Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Gelstlichen Stande. Axiomae XV. Wann ein Regent/ Herrschafft vnd Obrigkeit die Religion verändert/ damit verändert sich dieselbe auch leichtlich im gantzen Land/ Statt oder Commune. Axioma XVI. Die Religion kan vnd soll mit eusserlichem Zwang nicht propagiert vnd fortgepflantzet werden/ sondern durch die Predigt Göttliches Worts vnd gütliche Vnterrichtung: Hiervon ist in par. 2. tit. vom Axiom. 14. außführlich gehandelt/ wie daselbsten zusehen. Axioma XVII. Eusserlicher Splendor, Glückseligkeit/ Macht/ Gewalt/ Friede/ vnd an- dere zeitliche Herrlichkeiten/ sind keine Kennzeichen der wahren Re- ligion. Axioma XVIII. Bey währender Glückseligkeit vnd eusserlichem Wolstand/ gibt es bald grossen Beyfall/ aber bey angehender Trübseligkeit finden sich wenig. Axioma XIX. Es haben sich mehr Leut gefunden/ die sich vmb den Rock Christi/ als vmb seinen Leichnam bekümmert. Axioma XX. Die H. Göttliche Schrifft ist die Grundveste vnd Richtschnur der wah- ren Religion vnd Kirchen Gottes/ Altes vnd Newen Testaments. Axioma XXI. Die H. Schrifft ist an sich vollkommen vnd genugsam/ die wahre Christ- liche Religion/ vnd den einigen rechten Weg zur Seligkeit zuzei- gen/ davon man nichts ab-oder zuthun soll. Axioma XXII. Die H. Göttliche Schrifft ist ein klares hellgläntzendes Liecht/ der allein seligmachenden Religion. Axioma XXIII. Die H. Schrifft muß nicht allein von den Geistlichen vnd Predigern/ sondern auch von den Zuhören gelesen vnd betrachtet werden. Axioma XXIV. Der Gottesdienst vnd was darzu gehöret/ muß Gottes Wort vnd dem wahren Glauben gemäß vnd ähnlich seyn. Axio- )( ij
Von dem Gelſtlichen Stande. Axiomæ XV. Wann ein Regent/ Herꝛſchafft vnd Obrigkeit die Religion veraͤndert/ damit veraͤndert ſich dieſelbe auch leichtlich im gantzen Land/ Statt oder Commune. Axioma XVI. Die Religion kan vnd ſoll mit euſſerlichem Zwang nicht propagiert vnd fortgepflantzet werden/ ſondern durch die Predigt Goͤttliches Worts vnd guͤtliche Vnterrichtung: Hiervon iſt in par. 2. tit. vom Axiom. 14. außfuͤhrlich gehandelt/ wie daſelbſten zuſehen. Axioma XVII. Euſſerlicher Splendor, Gluͤckſeligkeit/ Macht/ Gewalt/ Friede/ vnd an- dere zeitliche Herꝛlichkeiten/ ſind keine Kennzeichen der wahren Re- ligion. Axioma XVIII. Bey waͤhrender Gluͤckſeligkeit vnd euſſerlichem Wolſtand/ gibt es bald groſſen Beyfall/ aber bey angehender Truͤbſeligkeit findẽ ſich wenig. Axioma XIX. Es haben ſich mehr Leut gefunden/ die ſich vmb den Rock Chriſti/ als vmb ſeinen Leichnam bekuͤmmert. Axioma XX. Die H. Goͤttliche Schrifft iſt die Grundveſte vnd Richtſchnur der wah- ren Religion vnd Kirchen Gottes/ Altes vnd Newen Teſtaments. Axioma XXI. Die H. Schrifft iſt an ſich vollkommen vnd genugſam/ die wahre Chriſt- liche Religion/ vnd den einigen rechten Weg zur Seligkeit zuzei- gen/ davon man nichts ab-oder zuthun ſoll. Axioma XXII. Die H. Goͤttliche Schrifft iſt ein klares hellglaͤntzendes Liecht/ der allein ſeligmachenden Religion. Axioma XXIII. Die H. Schrifft muß nicht allein von den Geiſtlichen vnd Predigern/ ſondern auch von den Zuhoͤren geleſen vnd betrachtet werden. Axioma XXIV. Der Gottesdienſt vnd was darzu gehoͤret/ muß Gottes Wort vnd dem wahren Glauben gemaͤß vnd aͤhnlich ſeyn. Axio- )( ij
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0033"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Gelſtlichen Stande.</hi> </fw><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axiomæ <hi rendition="#g">XV.</hi></hi></hi><lb/> Wann ein Regent/ Herꝛſchafft vnd Obrigkeit die Religion veraͤndert/<lb/> damit veraͤndert ſich dieſelbe auch leichtlich im gantzen Land/ Statt<lb/> oder <hi rendition="#aq">Commune</hi>.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma XVI.</hi></hi><lb/> Die Religion kan vnd ſoll mit euſſerlichem Zwang nicht propagiert vnd<lb/> fortgepflantzet werden/ ſondern durch die Predigt Goͤttliches<lb/> Worts vnd guͤtliche Vnterrichtung: Hiervon iſt <hi rendition="#aq">in par. 2. tit.</hi> vom<lb/><hi rendition="#aq">Axiom.</hi> 14. außfuͤhrlich gehandelt/ wie daſelbſten zuſehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma XVII.</hi></hi><lb/> Euſſerlicher <hi rendition="#aq">Splendor,</hi> Gluͤckſeligkeit/ Macht/ Gewalt/ Friede/ vnd an-<lb/> dere zeitliche Herꝛlichkeiten/ ſind keine Kennzeichen der wahren Re-<lb/> ligion.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma XVIII.</hi></hi><lb/> Bey waͤhrender Gluͤckſeligkeit vnd euſſerlichem Wolſtand/ gibt es bald<lb/> groſſen Beyfall/ aber bey angehender Truͤbſeligkeit findẽ ſich wenig.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma XIX.</hi></hi><lb/> Es haben ſich mehr Leut gefunden/ die ſich vmb den Rock Chriſti/ als vmb<lb/> ſeinen Leichnam bekuͤmmert.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma XX.</hi></hi><lb/> Die H. Goͤttliche Schrifft iſt die Grundveſte vnd Richtſchnur der wah-<lb/> ren Religion vnd Kirchen Gottes/ Altes vnd Newen Teſtaments.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma XXI.</hi></hi><lb/> Die H. Schrifft iſt an ſich vollkommen vnd genugſam/ die wahre Chriſt-<lb/> liche Religion/ vnd den einigen rechten Weg zur Seligkeit zuzei-<lb/> gen/ davon man nichts ab-oder zuthun ſoll.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma XXII.</hi></hi><lb/> Die H. Goͤttliche Schrifft iſt ein klares hellglaͤntzendes Liecht/ der allein<lb/> ſeligmachenden Religion.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma XXIII.</hi></hi><lb/> Die H. Schrifft muß nicht allein von den Geiſtlichen vnd Predigern/<lb/> ſondern auch von den Zuhoͤren geleſen vnd betrachtet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma XXIV.</hi></hi><lb/> Der Gottesdienſt vnd was darzu gehoͤret/ muß Gottes Wort vnd dem<lb/> wahren Glauben gemaͤß vnd aͤhnlich ſeyn.</item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Axio-</hi> </fw><lb/> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0033]
Von dem Gelſtlichen Stande.
Axiomæ XV.
Wann ein Regent/ Herꝛſchafft vnd Obrigkeit die Religion veraͤndert/
damit veraͤndert ſich dieſelbe auch leichtlich im gantzen Land/ Statt
oder Commune.
Axioma XVI.
Die Religion kan vnd ſoll mit euſſerlichem Zwang nicht propagiert vnd
fortgepflantzet werden/ ſondern durch die Predigt Goͤttliches
Worts vnd guͤtliche Vnterrichtung: Hiervon iſt in par. 2. tit. vom
Axiom. 14. außfuͤhrlich gehandelt/ wie daſelbſten zuſehen.
Axioma XVII.
Euſſerlicher Splendor, Gluͤckſeligkeit/ Macht/ Gewalt/ Friede/ vnd an-
dere zeitliche Herꝛlichkeiten/ ſind keine Kennzeichen der wahren Re-
ligion.
Axioma XVIII.
Bey waͤhrender Gluͤckſeligkeit vnd euſſerlichem Wolſtand/ gibt es bald
groſſen Beyfall/ aber bey angehender Truͤbſeligkeit findẽ ſich wenig.
Axioma XIX.
Es haben ſich mehr Leut gefunden/ die ſich vmb den Rock Chriſti/ als vmb
ſeinen Leichnam bekuͤmmert.
Axioma XX.
Die H. Goͤttliche Schrifft iſt die Grundveſte vnd Richtſchnur der wah-
ren Religion vnd Kirchen Gottes/ Altes vnd Newen Teſtaments.
Axioma XXI.
Die H. Schrifft iſt an ſich vollkommen vnd genugſam/ die wahre Chriſt-
liche Religion/ vnd den einigen rechten Weg zur Seligkeit zuzei-
gen/ davon man nichts ab-oder zuthun ſoll.
Axioma XXII.
Die H. Goͤttliche Schrifft iſt ein klares hellglaͤntzendes Liecht/ der allein
ſeligmachenden Religion.
Axioma XXIII.
Die H. Schrifft muß nicht allein von den Geiſtlichen vnd Predigern/
ſondern auch von den Zuhoͤren geleſen vnd betrachtet werden.
Axioma XXIV.
Der Gottesdienſt vnd was darzu gehoͤret/ muß Gottes Wort vnd dem
wahren Glauben gemaͤß vnd aͤhnlich ſeyn.
Axio-
)( ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/33 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/33>, abgerufen am 16.02.2025. |