Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ AXIOMA XCIII. Getrewer wolverdienter Leuthe soll man auch nach jhrem Absterben in Ehr vnd in allem guten eingedenck verbleiben. DEr weise Mann Syrach ermahnet ins gemein/ daß man auch Als der berühmte Feldhauptman Abner von dem Feldhauptman eius ita habent: Romani ubi eum casum (videlicet morten Marii) cognoverunt, accipientes pro suo magno infortunio privatim ac publice luxerunt hominem: & eorum matronae, sicur in domestico luctu, posito auro & purpura ornatuq; caetero, atro amictu usae sunt per integrum annum. d. lib. 8. Halicarnass. schreibet/ daß die Römer deß edlen Marii vnd gewalti- Jn
Das ander Buch/ AXIOMA XCIII. Getrewer wolverdienter Leuthe ſoll man auch nach jhrem Abſterben in Ehr vnd in allem guten eingedenck verbleiben. DEr weiſe Mann Syrach ermahnet ins gemein/ daß man auch Als der beruͤhmte Feldhauptman Abner von dem Feldhauptman eius ita habent: Romani ubi eum caſum (videlicet mortẽ Marii) cognoverunt, accipientes pro ſuo magno infortunio privatim ac publicè luxerunt hominem: & eorum matronæ, ſicur in domeſtico luctu, poſito auro & purpura ornatuq; cætero, atro amictu uſæ ſunt per integrum annum. d. lib. 8. Halicarnaſſ. ſchreibet/ daß die Roͤmer deß edlen Marii vnd gewalti- Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0394" n="208"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA XCIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Getrewer wolverdienter Leuthe ſoll man auch nach<lb/> jhrem Abſterben in Ehr vnd in allem guten<lb/> eingedenck verbleiben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er weiſe Mann Syrach ermahnet ins gemein/ daß man auch<lb/> an den Todten ſeine Wolthat beweiſen ſoll. Cap. 7. v. 37. Wel-<lb/> ches dann durch nichts anders/ als ehrliche Beſtattung zur<lb/> Erden/ ſonderlich denen ſo ſich vmb das gemeine Weſen wol<lb/> verdient gemacht geſchehen kan.</p><lb/> <p>Als der beruͤhmte Feldhauptman Abner von dem Feldhauptman<lb/> Joab gar tuͤckiſcher vnd buͤbiſcher Weiſe/ vnder angenommenen <hi rendition="#aq">præ-<lb/> text</hi> heimblichen Geſpraͤchs/ erſtochen worden/ hat der Koͤnig ſambt dem<lb/> gantzen Volck dieſen thewren Held ſehr betawret/ beklaget/ daß er gefal-<lb/> len/ wie man fuͤr boͤſen Buben faͤllet/ daneben in Koͤniglicher ſelbſteyge-<lb/> ner Perſon/ der Leiche die letzte Ehre erwieſen/ vnd dem Sarck zum Gra-<lb/> be gefolget/ auch bey der Volckreichen Begraͤbnuß/ ſein deß Abners Lob<lb/> geſprochen/ ſagend/ daß an dem Tag ein Fuͤrſt vnd Groſſer in Jſrael ge-<lb/> fallen. 2. Samuel. Cap. 3. Der Koͤnig David hat auch ſeinen wolverdie-<lb/> neten vor ſeinem Abſterben ein eygen Helden-Regiſter auffgeſetzet/ vnd<lb/><hi rendition="#aq">pro monumento</hi> jhnen zu Ehren hinderlaſſen. 2. Samuel. Cap. 23. Der<lb/> Prieſter Joiada hatte dem Hauſe Juda vnd Koͤnig Joas groſſe Trewe<lb/> erwieſen/ in deme er denſelben von der Tyranney der moͤrderiſchen Koͤ-<lb/> nigin Athalia errettet/ ſein Leben <hi rendition="#aq">ſalviret,</hi> zu Scepter vnd Cron verholf-<lb/> fen vnd die tyranniſche Koͤnigin Athaliam auß dem Wege geraumet/<lb/> welches jhme der Koͤnig nicht allein bey wehrendem Leben Koͤniglich<lb/> vergolten/ vnd jhn hoch <hi rendition="#aq">reſpectiret,</hi> ſondern auch nach ſeinem Todt ſei-<lb/> nen hinderlaſſenen Leichnamb <hi rendition="#aq">honoriret,</hi> vnd denſelben in der Stadt<lb/> David/ vnder die Koͤnige/ darumb daß er hatte wolgethan an Jſrael/ an<lb/> Gott vnd ſeinem Hauſe/ beyſetzen laſſen. 2. Chron. Cap. 24.</p><lb/> <note place="left">(1) <hi rendition="#aq">Verba<lb/> eius ita<lb/> habent:<lb/> Romani<lb/> ubi eum caſum (videlicet mortẽ Marii) cognoverunt, accipientes pro ſuo magno infortunio<lb/> privatim ac publicè luxerunt hominem: & eorum matronæ, ſicur in domeſtico luctu, poſito<lb/> auro & purpura ornatuq; cætero, atro amictu uſæ ſunt per integrum annum. d. lib.</hi> 8.</note> <p><hi rendition="#aq">Halicarnaſſ.</hi> ſchreibet/ daß die Roͤmer deß edlen <hi rendition="#aq">Marii</hi> vnd gewalti-<lb/> gen Krigs Helden Todt offentlich ein gantz Jahr betrawret. <hi rendition="#aq">lib. 8. Anti-<lb/> quit. Rom.</hi> (1)</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0394]
Das ander Buch/
AXIOMA XCIII.
Getrewer wolverdienter Leuthe ſoll man auch nach
jhrem Abſterben in Ehr vnd in allem guten
eingedenck verbleiben.
DEr weiſe Mann Syrach ermahnet ins gemein/ daß man auch
an den Todten ſeine Wolthat beweiſen ſoll. Cap. 7. v. 37. Wel-
ches dann durch nichts anders/ als ehrliche Beſtattung zur
Erden/ ſonderlich denen ſo ſich vmb das gemeine Weſen wol
verdient gemacht geſchehen kan.
Als der beruͤhmte Feldhauptman Abner von dem Feldhauptman
Joab gar tuͤckiſcher vnd buͤbiſcher Weiſe/ vnder angenommenen præ-
text heimblichen Geſpraͤchs/ erſtochen worden/ hat der Koͤnig ſambt dem
gantzen Volck dieſen thewren Held ſehr betawret/ beklaget/ daß er gefal-
len/ wie man fuͤr boͤſen Buben faͤllet/ daneben in Koͤniglicher ſelbſteyge-
ner Perſon/ der Leiche die letzte Ehre erwieſen/ vnd dem Sarck zum Gra-
be gefolget/ auch bey der Volckreichen Begraͤbnuß/ ſein deß Abners Lob
geſprochen/ ſagend/ daß an dem Tag ein Fuͤrſt vnd Groſſer in Jſrael ge-
fallen. 2. Samuel. Cap. 3. Der Koͤnig David hat auch ſeinen wolverdie-
neten vor ſeinem Abſterben ein eygen Helden-Regiſter auffgeſetzet/ vnd
pro monumento jhnen zu Ehren hinderlaſſen. 2. Samuel. Cap. 23. Der
Prieſter Joiada hatte dem Hauſe Juda vnd Koͤnig Joas groſſe Trewe
erwieſen/ in deme er denſelben von der Tyranney der moͤrderiſchen Koͤ-
nigin Athalia errettet/ ſein Leben ſalviret, zu Scepter vnd Cron verholf-
fen vnd die tyranniſche Koͤnigin Athaliam auß dem Wege geraumet/
welches jhme der Koͤnig nicht allein bey wehrendem Leben Koͤniglich
vergolten/ vnd jhn hoch reſpectiret, ſondern auch nach ſeinem Todt ſei-
nen hinderlaſſenen Leichnamb honoriret, vnd denſelben in der Stadt
David/ vnder die Koͤnige/ darumb daß er hatte wolgethan an Jſrael/ an
Gott vnd ſeinem Hauſe/ beyſetzen laſſen. 2. Chron. Cap. 24.
Halicarnaſſ. ſchreibet/ daß die Roͤmer deß edlen Marii vnd gewalti-
gen Krigs Helden Todt offentlich ein gantz Jahr betrawret. lib. 8. Anti-
quit. Rom. (1)
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/394 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/394>, abgerufen am 24.02.2025. |