Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. daran verhuret/ welches jhme vnd seinem gantzen Hause zum Fall ge-rathen vnd darüber hart gestraffet worden/ im Buch der Richter Cap. 8. v. 24. & seqq. Dieweil nun Gott befohlen harte/ wie vnd wo er seinen Dienst verrichten/ vnd was er gebotten/ man thun solte/ konte die gute(1) Bona intentio & opus ma- lum exo- sum Deo est sacrifi- cium Dre- xeli. de Rect. In- tent. c. 6. intention, die Vbertrettung Göttlichen Gesetzes nicht justificiren vnd schützen. (1) Als Vsa sahe/ daß die Kinder/ so die Lade deß Bundes führeten/ AXIO-
Von dem weltlichen Stande. daran verhuret/ welches jhme vnd ſeinem gantzen Hauſe zum Fall ge-rathen vnd daruͤber hart geſtraffet worden/ im Buch der Richter Cap. 8. v. 24. & ſeqq. Dieweil nun Gott befohlen harte/ wie vnd wo er ſeinen Dienſt verrichten/ vnd was er gebotten/ man thun ſolte/ konte die gute(1) Bona intentio & opus ma- lum exo- ſum Deo eſt ſacrifi- cium Dre- xeli. de Rect. In- tent. c. 6. intention, die Vbertrettung Goͤttlichen Geſetzes nicht juſtificiren vnd ſchuͤtzen. (1) Als Vſa ſahe/ daß die Kinder/ ſo die Lade deß Bundes fuͤhreten/ AXIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0353" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> daran verhuret/ welches jhme vnd ſeinem gantzen Hauſe zum Fall ge-<lb/> rathen vnd daruͤber hart geſtraffet worden/ im <choice><sic>Bnch</sic><corr>Buch</corr></choice> der Richter Cap.<lb/> 8. v. 24. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Dieweil nun Gott befohlen harte/ wie vnd wo er ſeinen<lb/> Dienſt verrichten/ vnd was er gebotten/ man thun ſolte/ konte die gute<note place="right">(1) <hi rendition="#aq">Bona<lb/> intentio &<lb/> opus ma-<lb/> lum exo-<lb/> ſum Deo<lb/> eſt ſacrifi-<lb/> cium Dre-<lb/> xeli. de<lb/> Rect. In-<lb/> tent. c.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#aq">intention,</hi> die Vbertrettung Goͤttlichen Geſetzes nicht <hi rendition="#aq">juſtificiren</hi> vnd<lb/> ſchuͤtzen. (1)</p><lb/> <p>Als Vſa ſahe/ daß die Kinder/ ſo die Lade deß Bundes fuͤhreten/<lb/> bey ſeits tratten/ vnd er ſorgte ſie moͤchten die Bundslade vmbwerffen/<lb/> tratt er auß recht guter <hi rendition="#aq">intention</hi> vnd Meynung herbey/ vnd hielte die<lb/> Lade Gottes/ damit ſie nicht vmbfiehle/ aber es gerieth jhm nicht wol/<lb/> daß Gott jhn darumb geſchlagen/ daß er bey der Laden geſtorben. 2. Sam.<lb/> Cap. 6. v. 6. 1. Chron. Cap. 14. v. 9. Vrſache/ dann Gott hatte verordnet/<lb/> daß niemand als die Prieſter auß Aarous Geſchlechte die Bundslade<lb/> angreiffen ſolten. Numer. Cap. 4. Als der Koͤnig Saul deß Herꝛn Ge-<note place="right">(2) <hi rendition="#aq">Man-<lb/> data Dei<lb/> præci è<lb/> ſunt ſer-<lb/> vanda.<lb/> Inobediẽ-<lb/> tia inten-<lb/> tione bo-<lb/> na defendi<lb/> nequit.<lb/> Corium<lb/> furari &<lb/> calceos<lb/> egenis di-<lb/> videre, e-<lb/> leemoſy-<lb/> na patibu-<lb/> lo digna<lb/> eſt. Dre-<lb/> xel. d. c. 6.</hi></note><lb/> bott/ in Verbannung der Amalekiter nicht vollzogen ſondern ſeiner An-<lb/> zeige nach auß guter Wolmeynung Gott zu Ehren das Beſte vnder den<lb/> Verbanneten zum Opffer deß Herꝛn außgenommen vnd behalten/ be-<lb/> kame er dieſe Antwort von dem Propheten Samuel auff Gottes Be-<lb/> fehl: Meyneſtu daß der Herꝛ Luſt habe am Opffer vnd Brandopffer/ als<lb/> am Gehorſamb der Stimme deß Herꝛn. Siehe Gehorſamb iſt beſſer<lb/> dann Opffer vnd Auffmercken beſſer dann das Fett von den Widdeern/<lb/> dann Vngehorſamb iſt Zauberey Suͤnde/ vnd Widerſtreben Abgoͤtte-<lb/> rey vnd Goͤtzendienſt. 1. Sam. Cap. 15. (2) Man ſaget von einem alten<lb/> Heiligen der auß guter <hi rendition="#aq">intention,</hi> das Ledder geſtohlen/ damit er den<lb/> Armen die Schuhe vmb Gottes Willen gebe. Solche Allmoſen koͤnten<lb/> einem ehe zum Galgen als zum Himmel befoͤrdern. Wer von vngerech-<lb/> tem Gut opffert/ deß Opffer iſt ein Geſpoͤtt/ welches Gott nichts uͤberall<lb/> gefaͤllet/ ſpricht Syrach Cap. 35. <hi rendition="#aq">in princ.</hi>(3) Wann einer Petro ſeinen<lb/> Rock der guten <hi rendition="#aq">intention</hi> vnd Meynung wolte abziehen/ damit er Pau-<lb/><hi rendition="#c">lum wider bekleydete/ waͤre ein ſchlecht <hi rendition="#aq">opus bonum,</hi> wie gutes<lb/> auch gemeynet; hiervon handelt weitlaͤufftig der gelehrte<note place="right">(3) <hi rendition="#aq">Inten-<lb/> tio bona<lb/> non juſti-<lb/> ficat ope-<lb/> ra mala,<lb/> ſicut nec<lb/> religio<lb/> bona, fla-<lb/> gitia ex-<lb/> cuſat.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Jeſuit Drexeli. de Recta Intentione c.</hi> 6. vnd in<lb/> nachfolgenden Capiteln.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0353]
Von dem weltlichen Stande.
daran verhuret/ welches jhme vnd ſeinem gantzen Hauſe zum Fall ge-
rathen vnd daruͤber hart geſtraffet worden/ im Buch der Richter Cap.
8. v. 24. & ſeqq. Dieweil nun Gott befohlen harte/ wie vnd wo er ſeinen
Dienſt verrichten/ vnd was er gebotten/ man thun ſolte/ konte die gute
intention, die Vbertrettung Goͤttlichen Geſetzes nicht juſtificiren vnd
ſchuͤtzen. (1)
(1) Bona
intentio &
opus ma-
lum exo-
ſum Deo
eſt ſacrifi-
cium Dre-
xeli. de
Rect. In-
tent. c. 6.
Als Vſa ſahe/ daß die Kinder/ ſo die Lade deß Bundes fuͤhreten/
bey ſeits tratten/ vnd er ſorgte ſie moͤchten die Bundslade vmbwerffen/
tratt er auß recht guter intention vnd Meynung herbey/ vnd hielte die
Lade Gottes/ damit ſie nicht vmbfiehle/ aber es gerieth jhm nicht wol/
daß Gott jhn darumb geſchlagen/ daß er bey der Laden geſtorben. 2. Sam.
Cap. 6. v. 6. 1. Chron. Cap. 14. v. 9. Vrſache/ dann Gott hatte verordnet/
daß niemand als die Prieſter auß Aarous Geſchlechte die Bundslade
angreiffen ſolten. Numer. Cap. 4. Als der Koͤnig Saul deß Herꝛn Ge-
bott/ in Verbannung der Amalekiter nicht vollzogen ſondern ſeiner An-
zeige nach auß guter Wolmeynung Gott zu Ehren das Beſte vnder den
Verbanneten zum Opffer deß Herꝛn außgenommen vnd behalten/ be-
kame er dieſe Antwort von dem Propheten Samuel auff Gottes Be-
fehl: Meyneſtu daß der Herꝛ Luſt habe am Opffer vnd Brandopffer/ als
am Gehorſamb der Stimme deß Herꝛn. Siehe Gehorſamb iſt beſſer
dann Opffer vnd Auffmercken beſſer dann das Fett von den Widdeern/
dann Vngehorſamb iſt Zauberey Suͤnde/ vnd Widerſtreben Abgoͤtte-
rey vnd Goͤtzendienſt. 1. Sam. Cap. 15. (2) Man ſaget von einem alten
Heiligen der auß guter intention, das Ledder geſtohlen/ damit er den
Armen die Schuhe vmb Gottes Willen gebe. Solche Allmoſen koͤnten
einem ehe zum Galgen als zum Himmel befoͤrdern. Wer von vngerech-
tem Gut opffert/ deß Opffer iſt ein Geſpoͤtt/ welches Gott nichts uͤberall
gefaͤllet/ ſpricht Syrach Cap. 35. in princ.(3) Wann einer Petro ſeinen
Rock der guten intention vnd Meynung wolte abziehen/ damit er Pau-
lum wider bekleydete/ waͤre ein ſchlecht opus bonum, wie gutes
auch gemeynet; hiervon handelt weitlaͤufftig der gelehrte
Jeſuit Drexeli. de Recta Intentione c. 6. vnd in
nachfolgenden Capiteln.
(2) Man-
data Dei
præci è
ſunt ſer-
vanda.
Inobediẽ-
tia inten-
tione bo-
na defendi
nequit.
Corium
furari &
calceos
egenis di-
videre, e-
leemoſy-
na patibu-
lo digna
eſt. Dre-
xel. d. c. 6.
AXIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/353 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/353>, abgerufen am 16.02.2025. |