Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. sehen/ daß er in Justitiensachen freye/ vnverschenckte vnd reine Händebehalte/ vnd sich durch Geschenck nicht obligire, das Recht zu beugen vnd den Gerechten zu vndertrucken/ sonderlich in Blutsachen/ dann verflucht sey spricht GOtt/ der über vnschuldig Blut Geschencke nimbt/ im 5. Buch Mos. Cap. 27. v. 25. Er muß auch in gerechten billichen Sa- chen mit Annehmung Geschenck vnd Gaben vorsichtig handeln/ die- selbe nicht in allen Sachen/ nicht zu jeder Zeit/ auch nicht von allen Per- sonen annehmen/ in gratialibus, da etwas einem zu gutem ohne deß Herrn Schaden vnd Nachtheil zu erhalten/ hat es wenig zu bedencken. Da auch eine Partheye/ nach erhaltener gerechter Vrtheil/ sich gegen den Judicem, der etwan mit vngespartem Fleiß die Sache ad Justitiam vnd zu gerechter Vrtheil befördert/ es erkennen vnd denselben beschen- cken wolte/ solches könte auch nicht vnder die vnzulässige Geschencke ge- rechnet werden/ wie Frideric. Balduin. de Casib. Conscient. lib. 4. cap. 12. cas. 9. darvon schreibet/ wiewol es selten darzu kompt/ daß nach erhalte- nem Rechte dergleichen oblationes geschehen. Jmgleichen wann einem geringschätzige Sachen/ als esculenta vnd dergleichen/ darin mehr eine blosse affectio, als corruptio stecket vnd zu muthmassen/ zugeschicket werden/ darauß kan man nichts arges schliessen oder gedencken ob solte darumb ein Richter/ der sonsten redlichen Gemüths vnd auffrechten Wandels/ die Justitiam, darauff er so hoch verpflichtet/ an Nagel hän- gen/ Ehr vnd Gewissen zugleich in die Schantze schlagen/ vnd zu vnrech- ter Vrtheil/ sich durch solche geringschätzige Dinge bewegen lassen. AXIOMA L. Jn- oder ausserhalb Gericht/ soll man auff eines Theils blosse Anklage oder Anbringen oder auff blos- se Berüchtigung/ keinen vervrtheilen oder verdam- men/ es sey dann vorhin der ander Theil mit seiner Defension vnd Nothturfft gehöret. SYrach redet alle Regenten vnd Richter also an: Verdammer dem
Von dem weltlichen Stande. ſehen/ daß er in Juſtitienſachen freye/ vnverſchenckte vnd reine Haͤndebehalte/ vnd ſich durch Geſchenck nicht obligire, das Recht zu beugen vnd den Gerechten zu vndertrucken/ ſonderlich in Blutſachen/ dann verflucht ſey ſpricht GOtt/ der uͤber vnſchuldig Blut Geſchencke nimbt/ im 5. Buch Moſ. Cap. 27. v. 25. Er muß auch in gerechten billichen Sa- chen mit Annehmung Geſchenck vnd Gaben vorſichtig handeln/ die- ſelbe nicht in allen Sachen/ nicht zu jeder Zeit/ auch nicht von allen Per- ſonen annehmen/ in gratialibus, da etwas einem zu gutem ohne deß Herꝛn Schaden vnd Nachtheil zu erhalten/ hat es wenig zu bedencken. Da auch eine Partheye/ nach erhaltener gerechter Vrtheil/ ſich gegen den Judicem, der etwan mit vngeſpartem Fleiß die Sache ad Juſtitiam vnd zu gerechter Vrtheil befoͤrdert/ es erkennen vnd denſelben beſchen- cken wolte/ ſolches koͤnte auch nicht vnder die vnzulaͤſſige Geſchencke ge- rechnet werden/ wie Frideric. Balduin. de Caſib. Conſcient. lib. 4. cap. 12. caſ. 9. darvon ſchreibet/ wiewol es ſelten darzu kompt/ daß nach erhalte- nem Rechte dergleichen oblationes geſchehen. Jmgleichen wann einem geringſchaͤtzige Sachen/ als eſculenta vnd dergleichen/ darin mehr eine bloſſe affectio, als corruptio ſtecket vnd zu muthmaſſen/ zugeſchicket werden/ darauß kan man nichts arges ſchlieſſen oder gedencken ob ſolte darumb ein Richter/ der ſonſten redlichen Gemuͤths vnd auffrechten Wandels/ die Juſtitiam, darauff er ſo hoch verpflichtet/ an Nagel haͤn- gen/ Ehr vnd Gewiſſen zugleich in die Schantze ſchlagen/ vnd zu vnrech- ter Vrtheil/ ſich durch ſolche geringſchaͤtzige Dinge bewegen laſſen. AXIOMA L. Jn- oder auſſerhalb Gericht/ ſoll man auff eines Theils bloſſe Anklage oder Anbringen oder auff bloſ- ſe Beruͤchtigung/ keinen vervrtheilen oder verdam- men/ es ſey dann vorhin der ander Theil mit ſeiner Defenſion vnd Nothturfft gehoͤret. SYrach redet alle Regenten vnd Richter alſo an: Verdammer dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0313" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> ſehen/ daß er in Juſtitienſachen freye/ vnverſchenckte vnd reine Haͤnde<lb/> behalte/ vnd ſich durch Geſchenck nicht <hi rendition="#aq">obligire,</hi> das Recht zu beugen<lb/> vnd den Gerechten zu vndertrucken/ ſonderlich in Blutſachen/ dann<lb/> verflucht ſey ſpricht GOtt/ der uͤber vnſchuldig Blut Geſchencke nimbt/<lb/> im 5. Buch Moſ. Cap. 27. v. 25. Er muß auch in gerechten billichen Sa-<lb/> chen mit Annehmung Geſchenck vnd Gaben vorſichtig handeln/ die-<lb/> ſelbe nicht in allen Sachen/ nicht zu jeder Zeit/ auch nicht von allen Per-<lb/> ſonen annehmen/ <hi rendition="#aq">in gratialibus,</hi> da etwas einem zu gutem ohne deß<lb/> Herꝛn Schaden vnd Nachtheil zu erhalten/ hat es wenig zu bedencken.<lb/> Da auch eine Partheye/ nach erhaltener gerechter Vrtheil/ ſich gegen<lb/> den <hi rendition="#aq">Judicem,</hi> der etwan mit vngeſpartem Fleiß die Sache <hi rendition="#aq">ad Juſtitiam</hi><lb/> vnd zu gerechter Vrtheil befoͤrdert/ es erkennen vnd denſelben beſchen-<lb/> cken wolte/ ſolches koͤnte auch nicht vnder die vnzulaͤſſige Geſchencke ge-<lb/> rechnet werden/ wie <hi rendition="#aq">Frideric. Balduin. de Caſib. Conſcient. lib. 4. cap. 12.<lb/> caſ.</hi> 9. darvon ſchreibet/ wiewol es ſelten darzu kompt/ daß nach erhalte-<lb/> nem Rechte dergleichen <hi rendition="#aq">oblationes</hi> geſchehen. Jmgleichen wann einem<lb/> geringſchaͤtzige Sachen/ als <hi rendition="#aq">eſculenta</hi> vnd dergleichen/ darin mehr eine<lb/> bloſſe <hi rendition="#aq">affectio,</hi> als <hi rendition="#aq">corruptio</hi> ſtecket vnd zu muthmaſſen/ zugeſchicket<lb/> werden/ darauß kan man nichts arges ſchlieſſen oder gedencken ob ſolte<lb/> darumb ein Richter/ der ſonſten redlichen Gemuͤths vnd auffrechten<lb/> Wandels/ die <hi rendition="#aq">Juſtitiam,</hi> darauff er ſo hoch verpflichtet/ an Nagel haͤn-<lb/> gen/ Ehr vnd Gewiſſen zugleich in die Schantze ſchlagen/ vnd zu vnrech-<lb/> ter Vrtheil/ ſich durch ſolche geringſchaͤtzige Dinge bewegen laſſen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Jn- oder auſſerhalb Gericht/ ſoll man auff eines<lb/> Theils bloſſe Anklage oder Anbringen oder auff bloſ-<lb/> ſe Beruͤchtigung/ keinen vervrtheilen oder verdam-<lb/> men/ es ſey dann vorhin der ander Theil mit<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Defenſion</hi> vnd Nothturfft<lb/> gehoͤret.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Yrach redet alle Regenten vnd Richter alſo an: Verdammer<lb/> niemand ehe du die Sache zuvor erkenneſt. Cap. 10. GOtt hat<lb/> den Regenten ſo wol als andern Menſchen/ jenen aber auch zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0313]
Von dem weltlichen Stande.
ſehen/ daß er in Juſtitienſachen freye/ vnverſchenckte vnd reine Haͤnde
behalte/ vnd ſich durch Geſchenck nicht obligire, das Recht zu beugen
vnd den Gerechten zu vndertrucken/ ſonderlich in Blutſachen/ dann
verflucht ſey ſpricht GOtt/ der uͤber vnſchuldig Blut Geſchencke nimbt/
im 5. Buch Moſ. Cap. 27. v. 25. Er muß auch in gerechten billichen Sa-
chen mit Annehmung Geſchenck vnd Gaben vorſichtig handeln/ die-
ſelbe nicht in allen Sachen/ nicht zu jeder Zeit/ auch nicht von allen Per-
ſonen annehmen/ in gratialibus, da etwas einem zu gutem ohne deß
Herꝛn Schaden vnd Nachtheil zu erhalten/ hat es wenig zu bedencken.
Da auch eine Partheye/ nach erhaltener gerechter Vrtheil/ ſich gegen
den Judicem, der etwan mit vngeſpartem Fleiß die Sache ad Juſtitiam
vnd zu gerechter Vrtheil befoͤrdert/ es erkennen vnd denſelben beſchen-
cken wolte/ ſolches koͤnte auch nicht vnder die vnzulaͤſſige Geſchencke ge-
rechnet werden/ wie Frideric. Balduin. de Caſib. Conſcient. lib. 4. cap. 12.
caſ. 9. darvon ſchreibet/ wiewol es ſelten darzu kompt/ daß nach erhalte-
nem Rechte dergleichen oblationes geſchehen. Jmgleichen wann einem
geringſchaͤtzige Sachen/ als eſculenta vnd dergleichen/ darin mehr eine
bloſſe affectio, als corruptio ſtecket vnd zu muthmaſſen/ zugeſchicket
werden/ darauß kan man nichts arges ſchlieſſen oder gedencken ob ſolte
darumb ein Richter/ der ſonſten redlichen Gemuͤths vnd auffrechten
Wandels/ die Juſtitiam, darauff er ſo hoch verpflichtet/ an Nagel haͤn-
gen/ Ehr vnd Gewiſſen zugleich in die Schantze ſchlagen/ vnd zu vnrech-
ter Vrtheil/ ſich durch ſolche geringſchaͤtzige Dinge bewegen laſſen.
AXIOMA L.
Jn- oder auſſerhalb Gericht/ ſoll man auff eines
Theils bloſſe Anklage oder Anbringen oder auff bloſ-
ſe Beruͤchtigung/ keinen vervrtheilen oder verdam-
men/ es ſey dann vorhin der ander Theil mit
ſeiner Defenſion vnd Nothturfft
gehoͤret.
SYrach redet alle Regenten vnd Richter alſo an: Verdammer
niemand ehe du die Sache zuvor erkenneſt. Cap. 10. GOtt hat
den Regenten ſo wol als andern Menſchen/ jenen aber auch zu
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/313 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/313>, abgerufen am 24.02.2025. |