Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
(4) Phi-
lipp. Co-
minae. lib.
2. Com-
mentar.
Saepe, in-
quit, acci-
dit. ut
Prudentes
etiam viri
labantur
& errent,
& neminen
esse homi
num, qui
non ali-
quando ex
affectibus
aliquid
agat. Idq;
exemplo
Apostolo-
rum Chri-
sti de pri-
matu di-
sceptan-
tium ele-
ganter il-
lustrat Lu-
cas Osi-
and. in
Notat. ad
Evangel.
Luc. c. 18.
v. 15. vid
Frostner.
in not. Po-
litic. ad
Cornel.
Tacit. lib.
4. p. 312. Quaerere homines in mundo omnes naevi expertes esset quaerere corpora in idaeis,
tecte dixit Condae. apud continuator. Thuani lib. 8.
Perfecte sapiens quingentesimo anno semel nascitur ut Phoenix, h. c. nunquam, Senec.
sich zäncketen/ liessen diesen Gast auch ziemblich weit hervor gehen/ wie
zu lesen Luc. Cap. 9. v. 46. Jn Summa ist das am grünen Holtz gesche-
hen/ was solte dann nicht am dürren erfolgen/ sind die Heiligen Gottes
vnd die Allerweiseste nicht gantz ohne Thorheit gewesen/ was wollen sich
dann andere rühmen/ vnd jhren Gecken verbergen/ (4) vnd eben die/ so
da meynen sie haben gar nichts vom Narren gefressen/ bey denen gucket
er offt am meisten hervor/ lässet sich nicht allein mit den Augen/ Ohren
vnd Nasen/ sondern in vollkommener Statur vnd Perfection sehen/ bey
diesen ist der morbus plane incurabilis, weil sie denselben gantz nicht em-
pfinden/ vnd sind gleich den Patienten/ welche/ wann sie am allerkranck-
sten seyn/ dannoch sagen sie seyn gesund/ es mangele jhnen gantz nichts/
von denen schreibet Salomon recht: Wann du den Narren in einem
Mörser nur zerstiessest wie Grütze/ so ließ doch seine Narrheit nicht von
jhme. Proverb 27. v. 22. Die alten Philosophi wie auch die newe haben
sich wol in der Meynung befunden/ ob führeten sie nichts vom Gecken in
jhren Wapen/ sind aber offt die grösseste Narren in der Welt gewesen-
Zum Exempel gedencket Cicero eines berühmten Philosophi Nahmens
Phormio, vnd meldet/ daß wie Hannibal der Carthaginenser Feldherr/
zum grossen Antiocho geflohen war vnd Hülffe wider die Römer gesu-
chet/ hat Antiochus jhn herrlich gehalten/ vnd gedachten Philosophum
Phormionem
fordern lassen/ daß Hannibal seine Weißheit hören solte/
da dann Phormio seine Kunst sehen lassen/ etliche Stunde von Kriegen
vnd von Hauptleuthen/ wie sie geschickt seyn solten/ vnd was einem Krie-
ger zustünde/etc. peroriret. Als nun die andern alle solches mit Verwun-
dern angehöret/ vnd gelobet/ vnd Hannibal gefragt ward/ wie es jhm ge-
fiehle: sprach er frey herauß: Jch habe mein Tage viel alter Narren ge-
sehen/ aber keinen so grossen als diesen Phormion (5) solche Antwort lobt
Cicero vnd spricht/ es war warlich recht/ Hannibal hatte die Römer/ so
alle Welt gezwungen/ so lang vnd offt bekrieget vnd geschlagen vnd
Phormio wolt jhn lehren kriegen/ der doch selbst sein Lebtage/ nie kein
Heer noch Meer gesehen hatte. Refert D. Luther. in explic. Psalm. 101.
fol. 504. fac. 2. Diogenes
dauchte sich damit klug seyn daß er im Wein-

faß
(5) Nullum magnum ingenium sine mixtura dementiae. Senec.
Es bleibt doch bey dem alten Reim
Bey Weißheit muß ein Thorheit seyn. Froschmäußl. alleg. loc.
Wie auch das alte teutsche Sprichwort/ dessen D. Luther in seiner Haußpostill gedencket:
Wann die Weisen narren so narren sie gröblich.

Das ander Buch/
(4) Phi-
lipp. Co-
minæ. lib.
2. Com-
mentar.
Sæpè, in-
quit, acci-
dit. ut
Prudentes
etiam viri
labantur
& errent,
& neminẽ
eſſe homi
num, qui
non ali-
quando ex
affectibus
aliquid
agat. Idq;
exemplo
Apoſtolo-
rum Chri-
ſti de pri-
matu di-
ſceptan-
tium ele-
ganter il-
luſtrat Lu-
cas Oſi-
and. in
Notat. ad
Evangel.
Luc. c. 18.
v. 15. vid
Froſtner.
in not. Po-
litic. ad
Cornel.
Tacit. lib.
4. p. 312. Quærere homines in mundo omnes nævi expertes eſſet quærere corpora in idæis,
tectè dixit Condæ. apud continuator. Thuani lib. 8.
Perfectè ſapiens quingenteſimo anno ſemel naſcitur ut Phœnix, h. c. nunquam, Senec.
ſich zaͤncketen/ lieſſen dieſen Gaſt auch ziemblich weit hervor gehen/ wie
zu leſen Luc. Cap. 9. v. 46. Jn Summa iſt das am gruͤnen Holtz geſche-
hen/ was ſolte dann nicht am duͤrren erfolgen/ ſind die Heiligen Gottes
vnd die Allerweiſeſte nicht gantz ohne Thorheit geweſen/ was wollen ſich
dann andere ruͤhmen/ vnd jhren Gecken verbergen/ (4) vnd eben die/ ſo
da meynen ſie haben gar nichts vom Narren gefreſſen/ bey denen gucket
er offt am meiſten hervor/ laͤſſet ſich nicht allein mit den Augen/ Ohren
vnd Naſen/ ſondern in vollkommener Statur vnd Perfection ſehen/ bey
dieſen iſt der morbus plane incurabilis, weil ſie denſelben gantz nicht em-
pfinden/ vnd ſind gleich den Patienten/ welche/ wann ſie am allerkranck-
ſten ſeyn/ dannoch ſagen ſie ſeyn geſund/ es mangele jhnen gantz nichts/
von denen ſchreibet Salomon recht: Wann du den Narren in einem
Moͤrſer nur zerſtieſſeſt wie Gruͤtze/ ſo ließ doch ſeine Narꝛheit nicht von
jhme. Proverb 27. v. 22. Die alten Philoſophi wie auch die newe haben
ſich wol in der Meynung befunden/ ob fuͤhreten ſie nichts vom Gecken in
jhren Wapen/ ſind aber offt die groͤſſeſte Narren in der Welt geweſen-
Zum Exempel gedencket Cicero eines beruͤhmten Philoſophi Nahmens
Phormio, vnd meldet/ daß wie Hannibal der Carthaginenſer Feldherꝛ/
zum groſſen Antiocho geflohen war vnd Huͤlffe wider die Roͤmer geſu-
chet/ hat Antiochus jhn herꝛlich gehalten/ vnd gedachten Philoſophum
Phormionem
fordern laſſen/ daß Hannibal ſeine Weißheit hoͤren ſolte/
da dann Phormio ſeine Kunſt ſehen laſſen/ etliche Stunde von Kriegen
vnd von Hauptleuthen/ wie ſie geſchickt ſeyn ſolten/ vnd was einem Krie-
ger zuſtuͤnde/ꝛc. peroriret. Als nun die andern alle ſolches mit Verwun-
dern angehoͤret/ vnd gelobet/ vnd Hannibal gefragt ward/ wie es jhm ge-
fiehle: ſprach er frey herauß: Jch habe mein Tage viel alter Narren ge-
ſehen/ aber keinen ſo groſſen als dieſen Phormion (5) ſolche Antwort lobt
Cicero vnd ſpricht/ es war warlich recht/ Hannibal hatte die Roͤmer/ ſo
alle Welt gezwungen/ ſo lang vnd offt bekrieget vnd geſchlagen vnd
Phormio wolt jhn lehren kriegen/ der doch ſelbſt ſein Lebtage/ nie kein
Heer noch Meer geſehen hatte. Refert D. Luther. in explic. Pſalm. 101.
fol. 504. fac. 2. Diogenes
dauchte ſich damit klug ſeyn daß er im Wein-

faß
(5) Nullum magnum ingenium ſine mixtura dementiæ. Senec.
Es bleibt doch bey dem alten Reim
Bey Weißheit muß ein Thorheit ſeyn. Froſchmaͤußl. alleg. loc.
Wie auch das alte teutſche Sprichwort/ deſſen D. Luther in ſeiner Haußpoſtill gedencket:
Wann die Weiſen narren ſo narren ſie groͤblich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/><note place="left">(4) <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lipp. Co-<lb/>
minæ. lib.<lb/>
2. Com-<lb/>
mentar.<lb/>
Sæpè, in-<lb/>
quit, acci-<lb/>
dit. ut<lb/>
Prudentes<lb/>
etiam viri<lb/>
labantur<lb/>
&amp; errent,<lb/>
&amp; nemin&#x1EBD;<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e homi<lb/>
num, qui<lb/>
non ali-<lb/>
quando ex<lb/>
affectibus<lb/>
aliquid<lb/>
agat. Idq;<lb/>
exemplo<lb/>
Apo&#x017F;tolo-<lb/>
rum Chri-<lb/>
&#x017F;ti de pri-<lb/>
matu di-<lb/>
&#x017F;ceptan-<lb/>
tium ele-<lb/>
ganter il-<lb/>
lu&#x017F;trat Lu-<lb/>
cas O&#x017F;i-<lb/>
and. in<lb/>
Notat. ad<lb/>
Evangel.<lb/>
Luc. c. 18.<lb/>
v. 15. vid<lb/>
Fro&#x017F;tner.<lb/>
in not. Po-<lb/>
litic. ad<lb/>
Cornel.<lb/>
Tacit. lib.<lb/>
4. p. 312. Quærere homines in mundo omnes nævi expertes e&#x017F;&#x017F;et quærere corpora in idæis,<lb/>
tectè dixit Condæ. apud continuator. Thuani lib. 8.<lb/>
Perfectè &#x017F;apiens quingente&#x017F;imo anno &#x017F;emel na&#x017F;citur ut Ph&#x0153;nix, h. c. nunquam, Senec.</hi></note>&#x017F;ich za&#x0364;ncketen/ lie&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;en Ga&#x017F;t auch ziemblich weit hervor gehen/ wie<lb/>
zu le&#x017F;en Luc. Cap. 9. v. 46. Jn Summa i&#x017F;t das am gru&#x0364;nen Holtz ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ was &#x017F;olte dann nicht am du&#x0364;rren erfolgen/ &#x017F;ind die Heiligen Gottes<lb/>
vnd die Allerwei&#x017F;e&#x017F;te nicht gantz ohne Thorheit gewe&#x017F;en/ was wollen &#x017F;ich<lb/>
dann andere ru&#x0364;hmen/ vnd jhren Gecken verbergen/ (4) vnd eben die/ &#x017F;o<lb/>
da meynen &#x017F;ie haben gar nichts vom Narren gefre&#x017F;&#x017F;en/ bey denen gucket<lb/>
er offt am mei&#x017F;ten hervor/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nicht allein mit den Augen/ Ohren<lb/>
vnd Na&#x017F;en/ &#x017F;ondern in vollkommener <hi rendition="#aq">Statur</hi> vnd <hi rendition="#aq">Perfection</hi> &#x017F;ehen/ bey<lb/>
die&#x017F;en i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">morbus plane incurabilis,</hi> weil &#x017F;ie den&#x017F;elben gantz nicht em-<lb/>
pfinden/ vnd &#x017F;ind gleich den Patienten/ welche/ wann &#x017F;ie am allerkranck-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;eyn/ dannoch &#x017F;agen &#x017F;ie &#x017F;eyn ge&#x017F;und/ es mangele jhnen gantz nichts/<lb/>
von denen &#x017F;chreibet Salomon recht: Wann du den Narren in einem<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;er nur zer&#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t wie Gru&#x0364;tze/ &#x017F;o ließ doch &#x017F;eine Nar&#xA75B;heit nicht von<lb/>
jhme. Proverb 27. v. 22. Die alten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> wie auch die newe haben<lb/>
&#x017F;ich wol in der Meynung befunden/ ob fu&#x0364;hreten &#x017F;ie nichts vom Gecken in<lb/>
jhren Wapen/ &#x017F;ind aber offt die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Narren in der Welt gewe&#x017F;en-<lb/>
Zum Exempel gedencket <hi rendition="#aq">Cicero</hi> eines beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> Nahmens<lb/><hi rendition="#aq">Phormio,</hi> vnd meldet/ daß wie Hannibal der Carthaginen&#x017F;er Feldher&#xA75B;/<lb/>
zum gro&#x017F;&#x017F;en Antiocho geflohen war vnd Hu&#x0364;lffe wider die Ro&#x0364;mer ge&#x017F;u-<lb/>
chet/ hat Antiochus jhn her&#xA75B;lich gehalten/ vnd gedachten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophum<lb/>
Phormionem</hi> fordern la&#x017F;&#x017F;en/ daß Hannibal &#x017F;eine Weißheit ho&#x0364;ren &#x017F;olte/<lb/>
da dann <hi rendition="#aq">Phormio</hi> &#x017F;eine Kun&#x017F;t &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ etliche Stunde von Kriegen<lb/>
vnd von Hauptleuthen/ wie &#x017F;ie ge&#x017F;chickt &#x017F;eyn &#x017F;olten/ vnd was einem Krie-<lb/>
ger zu&#x017F;tu&#x0364;nde/&#xA75B;c. <hi rendition="#aq">peroriret.</hi> Als nun die andern alle &#x017F;olches mit Verwun-<lb/>
dern angeho&#x0364;ret/ vnd gelobet/ vnd Hannibal gefragt ward/ wie es jhm ge-<lb/>
fiehle: &#x017F;prach er frey herauß: Jch habe mein Tage viel alter Narren ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ aber keinen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en als die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Phormion</hi> <note place="foot" n="(5)"><hi rendition="#aq">Nullum magnum ingenium &#x017F;ine mixtura dementiæ. Senec.</hi><lb/>
Es bleibt doch bey dem alten Reim<lb/>
Bey Weißheit muß ein Thorheit &#x017F;eyn. Fro&#x017F;chma&#x0364;ußl. <hi rendition="#aq">alleg. loc.</hi><lb/>
Wie auch das alte teut&#x017F;che Sprichwort/ de&#x017F;&#x017F;en D. Luther in &#x017F;einer Haußpo&#x017F;till gedencket:<lb/>
Wann die Wei&#x017F;en narren &#x017F;o narren &#x017F;ie gro&#x0364;blich.</note> &#x017F;olche Antwort lobt<lb/><hi rendition="#aq">Cicero</hi> vnd &#x017F;pricht/ es war warlich recht/ Hannibal hatte die Ro&#x0364;mer/ &#x017F;o<lb/>
alle Welt gezwungen/ &#x017F;o lang vnd offt bekrieget vnd ge&#x017F;chlagen vnd<lb/><hi rendition="#aq">Phormio</hi> wolt jhn lehren kriegen/ der doch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Lebtage/ nie kein<lb/>
Heer noch Meer ge&#x017F;ehen hatte. <hi rendition="#aq">Refert D. Luther. in explic. P&#x017F;alm. 101.<lb/>
fol. 504. fac. 2. Diogenes</hi> dauchte &#x017F;ich damit klug &#x017F;eyn daß er im Wein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">faß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0388] Das ander Buch/ ſich zaͤncketen/ lieſſen dieſen Gaſt auch ziemblich weit hervor gehen/ wie zu leſen Luc. Cap. 9. v. 46. Jn Summa iſt das am gruͤnen Holtz geſche- hen/ was ſolte dann nicht am duͤrren erfolgen/ ſind die Heiligen Gottes vnd die Allerweiſeſte nicht gantz ohne Thorheit geweſen/ was wollen ſich dann andere ruͤhmen/ vnd jhren Gecken verbergen/ (4) vnd eben die/ ſo da meynen ſie haben gar nichts vom Narren gefreſſen/ bey denen gucket er offt am meiſten hervor/ laͤſſet ſich nicht allein mit den Augen/ Ohren vnd Naſen/ ſondern in vollkommener Statur vnd Perfection ſehen/ bey dieſen iſt der morbus plane incurabilis, weil ſie denſelben gantz nicht em- pfinden/ vnd ſind gleich den Patienten/ welche/ wann ſie am allerkranck- ſten ſeyn/ dannoch ſagen ſie ſeyn geſund/ es mangele jhnen gantz nichts/ von denen ſchreibet Salomon recht: Wann du den Narren in einem Moͤrſer nur zerſtieſſeſt wie Gruͤtze/ ſo ließ doch ſeine Narꝛheit nicht von jhme. Proverb 27. v. 22. Die alten Philoſophi wie auch die newe haben ſich wol in der Meynung befunden/ ob fuͤhreten ſie nichts vom Gecken in jhren Wapen/ ſind aber offt die groͤſſeſte Narren in der Welt geweſen- Zum Exempel gedencket Cicero eines beruͤhmten Philoſophi Nahmens Phormio, vnd meldet/ daß wie Hannibal der Carthaginenſer Feldherꝛ/ zum groſſen Antiocho geflohen war vnd Huͤlffe wider die Roͤmer geſu- chet/ hat Antiochus jhn herꝛlich gehalten/ vnd gedachten Philoſophum Phormionem fordern laſſen/ daß Hannibal ſeine Weißheit hoͤren ſolte/ da dann Phormio ſeine Kunſt ſehen laſſen/ etliche Stunde von Kriegen vnd von Hauptleuthen/ wie ſie geſchickt ſeyn ſolten/ vnd was einem Krie- ger zuſtuͤnde/ꝛc. peroriret. Als nun die andern alle ſolches mit Verwun- dern angehoͤret/ vnd gelobet/ vnd Hannibal gefragt ward/ wie es jhm ge- fiehle: ſprach er frey herauß: Jch habe mein Tage viel alter Narren ge- ſehen/ aber keinen ſo groſſen als dieſen Phormion (5) ſolche Antwort lobt Cicero vnd ſpricht/ es war warlich recht/ Hannibal hatte die Roͤmer/ ſo alle Welt gezwungen/ ſo lang vnd offt bekrieget vnd geſchlagen vnd Phormio wolt jhn lehren kriegen/ der doch ſelbſt ſein Lebtage/ nie kein Heer noch Meer geſehen hatte. Refert D. Luther. in explic. Pſalm. 101. fol. 504. fac. 2. Diogenes dauchte ſich damit klug ſeyn daß er im Wein- faß (4) Phi- lipp. Co- minæ. lib. 2. Com- mentar. Sæpè, in- quit, acci- dit. ut Prudentes etiam viri labantur & errent, & neminẽ eſſe homi num, qui non ali- quando ex affectibus aliquid agat. Idq; exemplo Apoſtolo- rum Chri- ſti de pri- matu di- ſceptan- tium ele- ganter il- luſtrat Lu- cas Oſi- and. in Notat. ad Evangel. Luc. c. 18. v. 15. vid Froſtner. in not. Po- litic. ad Cornel. Tacit. lib. 4. p. 312. Quærere homines in mundo omnes nævi expertes eſſet quærere corpora in idæis, tectè dixit Condæ. apud continuator. Thuani lib. 8. Perfectè ſapiens quingenteſimo anno ſemel naſcitur ut Phœnix, h. c. nunquam, Senec. (5) Nullum magnum ingenium ſine mixtura dementiæ. Senec. Es bleibt doch bey dem alten Reim Bey Weißheit muß ein Thorheit ſeyn. Froſchmaͤußl. alleg. loc. Wie auch das alte teutſche Sprichwort/ deſſen D. Luther in ſeiner Haußpoſtill gedencket: Wann die Weiſen narren ſo narren ſie groͤblich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/388
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/388>, abgerufen am 22.11.2024.