Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. über die Rinder war Saphat/ über die Cameel war Obil/ über die EselJehedia/ über die Schaffe war Jasis. Diese waren alle Obersten über deß Königs Güter/ wie zulesen im ersten Buch der Chronick. Cap. 28. v. 25. & seqq. Nicht ohne Vrsach ist der H. Geist allhie so geschäfftig/ die ordent- Der König Salomo hat bey Einrichtung seines Königlichen Gute Ordnung erfordert gute Vffsicht vnd Handhabe/ dann wo gister
Von dem weltlichen Stande. uͤber die Rinder war Saphat/ uͤber die Cameel war Obil/ uͤber die EſelJehedia/ uͤber die Schaffe war Jaſis. Dieſe waren alle Oberſten uͤber deß Koͤnigs Güter/ wie zuleſen im erſten Buch der Chronick. Cap. 28. v. 25. & ſeqq. Nicht ohne Vrſach iſt der H. Geiſt allhie ſo geſchaͤfftig/ die ordent- Der Koͤnig Salomo hat bey Einrichtung ſeines Koͤniglichen Gute Ordnung erfordert gute Vffſicht vnd Handhabe/ dann wo giſter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0329" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> uͤber die Rinder war Saphat/ uͤber die Cameel war Obil/ uͤber die Eſel<lb/> Jehedia/ uͤber die Schaffe war Jaſis. Dieſe waren alle Oberſten uͤber<lb/> deß Koͤnigs Güter/ wie zuleſen im erſten Buch der Chronick. Cap. 28. v.<lb/> 25. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi></p><lb/> <p>Nicht ohne Vrſach iſt der H. Geiſt allhie ſo geſchaͤfftig/ die ordent-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi> vnd Haußhaltung deß Koͤnigs Davids zu beſchreiben/<lb/> andern Herꝛn vnd Regenten darin gleichſamb wie in einem Spiegel<lb/> eine gute <hi rendition="#aq">inſtruction</hi> zu <hi rendition="#aq">repræſentiren</hi> vnd vorzubilden/ daß ſie die<lb/> Amptsbedien- vnd Verwaltung ordentlich anſtellen/ verſchiedene Ver-<lb/> richtungen durch verſchiedene Perſonen beſtellen/ nicht alles durch einen<lb/> thun/ oder einem durch den andern in ſeiner Verrichtung eingreiffen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Der Koͤnig Salomo hat bey Einrichtung ſeines Koͤniglichen<lb/> Hoffſtaats vnd <hi rendition="#aq">Adminiſtration</hi> ſeiner Aemptr/ dieſes auch wol in acht ge-<lb/> nommen/ vnd alles in herꝛlicher Ordnung <hi rendition="#aq">diſponiret.</hi> Erſtlich hat er alle<lb/> Aempter bey Hoff mit Fürſten/ Feldhauptleuthen/ Cantzler/ Raͤthen/<lb/> Schreibern/ Hoffmeiſter/ auch die Hoff Capell mit tüchtigen Prieſtern<lb/> beſtellet/ hernacher hat er das Koͤnigreich in zwoͤlff Aempter oder Kreyß<lb/> außgetheilet/ vnd zwoͤlff Oberamptleuthe daruͤber geſetzet/ die den Koͤnig<lb/> vnd ſein Hauß verſorget/ vnd ſolches mit dieſer feinen Ordnung/ weil<lb/> zwoͤlff Monat im Jahr/ daß ein jeder auff ein Monat lang die Noth-<lb/> turfft zur Hoffhaltung in Kuͤchen/ Kellern/ vnd ſonſt herbey ſchaffen vnd<lb/> dieſelbe mit aller Nothturfft verſehen muͤſſen/ ließ daneben eine richtige<lb/> Hoff vnd Kuͤchen ordnung machen/ die ſehr hoch anlieff/ in deme taͤglich<lb/> zur Speiſung muͤſten gelieffert werden dreyſſig Cor Semelmeel/ ſechtzig<lb/> Cor ander Meel/ zehen gemaͤſte Rinder vnd zwantzig Weyderinder vnd<lb/> hundert Schaffe/ auß genommen Hirſch vnd Rehe vnd Gembſen vnd<lb/> gemaͤſtet Viehe. Seinen Stall vnd Reuterey hat er auch wol beſtellet/<lb/> viertzig tauſend Wagenpferde vnd zwoͤlff tauſend Reyſige gehalten/<lb/> darzu die Beampten jeder zu ſeiner Zeit vnd in guter Ordnung Futter/<lb/> Gerſten vnd Stroh fuͤr die Roß vnd Laͤuffer beyſchaffen muͤſſen/ wie<lb/> ſolche gute Hoffordnung mit mehrerm beſchrieben wird. 1. Reg. Cap. 1.</p><lb/> <p>Gute Ordnung erfordert gute Vffſicht vnd Handhabe/ dann wo<lb/> die bey Hoffe nicht iſt/ da iſt auch vmbſonſt Ordnung zumachen/ vnd<lb/> weil alles bey deß Koͤnigs Salomo Hoffe nach ſeiner <hi rendition="#aq">publicirten</hi> Ord-<lb/> nung hergangen/ muß es ander Vffſicht vnd <hi rendition="#aq">manutenen</hi>tz nicht geman-<lb/> gelt haben. Ohne Zweiffel hat der beſtellte Hoffmarſchalck oder Hauß-<lb/> hoffmeiſter in Kuchen vnd Kellern vnd ſonſten wo es noͤthig taͤglich fleiſ-<lb/> ſige <hi rendition="#aq">inſpection</hi> vnd <hi rendition="#aq">animadverten</hi>tz gehabt/ die Kuͤchen- vnd Keller Re-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">giſter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0329]
Von dem weltlichen Stande.
uͤber die Rinder war Saphat/ uͤber die Cameel war Obil/ uͤber die Eſel
Jehedia/ uͤber die Schaffe war Jaſis. Dieſe waren alle Oberſten uͤber
deß Koͤnigs Güter/ wie zuleſen im erſten Buch der Chronick. Cap. 28. v.
25. & ſeqq.
Nicht ohne Vrſach iſt der H. Geiſt allhie ſo geſchaͤfftig/ die ordent-
liche Oeconomi vnd Haußhaltung deß Koͤnigs Davids zu beſchreiben/
andern Herꝛn vnd Regenten darin gleichſamb wie in einem Spiegel
eine gute inſtruction zu repræſentiren vnd vorzubilden/ daß ſie die
Amptsbedien- vnd Verwaltung ordentlich anſtellen/ verſchiedene Ver-
richtungen durch verſchiedene Perſonen beſtellen/ nicht alles durch einen
thun/ oder einem durch den andern in ſeiner Verrichtung eingreiffen
laſſen.
Der Koͤnig Salomo hat bey Einrichtung ſeines Koͤniglichen
Hoffſtaats vnd Adminiſtration ſeiner Aemptr/ dieſes auch wol in acht ge-
nommen/ vnd alles in herꝛlicher Ordnung diſponiret. Erſtlich hat er alle
Aempter bey Hoff mit Fürſten/ Feldhauptleuthen/ Cantzler/ Raͤthen/
Schreibern/ Hoffmeiſter/ auch die Hoff Capell mit tüchtigen Prieſtern
beſtellet/ hernacher hat er das Koͤnigreich in zwoͤlff Aempter oder Kreyß
außgetheilet/ vnd zwoͤlff Oberamptleuthe daruͤber geſetzet/ die den Koͤnig
vnd ſein Hauß verſorget/ vnd ſolches mit dieſer feinen Ordnung/ weil
zwoͤlff Monat im Jahr/ daß ein jeder auff ein Monat lang die Noth-
turfft zur Hoffhaltung in Kuͤchen/ Kellern/ vnd ſonſt herbey ſchaffen vnd
dieſelbe mit aller Nothturfft verſehen muͤſſen/ ließ daneben eine richtige
Hoff vnd Kuͤchen ordnung machen/ die ſehr hoch anlieff/ in deme taͤglich
zur Speiſung muͤſten gelieffert werden dreyſſig Cor Semelmeel/ ſechtzig
Cor ander Meel/ zehen gemaͤſte Rinder vnd zwantzig Weyderinder vnd
hundert Schaffe/ auß genommen Hirſch vnd Rehe vnd Gembſen vnd
gemaͤſtet Viehe. Seinen Stall vnd Reuterey hat er auch wol beſtellet/
viertzig tauſend Wagenpferde vnd zwoͤlff tauſend Reyſige gehalten/
darzu die Beampten jeder zu ſeiner Zeit vnd in guter Ordnung Futter/
Gerſten vnd Stroh fuͤr die Roß vnd Laͤuffer beyſchaffen muͤſſen/ wie
ſolche gute Hoffordnung mit mehrerm beſchrieben wird. 1. Reg. Cap. 1.
Gute Ordnung erfordert gute Vffſicht vnd Handhabe/ dann wo
die bey Hoffe nicht iſt/ da iſt auch vmbſonſt Ordnung zumachen/ vnd
weil alles bey deß Koͤnigs Salomo Hoffe nach ſeiner publicirten Ord-
nung hergangen/ muß es ander Vffſicht vnd manutenentz nicht geman-
gelt haben. Ohne Zweiffel hat der beſtellte Hoffmarſchalck oder Hauß-
hoffmeiſter in Kuchen vnd Kellern vnd ſonſten wo es noͤthig taͤglich fleiſ-
ſige inſpection vnd animadvertentz gehabt/ die Kuͤchen- vnd Keller Re-
giſter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/329 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/329>, abgerufen am 16.02.2025. |