Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. haben/ dann als Gott bey dieses Königs Cyclopischem Panquet/ durcheine Wunderhand/ das Mene/ Teckel/ Phar sim/ an die Wand/ in sei- nem Angesicht schreiben liesse/ vnd seine Chaldeer vnd Wahrsager die Deutung nicht geben könten/ die Königin (welches D. Luther in glossa marginali vermeynet/ daß es die alte Königin deß Beltsazers Mutter gewesen/ weil die Königin wie im 5. Cap. Daniel. gedacht mit bey der Taffel gewesen) hineinzum König gangen vnd was Daniel bey seines Vatters Zeiten für Dienste vnd Deutung gethan angezeiget/ darauff man denselben als einen obscurum hominem der nicht viel bey dieses Königs Hoff gesehen/ gleichsamb bey der Leuchte müssen suchen lassen/ vnd wie er endlich auffgefunden vnd für den König gebracht/ hat dersel- be jhn nicht gekandt/ sondern erst gefraget: Bistu der Daniel/ der Gefan- genen einer auß Juda/ die der König mein Vatter auß Jnda herbracht hat? worbey D. Luther an dem Rand notiret: Daniels ist bey diesem" König so vergessen/ daß man jhn suchen vnd tuffen muß. Also gehet es" noch offt/ wann ein trewer Diener durch seine redliche nützliche Dienste eines Herrn Hulde vnd Gnade erwerbet/ vnd darvor hält/ er habe sich wol verdienet gemachet/ es werde jhme vnd den Seinigen nicht wol feh- len/ da schickt es Gott daß derselbe Herr ohnversehens mit Todt abgehet/ damit ist dann auch solche Gnade dahin vnd die geschöpffte Hoffnung in Brunnen gefallen/ vnd weiß der Successor nichts oder wenig von Jo- sephs oder Daniels Diensten/ muß sich noch wol von den newen Gran- den vnd Fac toten tretten vnd trucken lassen. 2. Jst die Herrn Gnade auch darumb sehr mißlich vnd sich darauff Cap. 19. Ddd iij
Von dem weltlichen Stande. haben/ dann als Gott bey dieſes Koͤnigs Cyclopiſchem Panquet/ durcheine Wunderhand/ das Mene/ Teckel/ Phar ſim/ an die Wand/ in ſei- nem Angeſicht ſchreiben lieſſe/ vnd ſeine Chaldeer vnd Wahrſager die Deutung nicht geben koͤnten/ die Koͤnigin (welches D. Luther in gloſſa marginali vermeynet/ daß es die alte Koͤnigin deß Beltſazers Mutter geweſen/ weil die Koͤnigin wie im 5. Cap. Daniel. gedacht mit bey der Taffel geweſen) hineinzum Koͤnig gangen vnd was Daniel bey ſeines Vatters Zeiten fuͤr Dienſte vnd Deutung gethan angezeiget/ darauff man denſelben als einen obſcurum hominem der nicht viel bey dieſes Koͤnigs Hoff geſehen/ gleichſamb bey der Leuchte muͤſſen ſuchen laſſen/ vnd wie er endlich auffgefunden vnd fuͤr den Koͤnig gebracht/ hat derſel- be jhn nicht gekandt/ ſondern erſt gefraget: Biſtu der Daniel/ der Gefan- genen einer auß Juda/ die der Koͤnig mein Vatter auß Jnda herbracht hat? worbey D. Luther an dem Rand notiret: Daniels iſt bey dieſem„ Koͤnig ſo vergeſſen/ daß man jhn ſuchen vnd tuffen muß. Alſo gehet es„ noch offt/ wann ein trewer Diener durch ſeine redliche nuͤtzliche Dienſte eines Herꝛn Hulde vnd Gnade erwerbet/ vnd darvor haͤlt/ er habe ſich wol verdienet gemachet/ es werde jhme vnd den Seinigen nicht wol feh- len/ da ſchickt es Gott daß derſelbe Herꝛ ohnverſehens mit Todt abgehet/ damit iſt dann auch ſolche Gnade dahin vnd die geſchoͤpffte Hoffnung in Brunnen gefallen/ vnd weiß der Succeſſor nichts oder wenig von Jo- ſephs oder Daniels Dienſten/ muß ſich noch wol von den newen Gran- den vnd Fac toten tretten vnd trucken laſſen. 2. Jſt die Herꝛn Gnade auch darumb ſehr mißlich vnd ſich darauff Cap. 19. Ddd iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0399" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> haben/ dann als Gott bey dieſes Koͤnigs Cyclopiſchem Panquet/ durch<lb/> eine Wunderhand/ das Mene/ Teckel/ Phar ſim/ an die Wand/ in ſei-<lb/> nem Angeſicht ſchreiben lieſſe/ vnd ſeine Chaldeer vnd Wahrſager die<lb/> Deutung nicht geben koͤnten/ die Koͤnigin (welches D. Luther in <hi rendition="#aq">gloſſa<lb/> marginali</hi> vermeynet/ daß es die alte Koͤnigin deß Beltſazers Mutter<lb/> geweſen/ weil die Koͤnigin wie im 5. Cap. Daniel. gedacht mit bey der<lb/> Taffel geweſen) hineinzum Koͤnig gangen vnd was Daniel bey ſeines<lb/> Vatters Zeiten fuͤr Dienſte vnd Deutung gethan angezeiget/ darauff<lb/> man denſelben als einen <hi rendition="#aq">obſcurum hominem</hi> der nicht viel bey dieſes<lb/> Koͤnigs Hoff geſehen/ gleichſamb bey der Leuchte muͤſſen ſuchen laſſen/<lb/> vnd wie er endlich auffgefunden vnd fuͤr den Koͤnig gebracht/ hat derſel-<lb/> be jhn nicht gekandt/ ſondern erſt gefraget: Biſtu der Daniel/ der Gefan-<lb/> genen einer auß Juda/ die der Koͤnig mein Vatter auß Jnda herbracht<lb/> hat? worbey D. Luther an dem Rand <hi rendition="#aq">notiret:</hi> Daniels iſt bey dieſem„<lb/> Koͤnig ſo vergeſſen/ daß man jhn ſuchen vnd tuffen muß. Alſo gehet es„<lb/> noch offt/ wann ein trewer Diener durch ſeine redliche nuͤtzliche Dienſte<lb/> eines Herꝛn Hulde vnd Gnade erwerbet/ vnd darvor haͤlt/ er habe ſich<lb/> wol verdienet gemachet/ es werde jhme vnd den Seinigen nicht wol feh-<lb/> len/ da ſchickt es Gott daß derſelbe Herꝛ ohnverſehens mit Todt abgehet/<lb/> damit iſt dann auch ſolche Gnade dahin vnd die geſchoͤpffte Hoffnung in<lb/> Brunnen gefallen/ vnd weiß der <hi rendition="#aq">Succeſſor</hi> nichts oder wenig von Jo-<lb/> ſephs oder Daniels Dienſten/ muß ſich noch wol von den newen <hi rendition="#aq">Gran-<lb/> den</hi> vnd <hi rendition="#aq">Fac toten</hi> tretten vnd trucken laſſen.</p><lb/> <p>2. Jſt die Herꝛn Gnade auch darumb ſehr mißlich vnd ſich darauff<lb/> nicht zu verlaſſen/ weil die Herꝛn/ auch die fromme vnd gottſelige/ durch<lb/> Verleumbder/ Ohrenblaͤſer vnd falſche Leuthe leichtlich hindergangen/<lb/> vnd offters zu einer ohnverdienten Vngnad koͤnnen bewogen werden.<lb/> Alſo gienge es dem frommen Mephiboſeth/ der war bey dem gottſeligen<lb/> Koͤnig David/ wegen ſeines redlichen Vatters Jonathan in groſſen<lb/> Gnaden/ bekam nicht allein widergeſchencket allen Acker ſeines Groß.<lb/> vatters Sauls/ ſondern muſte taͤglich bey der Koͤniglichen Taffel eſſen.<lb/> 2. Samuel. Cap. 9. moͤchte aber darin auch nicht beharꝛlich verbleiben/<lb/> dann ſein eygener Schaffener vnd Pachtman/ deme er die geſchenckte<lb/> Guͤter zur Haur eingethan/ belog vnd verleumbdet jhn bey dem Koͤnig<lb/> David/ gleichſamb haͤtte er David nicht folgen wollen/ woruͤber der gute<lb/> einfaͤltige Mephiboſeth durch falſche Aufflage ſeines vntrewen Dieners/<lb/> in vnverſchuldete Vngnade bey dem Koͤnig geriethe/ vnd ſehen muſte/<lb/> daß dem falſchen Anbringer die Helffte ſeiner Guͤter/ eingewandter<lb/> rechtmaͤſſiger <hi rendition="#aq">exculpation</hi> ohngeachtet geſchencket ward. 2. Samuel.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ddd iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Cap. 19.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0399]
Von dem weltlichen Stande.
haben/ dann als Gott bey dieſes Koͤnigs Cyclopiſchem Panquet/ durch
eine Wunderhand/ das Mene/ Teckel/ Phar ſim/ an die Wand/ in ſei-
nem Angeſicht ſchreiben lieſſe/ vnd ſeine Chaldeer vnd Wahrſager die
Deutung nicht geben koͤnten/ die Koͤnigin (welches D. Luther in gloſſa
marginali vermeynet/ daß es die alte Koͤnigin deß Beltſazers Mutter
geweſen/ weil die Koͤnigin wie im 5. Cap. Daniel. gedacht mit bey der
Taffel geweſen) hineinzum Koͤnig gangen vnd was Daniel bey ſeines
Vatters Zeiten fuͤr Dienſte vnd Deutung gethan angezeiget/ darauff
man denſelben als einen obſcurum hominem der nicht viel bey dieſes
Koͤnigs Hoff geſehen/ gleichſamb bey der Leuchte muͤſſen ſuchen laſſen/
vnd wie er endlich auffgefunden vnd fuͤr den Koͤnig gebracht/ hat derſel-
be jhn nicht gekandt/ ſondern erſt gefraget: Biſtu der Daniel/ der Gefan-
genen einer auß Juda/ die der Koͤnig mein Vatter auß Jnda herbracht
hat? worbey D. Luther an dem Rand notiret: Daniels iſt bey dieſem„
Koͤnig ſo vergeſſen/ daß man jhn ſuchen vnd tuffen muß. Alſo gehet es„
noch offt/ wann ein trewer Diener durch ſeine redliche nuͤtzliche Dienſte
eines Herꝛn Hulde vnd Gnade erwerbet/ vnd darvor haͤlt/ er habe ſich
wol verdienet gemachet/ es werde jhme vnd den Seinigen nicht wol feh-
len/ da ſchickt es Gott daß derſelbe Herꝛ ohnverſehens mit Todt abgehet/
damit iſt dann auch ſolche Gnade dahin vnd die geſchoͤpffte Hoffnung in
Brunnen gefallen/ vnd weiß der Succeſſor nichts oder wenig von Jo-
ſephs oder Daniels Dienſten/ muß ſich noch wol von den newen Gran-
den vnd Fac toten tretten vnd trucken laſſen.
2. Jſt die Herꝛn Gnade auch darumb ſehr mißlich vnd ſich darauff
nicht zu verlaſſen/ weil die Herꝛn/ auch die fromme vnd gottſelige/ durch
Verleumbder/ Ohrenblaͤſer vnd falſche Leuthe leichtlich hindergangen/
vnd offters zu einer ohnverdienten Vngnad koͤnnen bewogen werden.
Alſo gienge es dem frommen Mephiboſeth/ der war bey dem gottſeligen
Koͤnig David/ wegen ſeines redlichen Vatters Jonathan in groſſen
Gnaden/ bekam nicht allein widergeſchencket allen Acker ſeines Groß.
vatters Sauls/ ſondern muſte taͤglich bey der Koͤniglichen Taffel eſſen.
2. Samuel. Cap. 9. moͤchte aber darin auch nicht beharꝛlich verbleiben/
dann ſein eygener Schaffener vnd Pachtman/ deme er die geſchenckte
Guͤter zur Haur eingethan/ belog vnd verleumbdet jhn bey dem Koͤnig
David/ gleichſamb haͤtte er David nicht folgen wollen/ woruͤber der gute
einfaͤltige Mephiboſeth durch falſche Aufflage ſeines vntrewen Dieners/
in vnverſchuldete Vngnade bey dem Koͤnig geriethe/ vnd ſehen muſte/
daß dem falſchen Anbringer die Helffte ſeiner Guͤter/ eingewandter
rechtmaͤſſiger exculpation ohngeachtet geſchencket ward. 2. Samuel.
Cap. 19.
Ddd iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/399 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/399>, abgerufen am 16.02.2025. |