Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. Suchen abzuschlagen/ lassen sie es lieber durch einen Tertium remon-striren, zumahlen gütige vnd fromme Herrn/ nicht gern jhre eygene trewe vnd wolmeritirte Diener offendiren, oder sie in jhren Suchen ent- hören wollen. AXIOMA LXXXIV. Trewer Rath gilt nichtes/ wann ein Regent allein seinem Kopff folgen vnd darnach thunwil. DEß Holofernis getrewer Obrister der Achior/ gabe jhme einen Wie der König David vorhatte vnd Anordnung machete/ das Bey diesem Exempel fället ein Dubium vor/ ob ein Rath vnd Herr Bbb ij
Von dem weltlichen Stande. Suchen abzuſchlagen/ laſſen ſie es lieber durch einen Tertium remon-ſtriren, zumahlen guͤtige vnd fromme Herꝛn/ nicht gern jhre eygene trewe vnd wolmeritirte Diener offendiren, oder ſie in jhren Suchen ent- hoͤren wollen. AXIOMA LXXXIV. Trewer Rath gilt nichtes/ wann ein Regent allein ſeinem Kopff folgen vnd darnach thunwil. DEß Holofernis getrewer Obriſter der Achior/ gabe jhme einen Wie der Koͤnig David vorhatte vnd Anordnung machete/ das Bey dieſem Exempel faͤllet ein Dubium vor/ ob ein Rath vnd Herꝛ Bbb ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0381" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> Suchen abzuſchlagen/ laſſen ſie es lieber durch einen <hi rendition="#aq">Tertium remon-<lb/> ſtriren,</hi> zumahlen guͤtige vnd fromme Herꝛn/ nicht gern jhre eygene<lb/> trewe vnd wol<hi rendition="#aq">meritirte</hi> Diener <hi rendition="#aq">offendiren,</hi> oder ſie in jhren Suchen ent-<lb/> hoͤren wollen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA LXXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Trewer Rath gilt nichtes/ wann ein Regent allein<lb/> ſeinem Kopff folgen vnd darnach<lb/> thunwil.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Eß Holofernis getrewer Obriſter der Achior/ gabe jhme einen<lb/> ſehr guten Rath/ der halff jhm aber gar nicht/ weil jhn Holofer-<lb/> nes verachtete/ darumb er auch mit ſeinem gantzen Kriegsheer<lb/> geſtuͤrtzet ward. Judith. Cap. 5.</p><lb/> <p>Wie der Koͤnig David vorhatte vnd Anordnung machete/ das<lb/> Volck auß Vppigkeit vnd deß Sathans Eingebẽ zehlen zu laſſen/ ward<lb/> ſolches im Kriegs-Rath nicht vor gut befunden/ vnd ſprach Joab zu dem<lb/> Koͤnige: Der Herꝛ dein Gott/ thue zu dieſem Volck/ wie es jtzt iſt/ noch<lb/> hundertmahl ſo viel/ daß mein Herꝛ der Koͤnig ſeiner Augen Luſt daran<note place="right">(1) <hi rendition="#aq">Inſci-<lb/> enter fa-<lb/> ciunt<lb/> Principes<lb/> & incon-<lb/> ſultè, quã-<lb/> do ſuam<lb/> privatam<lb/> ſententiã<lb/> multorũ<lb/> judiciis<lb/> anteferũt,<lb/> dici enim<lb/> nõ poteſt,<lb/> quantum<lb/> ſæpèma-<lb/> lorum ex<lb/> eo prove-<lb/> niat. Phi-<lb/> lipp. Co-<lb/> minæ. lib.<lb/> 9. Com-<lb/> ment.</hi></note><lb/> ſehe: Aber was hat mein Herꝛ Koͤnig zu dieſer Sachen Luſt/ vnd war-<lb/> umb ſoll eine Schuld auff Jſrael kommen: doch deß Koͤnigs Wort/<lb/> ſagt die Schrifft gieng vor/ wider Joab vnd die Hauptleuthe deß Heers/<lb/> 1. Reg. Cap. 24. v. 3. <hi rendition="#aq">& ſeqq. &</hi> 1. Chron. Cap. 24. v. 3. 4. Wordurch David<lb/> den Herꝛn erzuͤrnet/ daß gantz Jſrael deßwegen mit Peſtilentz geplaget/<lb/> vnd ſiebentzig tauſend Mann gefallen. <hi rendition="#aq">ibid.</hi> (1)</p><lb/> <p>Bey dieſem Exempel faͤllet ein <hi rendition="#aq">Dubium</hi> vor/ ob ein Rath vnd<lb/> Diener/ wann er befindet/ daß ein Herꝛ etwas vor hat/ ſo nicht recht/ vnd<lb/> er ſelbſt widerrathet/ er nichts do weniger ſolches auff ſeines Herꝛn Be-<lb/> fehl mit gutem Gewiſſen vollbringen koͤnne/ dann Joab widerrieth zwar<lb/> allhie die Zehlung deß Volcks neben andern Hauptleuthen deß Heers/<lb/> nichts do weniger zohe er auß durch gantz Jſrael/ zehlete das Volck/ vnd<lb/> vollbrachte ſeines Herꝛn Befehl/ wiewol deß Koͤnigs Wort/ wie die<lb/> Schrifft ſaget/ jhme ein Grewel war. 2. Chron. Cap. 22. v. 6. <hi rendition="#aq">&</hi> 7. Hier-<lb/> von wird man meines Ermeſſens mit Vnderſchied reden vnd vrtheilen<lb/> muͤſſen. Jſt eines Herꝛn Befehl vnd Verordnung vor vnd an ſich ſelb-<lb/> ſten wider Gott/ ſein Gebott/ vnd die Liebe deß Naͤchſten/ als wann ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Bbb ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Herꝛ</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0381]
Von dem weltlichen Stande.
Suchen abzuſchlagen/ laſſen ſie es lieber durch einen Tertium remon-
ſtriren, zumahlen guͤtige vnd fromme Herꝛn/ nicht gern jhre eygene
trewe vnd wolmeritirte Diener offendiren, oder ſie in jhren Suchen ent-
hoͤren wollen.
AXIOMA LXXXIV.
Trewer Rath gilt nichtes/ wann ein Regent allein
ſeinem Kopff folgen vnd darnach
thunwil.
DEß Holofernis getrewer Obriſter der Achior/ gabe jhme einen
ſehr guten Rath/ der halff jhm aber gar nicht/ weil jhn Holofer-
nes verachtete/ darumb er auch mit ſeinem gantzen Kriegsheer
geſtuͤrtzet ward. Judith. Cap. 5.
Wie der Koͤnig David vorhatte vnd Anordnung machete/ das
Volck auß Vppigkeit vnd deß Sathans Eingebẽ zehlen zu laſſen/ ward
ſolches im Kriegs-Rath nicht vor gut befunden/ vnd ſprach Joab zu dem
Koͤnige: Der Herꝛ dein Gott/ thue zu dieſem Volck/ wie es jtzt iſt/ noch
hundertmahl ſo viel/ daß mein Herꝛ der Koͤnig ſeiner Augen Luſt daran
ſehe: Aber was hat mein Herꝛ Koͤnig zu dieſer Sachen Luſt/ vnd war-
umb ſoll eine Schuld auff Jſrael kommen: doch deß Koͤnigs Wort/
ſagt die Schrifft gieng vor/ wider Joab vnd die Hauptleuthe deß Heers/
1. Reg. Cap. 24. v. 3. & ſeqq. & 1. Chron. Cap. 24. v. 3. 4. Wordurch David
den Herꝛn erzuͤrnet/ daß gantz Jſrael deßwegen mit Peſtilentz geplaget/
vnd ſiebentzig tauſend Mann gefallen. ibid. (1)
(1) Inſci-
enter fa-
ciunt
Principes
& incon-
ſultè, quã-
do ſuam
privatam
ſententiã
multorũ
judiciis
anteferũt,
dici enim
nõ poteſt,
quantum
ſæpèma-
lorum ex
eo prove-
niat. Phi-
lipp. Co-
minæ. lib.
9. Com-
ment.
Bey dieſem Exempel faͤllet ein Dubium vor/ ob ein Rath vnd
Diener/ wann er befindet/ daß ein Herꝛ etwas vor hat/ ſo nicht recht/ vnd
er ſelbſt widerrathet/ er nichts do weniger ſolches auff ſeines Herꝛn Be-
fehl mit gutem Gewiſſen vollbringen koͤnne/ dann Joab widerrieth zwar
allhie die Zehlung deß Volcks neben andern Hauptleuthen deß Heers/
nichts do weniger zohe er auß durch gantz Jſrael/ zehlete das Volck/ vnd
vollbrachte ſeines Herꝛn Befehl/ wiewol deß Koͤnigs Wort/ wie die
Schrifft ſaget/ jhme ein Grewel war. 2. Chron. Cap. 22. v. 6. & 7. Hier-
von wird man meines Ermeſſens mit Vnderſchied reden vnd vrtheilen
muͤſſen. Jſt eines Herꝛn Befehl vnd Verordnung vor vnd an ſich ſelb-
ſten wider Gott/ ſein Gebott/ vnd die Liebe deß Naͤchſten/ als wann ein
Herꝛ
Bbb ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/381 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/381>, abgerufen am 24.02.2025. |