0400" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> Cap. 19. Hie hat David als ein wandelbahrer Menſch ſo gar vergeſſen/<lb/> was Mephiboſeths Vatter Jonathan jhme vor groſſe Trewe erwieſen/<lb/> in ſeiner Gefahr/ wie auch deß Bunds den er mit Jonathan auffgerich-<lb/> tet. 1. Samuel. Cap. 18. Cap. 19. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Auch ſeines eygenen herꝛlichen<lb/> Regentenſpruchs im 101. Pſalm. da er ſpricht: Der ſeinen Naͤchſten<lb/> heimblich verleumbdet den vertilge ich: Falſche Leuthe halt ich nicht in<lb/> meinem Hauſe/ die Lügener gedeyen nicht bey mir. Aber hie ſiehet man<lb/> daß alle Menſchen Luͤgner/ wandelbahr/ vnd die groſſe hocherleuchtete<lb/> Menſchen auch fehlen. So gehet es noch auff den heutigen Tag bey<lb/> Herꝛn-Hoͤffen zu/ da ein redlicher Diener durch einen argliſtigen Ziba<lb/> vnd Verleumbder bey einem Herꝛn ſeiner ohnwiſſend vnd vngehoͤret/<lb/> leichtlich in Vngnade vnd Gefahr ſeines Standes vnd Guͤter gerathen<lb/> thut/ weil je einerley Com<hi rendition="#aq">œ</hi>di in der Welt geſpielet wird. Adamus Con-<lb/> tzen ſchreibet in ſeinem <hi rendition="#aq">Daniele, ſive de Statu Aulicorum,</hi> daß er nurent<lb/> den einigen Joſeph in der Bibliſchen Hiſtoria finde/ welcher Gottes/<lb/> deß Koͤnigs/ ſeiner Fůrſten/ vnd deß Volcks Gnade/ Hulde vnd Liebe biß<lb/> in ſeinen Todt beſtaͤndig erhalten vnd behalten/ ſo jhme Gott wegen auß-<lb/> geſtandener Bruͤderlicher vnd anderer Verfolgung zur Ergetzligkeit ge-<lb/> deyen laſſen/ Cap. 10. §. 5. Wann man Exempla auß den weltlichen Ge-<lb/> ſchichten vnd taͤglicher Erfahrung vnbeſtaͤndiger Hoffgnade hinzu thun<lb/> wolte/ wuͤrde es zu viel werden. Jch bleibe bey meinem <hi rendition="#aq">propos</hi> Bibli-<lb/> ſcher Policey/ vnd beſchlieſſe dieſe Schlußrede/ auß dem Propheten Mi-<lb/> cha Cap. 7. v. 5. Niemand verlaſſe ſich auff Fuͤrſten.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA XCV</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Angebottene Hoff- vnd Herren Gnade wird offt</hi><lb/><note place="left">(1) <hi rendition="#aq">Ueplus<lb/> ſplendoris,<lb/> ita minus<lb/> ſecuritatis<lb/> aulis, quã<lb/> tuguriis<lb/> ineſt.</hi></note><hi rendition="#b">weißlicher abgeſchlagen/ als ange-<lb/> nommen.</hi> (1)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er redliche Barſillai erwiß an ſeinen <hi rendition="#aq">Exulirenden</hi> vertriebe-<lb/> nen Koͤnige David ſehr groſſe Trewe/ verſorgte ſeine Koͤnigliche<lb/> Taffel/ vnd Hoffgeſinde/ weiler zu Manahim war/ mit aller-<lb/> hand nottuͤrfftigen <hi rendition="#aq">victualien</hi> vnd Proviand/ vnd that ſehr wol<lb/> an ſeinen Herꝛn 2. Samuel. Cap. 17. v. 27. <hi rendition="#aq">& ſeq.</hi> gab jhme auch wie er<lb/> nach erhaltenem Sieg wider ſeinen vngehorſamen Sohn Abſalon nach<lb/> Jeruſalem zohe/ das Geleid vnd fuͤhret den Koͤnig uͤber den Jordan/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0400]
Das ander Buch/
Cap. 19. Hie hat David als ein wandelbahrer Menſch ſo gar vergeſſen/
was Mephiboſeths Vatter Jonathan jhme vor groſſe Trewe erwieſen/
in ſeiner Gefahr/ wie auch deß Bunds den er mit Jonathan auffgerich-
tet. 1. Samuel. Cap. 18. Cap. 19. & ſeqq. Auch ſeines eygenen herꝛlichen
Regentenſpruchs im 101. Pſalm. da er ſpricht: Der ſeinen Naͤchſten
heimblich verleumbdet den vertilge ich: Falſche Leuthe halt ich nicht in
meinem Hauſe/ die Lügener gedeyen nicht bey mir. Aber hie ſiehet man
daß alle Menſchen Luͤgner/ wandelbahr/ vnd die groſſe hocherleuchtete
Menſchen auch fehlen. So gehet es noch auff den heutigen Tag bey
Herꝛn-Hoͤffen zu/ da ein redlicher Diener durch einen argliſtigen Ziba
vnd Verleumbder bey einem Herꝛn ſeiner ohnwiſſend vnd vngehoͤret/
leichtlich in Vngnade vnd Gefahr ſeines Standes vnd Guͤter gerathen
thut/ weil je einerley Comœdi in der Welt geſpielet wird. Adamus Con-
tzen ſchreibet in ſeinem Daniele, ſive de Statu Aulicorum, daß er nurent
den einigen Joſeph in der Bibliſchen Hiſtoria finde/ welcher Gottes/
deß Koͤnigs/ ſeiner Fůrſten/ vnd deß Volcks Gnade/ Hulde vnd Liebe biß
in ſeinen Todt beſtaͤndig erhalten vnd behalten/ ſo jhme Gott wegen auß-
geſtandener Bruͤderlicher vnd anderer Verfolgung zur Ergetzligkeit ge-
deyen laſſen/ Cap. 10. §. 5. Wann man Exempla auß den weltlichen Ge-
ſchichten vnd taͤglicher Erfahrung vnbeſtaͤndiger Hoffgnade hinzu thun
wolte/ wuͤrde es zu viel werden. Jch bleibe bey meinem propos Bibli-
ſcher Policey/ vnd beſchlieſſe dieſe Schlußrede/ auß dem Propheten Mi-
cha Cap. 7. v. 5. Niemand verlaſſe ſich auff Fuͤrſten.
AXIOMA XCV.
Angebottene Hoff- vnd Herren Gnade wird offt
weißlicher abgeſchlagen/ als ange-
nommen. (1)
DEr redliche Barſillai erwiß an ſeinen Exulirenden vertriebe-
nen Koͤnige David ſehr groſſe Trewe/ verſorgte ſeine Koͤnigliche
Taffel/ vnd Hoffgeſinde/ weiler zu Manahim war/ mit aller-
hand nottuͤrfftigen victualien vnd Proviand/ vnd that ſehr wol
an ſeinen Herꝛn 2. Samuel. Cap. 17. v. 27. & ſeq. gab jhme auch wie er
nach erhaltenem Sieg wider ſeinen vngehorſamen Sohn Abſalon nach
Jeruſalem zohe/ das Geleid vnd fuͤhret den Koͤnig uͤber den Jordan/
welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/400 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/400>, abgerufen am 24.02.2025. |