Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. 24. v. 2. Wie es aber nach Joiada tödtlichen Hintritt zugangen/ vnd wieder König vnd sein Königreich sich versündiget/ meldet die Historia daselbsten. Auff diese Weise war Sacharia der Lehrer in den Gesichten Got- Weltliche Exempel wil ich hierbey nicht anziehen. AXIOMA LXXXII. Ein Rath vnd Diener der seines Herrn rechtmässi- gen Befehl oder sonst sein Ambt verrichtet/ kan sich damit gegen einen jeden schützen. ALs Davids ältester Bruder Eliab jhme/ wie er sich zum Streit wi- diget/ Bbb
Von dem weltlichen Stande. 24. v. 2. Wie es aber nach Joiada toͤdtlichen Hintritt zugangen/ vnd wieder Koͤnig vnd ſein Koͤnigreich ſich verſuͤndiget/ meldet die Hiſtoria daſelbſten. Auff dieſe Weiſe war Sacharia der Lehrer in den Geſichten Got- Weltliche Exempel wil ich hierbey nicht anziehen. AXIOMA LXXXII. Ein Rath vnd Diener der ſeines Herꝛn rechtmaͤſſi- gen Befehl oder ſonſt ſein Ambt verrichtet/ kan ſich damit gegen einen jeden ſchuͤtzen. ALs Davids aͤlteſter Bruder Eliab jhme/ wie er ſich zum Streit wi- diget/ Bbb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0379" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> 24. v. 2. Wie es aber nach Joiada toͤdtlichen Hintritt zugangen/ vnd wie<lb/> der Koͤnig vnd ſein Koͤnigreich ſich verſuͤndiget/ meldet die Hiſtoria<lb/> daſelbſten.</p><lb/> <p>Auff dieſe Weiſe war Sacharia der Lehrer in den Geſichten Got-<lb/> tes auch ein gemein Gut/ dann ſo lang derſelbe lebete/ ſuchte der Koͤnig<lb/> Vſia Gott/ vnd ſo lang er ſolches thaͤte/ ließ es jhme Gott gelingen/ nach<lb/> Sacharia Todt aber erhub ſich ſein Hertz/ daß er ſich an den Herꝛn ver-<lb/> griff/ den Prieſtern in jhr Ampt fiehle/ vnd auff dem Rauchaltar opffern<lb/> wolte/ daruͤber er mit Außſatz geſchlagen vnd geplaget worden ſein Leben-<lb/> lang. 2. Chron. Cap. 26. Nicht weniger war der begabte Nehemia/ deß<lb/> groſſen Koͤnigs Arthaſaſta Mundſchencke/ dem Volck Gottes ein ge-<lb/> mein Gut/ wie er durch ſeine klůgliche Gebahrung bey dem Koͤnig nicht<lb/> allein Erlaubnuß vnd Paßbrieff gen Jeruſalem zu reyſen/ vnd dieſelbe<lb/> zerſtoͤhrte Stadt wider auffzubawen/ ſondern auch ernſte Befehl an den<lb/> Holtzfuͤrſten oder Oberforſtmeiſter im Lande erhielte/ jhme nothtuͤrfftig<lb/> Holtz darzu abfolgen zulaſſen im Buch Nehem. Cap. 1. <hi rendition="#aq">v. ult. Et</hi> Cap. 2.<lb/> Deßgleichen der Prophet Daniel/ dann ſo lange derſelbe bey dem Hoffe<lb/> deß Koͤnigs Cyriwar/ hatte das betrangte Judiſche Volck einen groſſen<lb/> Troſt vnd Schutz von jhme. Ein gemein Gut war der fromme Loth<lb/> der Stadt Zoar/ welche Gott nicht weniger als Sodom/ Gomorrha vnd<lb/> die uͤbrige Staͤdte mit Fewer zu verbrennen beſchloſſen/ aber auff dieſes<lb/> Loths Vorbitt/ vnd weil er da wohnen wolte verſchonete 1. Buch. Moſ-<lb/> Cap. 19. v. 19. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi></p><lb/> <p>Weltliche Exempel wil ich hierbey nicht anziehen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA LXXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein Rath vnd Diener der ſeines Herꝛn rechtmaͤſſi-<lb/> gen Befehl oder ſonſt ſein Ambt verrichtet/<lb/> kan ſich damit gegen einen jeden<lb/> ſchuͤtzen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls Davids aͤlteſter Bruder Eliab jhme/ wie er ſich zum Streit wi-<lb/> der den Goliath ſchickete/ einen ſtarcken Verweiß gabe/ warumb<lb/> er herab kommen/ vnd die wenige Schaffe dort in der Wuͤſten ver-<lb/> laſſen/ vnd jhn uͤber das einer Vermeſſenheit vnd Boßheit beſchul-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Bbb</fw><fw place="bottom" type="catch">diget/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0379]
Von dem weltlichen Stande.
24. v. 2. Wie es aber nach Joiada toͤdtlichen Hintritt zugangen/ vnd wie
der Koͤnig vnd ſein Koͤnigreich ſich verſuͤndiget/ meldet die Hiſtoria
daſelbſten.
Auff dieſe Weiſe war Sacharia der Lehrer in den Geſichten Got-
tes auch ein gemein Gut/ dann ſo lang derſelbe lebete/ ſuchte der Koͤnig
Vſia Gott/ vnd ſo lang er ſolches thaͤte/ ließ es jhme Gott gelingen/ nach
Sacharia Todt aber erhub ſich ſein Hertz/ daß er ſich an den Herꝛn ver-
griff/ den Prieſtern in jhr Ampt fiehle/ vnd auff dem Rauchaltar opffern
wolte/ daruͤber er mit Außſatz geſchlagen vnd geplaget worden ſein Leben-
lang. 2. Chron. Cap. 26. Nicht weniger war der begabte Nehemia/ deß
groſſen Koͤnigs Arthaſaſta Mundſchencke/ dem Volck Gottes ein ge-
mein Gut/ wie er durch ſeine klůgliche Gebahrung bey dem Koͤnig nicht
allein Erlaubnuß vnd Paßbrieff gen Jeruſalem zu reyſen/ vnd dieſelbe
zerſtoͤhrte Stadt wider auffzubawen/ ſondern auch ernſte Befehl an den
Holtzfuͤrſten oder Oberforſtmeiſter im Lande erhielte/ jhme nothtuͤrfftig
Holtz darzu abfolgen zulaſſen im Buch Nehem. Cap. 1. v. ult. Et Cap. 2.
Deßgleichen der Prophet Daniel/ dann ſo lange derſelbe bey dem Hoffe
deß Koͤnigs Cyriwar/ hatte das betrangte Judiſche Volck einen groſſen
Troſt vnd Schutz von jhme. Ein gemein Gut war der fromme Loth
der Stadt Zoar/ welche Gott nicht weniger als Sodom/ Gomorrha vnd
die uͤbrige Staͤdte mit Fewer zu verbrennen beſchloſſen/ aber auff dieſes
Loths Vorbitt/ vnd weil er da wohnen wolte verſchonete 1. Buch. Moſ-
Cap. 19. v. 19. & ſeqq.
Weltliche Exempel wil ich hierbey nicht anziehen.
AXIOMA LXXXII.
Ein Rath vnd Diener der ſeines Herꝛn rechtmaͤſſi-
gen Befehl oder ſonſt ſein Ambt verrichtet/
kan ſich damit gegen einen jeden
ſchuͤtzen.
ALs Davids aͤlteſter Bruder Eliab jhme/ wie er ſich zum Streit wi-
der den Goliath ſchickete/ einen ſtarcken Verweiß gabe/ warumb
er herab kommen/ vnd die wenige Schaffe dort in der Wuͤſten ver-
laſſen/ vnd jhn uͤber das einer Vermeſſenheit vnd Boßheit beſchul-
diget/
Bbb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/379 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/379>, abgerufen am 24.02.2025. |