Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ wissen rein. 1. Reg. Cap. 18. Naeman der Syrer verblieb an deß vnglau-bigen Königs in Assyrien Hoff/ wiewol er glaubig worden vnd den wah- ren Gott Jsrael erkandt vnd bekandt. 2. Reg. Cap. 5. v. 17. & seqq. Ebedmelech der Mohr ein frommer Mann war ein Cämmerer Als der Cämmerer vnd Gewaltiger der Königin Candaces in Es ist aber mit Herrn vnd Knechten besser daran/ daß sie einer Es kan auch leichtlich geschehen/ vnd giebt es gleich falls die Er- wißheit
Das ander Buch/ wiſſen rein. 1. Reg. Cap. 18. Naëman der Syrer verblieb an deß vnglau-bigen Koͤnigs in Aſſyrien Hoff/ wiewol er glaubig worden vnd den wah- ren Gott Jſrael erkandt vnd bekandt. 2. Reg. Cap. 5. v. 17. & ſeqq. Ebedmelech der Mohr ein frommer Mann war ein Caͤmmerer Als der Caͤmmerer vnd Gewaltiger der Koͤnigin Candaces in Es iſt aber mit Herꝛn vnd Knechten beſſer daran/ daß ſie einer Es kan auch leichtlich geſchehen/ vnd giebt es gleich falls die Er- wißheit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> wiſſen rein. 1. Reg. Cap. 18. <hi rendition="#aq">Naëman</hi> der Syrer verblieb an deß vnglau-<lb/> bigen Koͤnigs in Aſſyrien Hoff/ wiewol er glaubig worden vnd den wah-<lb/> ren Gott Jſrael erkandt vnd bekandt. 2. Reg. Cap. 5. v. 17. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi></p><lb/> <p>Ebedmelech der Mohr ein frommer Mann war ein Caͤmmerer<lb/> in deß abtruͤnnigen Koͤnigs Zedekia Hauſe/ der nahm ſich deß vnſchul-<lb/> dig in den Kercker gelegten Propheten <hi rendition="#aq">Jeremiæ</hi> trewlich an/ wie ſolches<lb/> der Prophet ſelber jhm ruͤhmlich Zeugnuß giebet. Jerem. Cap. 3. Der<lb/> Prophet Daniel vnnd ſeine Geſellen waren Diener vnd Hoffleuthe deß<lb/> abgoͤttiſchen Koͤnigs Nebucadnezars/ vnd dem ſelben in allen Dingen ſo<lb/> nicht wider Gott vnd ſeine Gebotte/ vffwaͤrtig vnd gehorſamb. Daniel<lb/> Cap. 1. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi></p><lb/> <p>Als der Caͤmmerer vnd Gewaltiger der Koͤnigin <hi rendition="#aq">Candaces</hi> in<lb/> Mohrenland durch den Apoſtel S. Philippum zum Chriſtlichen Glau-<lb/> ben gebracht vnd getauffet war/ vnd offendlich bekandte/ daß Jeſus<lb/> Chriſtus Gottes Sohn waͤre/ hat er darumb ſeinen Dienſt nicht <hi rendition="#aq">quitirt,</hi><lb/> ſondern meldet die Schrifft/ daß er froͤlich ſeine Straſſe wider gezogen.<lb/><hi rendition="#aq">Actor. Cap. 8. v. 27. & ſeqq.</hi> Gar viel Exempla ziehet Adamus Contzen<lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq">Daniele,</hi> auß der Kirchen vnd andern Hiſtorien an/ welcher<lb/> geſtalt gottſelige fromme Leuthe/ in deß grewlichen Tyrannen Neronis<lb/> vnd anderer dergleichen boͤſen Regenten Hoͤffen ſich auffgehalten vnd<lb/> zuweilen viel Gutes geſchaffet/ Cap. 9. <hi rendition="#aq">per tot.</hi></p><lb/> <p>Es iſt aber mit Herꝛn vnd Knechten beſſer daran/ daß ſie einer<lb/> Religion ſeyn/ vnd thut ein Herꝛ nicht wol wann ers endern kan/ daß er<lb/> einer andern als ſeiner wahren Religion zugethane Diener/ ſonderlich<lb/> zu geheimbden vnd vertrawten Raͤthen (mit andern hat es nicht ſo viel<lb/> auff ſich) gebrauchet/ weil die Exempla bezeugen/ daß dardurch auch wol<lb/> die Herꝛn ſelber zur andern Religion uͤberredet/ vnd bey Landen vnd<lb/> Leuthen groſſe <hi rendition="#aq">mutationes</hi> vnd Enderungen in Geiſt- vnd Weltlichen<lb/><hi rendition="#aq">Statu,</hi> die viel Vnheyls nach ſich gezogen/ erfolget.</p><lb/> <p>Es kan auch leichtlich geſchehen/ vnd giebt es gleich falls die Er-<lb/> fahrung/ daß ſolche Diener/ wann ſie jhres Herꝛn <hi rendition="#aq">Statum</hi> erfahren vnd<lb/> in etwas <hi rendition="#aq">penetriret,</hi> hernacher <hi rendition="#aq">reſigniren</hi> vnd zu deß Herꝛn Widerwaͤr-<lb/> tige tretten/ auch ſonſten bey wehrender Bedienung/ das jenige was ſie<lb/><note place="left">Raͤthe vñ<lb/> Diener<lb/> koͤnnen zu<lb/> einem Re-<lb/> ligion Eyd<lb/> angehaltẽ<lb/> werden.</note>erfahren/ ſo jhren Religionsverwandten nachtheilig/ denſelben/ wann<lb/> es ſchon deß Herꝛn <hi rendition="#aq">intention</hi> vnd Vorhaben nachtheilig/ eroͤffnen.<lb/> Etliche haben eine Hoff-Religion/ wollen ſich weder zu dieſer oder jener<lb/> bekennen/ ſagen ſie ſeyn gute Chriſten/ auff Chriſtum vnd keinen andern<lb/> getaufft/ welches zwar wahr/ aber darmit würde der Vnderſchied in der<lb/> Religion vffgehoben. Dieſem vorzukommen/ vnd damit ein Herꝛ Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wißheit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0342]
Das ander Buch/
wiſſen rein. 1. Reg. Cap. 18. Naëman der Syrer verblieb an deß vnglau-
bigen Koͤnigs in Aſſyrien Hoff/ wiewol er glaubig worden vnd den wah-
ren Gott Jſrael erkandt vnd bekandt. 2. Reg. Cap. 5. v. 17. & ſeqq.
Ebedmelech der Mohr ein frommer Mann war ein Caͤmmerer
in deß abtruͤnnigen Koͤnigs Zedekia Hauſe/ der nahm ſich deß vnſchul-
dig in den Kercker gelegten Propheten Jeremiæ trewlich an/ wie ſolches
der Prophet ſelber jhm ruͤhmlich Zeugnuß giebet. Jerem. Cap. 3. Der
Prophet Daniel vnnd ſeine Geſellen waren Diener vnd Hoffleuthe deß
abgoͤttiſchen Koͤnigs Nebucadnezars/ vnd dem ſelben in allen Dingen ſo
nicht wider Gott vnd ſeine Gebotte/ vffwaͤrtig vnd gehorſamb. Daniel
Cap. 1. & ſeqq.
Als der Caͤmmerer vnd Gewaltiger der Koͤnigin Candaces in
Mohrenland durch den Apoſtel S. Philippum zum Chriſtlichen Glau-
ben gebracht vnd getauffet war/ vnd offendlich bekandte/ daß Jeſus
Chriſtus Gottes Sohn waͤre/ hat er darumb ſeinen Dienſt nicht quitirt,
ſondern meldet die Schrifft/ daß er froͤlich ſeine Straſſe wider gezogen.
Actor. Cap. 8. v. 27. & ſeqq. Gar viel Exempla ziehet Adamus Contzen
in ſeinem Daniele, auß der Kirchen vnd andern Hiſtorien an/ welcher
geſtalt gottſelige fromme Leuthe/ in deß grewlichen Tyrannen Neronis
vnd anderer dergleichen boͤſen Regenten Hoͤffen ſich auffgehalten vnd
zuweilen viel Gutes geſchaffet/ Cap. 9. per tot.
Es iſt aber mit Herꝛn vnd Knechten beſſer daran/ daß ſie einer
Religion ſeyn/ vnd thut ein Herꝛ nicht wol wann ers endern kan/ daß er
einer andern als ſeiner wahren Religion zugethane Diener/ ſonderlich
zu geheimbden vnd vertrawten Raͤthen (mit andern hat es nicht ſo viel
auff ſich) gebrauchet/ weil die Exempla bezeugen/ daß dardurch auch wol
die Herꝛn ſelber zur andern Religion uͤberredet/ vnd bey Landen vnd
Leuthen groſſe mutationes vnd Enderungen in Geiſt- vnd Weltlichen
Statu, die viel Vnheyls nach ſich gezogen/ erfolget.
Es kan auch leichtlich geſchehen/ vnd giebt es gleich falls die Er-
fahrung/ daß ſolche Diener/ wann ſie jhres Herꝛn Statum erfahren vnd
in etwas penetriret, hernacher reſigniren vnd zu deß Herꝛn Widerwaͤr-
tige tretten/ auch ſonſten bey wehrender Bedienung/ das jenige was ſie
erfahren/ ſo jhren Religionsverwandten nachtheilig/ denſelben/ wann
es ſchon deß Herꝛn intention vnd Vorhaben nachtheilig/ eroͤffnen.
Etliche haben eine Hoff-Religion/ wollen ſich weder zu dieſer oder jener
bekennen/ ſagen ſie ſeyn gute Chriſten/ auff Chriſtum vnd keinen andern
getaufft/ welches zwar wahr/ aber darmit würde der Vnderſchied in der
Religion vffgehoben. Dieſem vorzukommen/ vnd damit ein Herꝛ Ge-
wißheit
Raͤthe vñ
Diener
koͤnnen zu
einem Re-
ligion Eyd
angehaltẽ
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/342 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/342>, abgerufen am 16.02.2025. |