Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. ausser seinem Reich zohe/ die Juden zu bekriegen ward jhme vntrew vndfiehl von jhm ab sein heimbgelassener Stadthalter/ Philippus/ dahero er mit den Juden Frieden machen muste im 2. Buch der Macchab. Cap. 13. v. 23. Wann aber je ein Herr ferne vnd ausser Landes seyn muß/ so ist nöthig daß er einen solchen getrewen Stadthalter hinderlasse/ der seine Jura vnd Hoheit vertrette/ dessen Fidelität/ Trew vnd Redligkeit er ver- sichert. Als Julius Caesar ein gut Fundament zur Monarchi geleget/ vnd das Hesst deß Dominats darin ergrieffen/ daß er die Armeen zu seiner(3) Qui est Dominus Exercitus est Domi- nus Rei- publ & Regionis. alleinigen Devotion vnd Willen hatte/ (3) vnd deßwegen nicht viel zu Rom seyn konte/ meldet Suetonius, daß er allezeit seine vornehme bene- ficirte vnd wolbe gabte Leuthe im Rath gehabt/ die seine Abwesenheit er- setzet/ vnd als trewe Defensores vnd Propugnatores seine partes vertret- ten. Dem mächtigen König in China ist kein Volck verdächtiger als die Tartaren vnd jhre Macht/ darumb stellet ers weißlich dahin/ daß er in den nächsten vnd Frontir Provincien der Tarrarie residire, damit er auff jhre actiones besser acht habe/ vnd wann er etwas vermercket/ gegen- wärtig bessere Anstalt machen könne. Zevecot. alleg. ad margin. loco. Wie hochschädlich es dem König Philippo II. in Hispanien gewesen/ daß er bey deme sich erregendem Vffstande in den Niederlanden/ auff viel- fältiges Anmahnen vnd Erinnern/ seiner natürlichen Schwester der Margaritae Hertzogin zu Parma Gouvernantin/ nicht einmahl Persön- lich sich dahin erheben vnd mit seiner Königl. Auctorität/ darmit er viel Vbels verhüten können/ ins Mittel tretten wollen/ solches führet Fami- anus Strada in seiner Niederländischen Beschreibung lib. 2. im Eingang weitläufftig auß/ mit vielen stattlichen motiven. Wann ein Herr selber gegenwärtig im Lande ist/ kan er zeitlich einem auff gehenden Vnglück begegnen/ ehe es zum Stand vnd Kräfften kompt. Jst er abwesend/ muß es erst durch Bericht vnd Relationes geschehen/ verlaufft nicht allein die Zeit/ vnd wird das Vbel ärger/ sondern wird zu weilen eines vnd anders nicht recht vnd mit allen Vmbständen vorgetragen/ dahero auch die Re- solutiones darauff nicht allezeit so fallen wie es der Sachen Wichtig- vnd Beschaffenheit erfordert/ ist derowegen gewiß daß die Gegenwart eines Regenten/ bevorab wann gefährliche Consilia, Auffstän-(4) Una Regis praesentia, quam minimo componi Belgium impendio potuisse. Iterum Famian. Strad. de Bell. Beig. lib. 4. scribit. de/ Verrätherey vnd andere Enderung obhanden überauß nöthig vnd ersprießlich. (4) AXIO- Oo
Von dem weltlichen Stande. auſſer ſeinem Reich zohe/ die Juden zu bekriegen ward jhme vntrew vndfiehl von jhm ab ſein heimbgelaſſener Stadthalter/ Philippus/ dahero er mit den Juden Frieden machen muſte im 2. Buch der Macchab. Cap. 13. v. 23. Wann aber je ein Herꝛ ferne vnd auſſer Landes ſeyn muß/ ſo iſt noͤthig daß er einen ſolchen getrewen Stadthalter hinderlaſſe/ der ſeine Jura vnd Hoheit vertrette/ deſſen Fidelitaͤt/ Trew vnd Redligkeit er ver- ſichert. Als Julius Cæſar ein gut Fundament zur Monarchi geleget/ vnd das Heſſt deß Dominats darin ergrieffen/ daß er die Armeen zu ſeiner(3) Qui eſt Dominus Exercitus eſt Domi- nus Rei- publ & Regionis. alleinigen Devotion vnd Willen hatte/ (3) vnd deßwegen nicht viel zu Rom ſeyn konte/ meldet Suetonius, daß er allezeit ſeine vornehme bene- ficirte vnd wolbe gabte Leuthe im Rath gehabt/ die ſeine Abweſenheit er- ſetzet/ vnd als trewe Defenſores vnd Propugnatores ſeine partes vertret- ten. Dem maͤchtigen Koͤnig in China iſt kein Volck verdaͤchtiger als die Tartaren vnd jhre Macht/ darumb ſtellet ers weißlich dahin/ daß er in den naͤchſten vnd Frontir Provincien der Tarrarie reſidire, damit er auff jhre actiones beſſer acht habe/ vnd wann er etwas vermercket/ gegen- waͤrtig beſſere Anſtalt machen koͤnne. Zevecot. alleg. ad margin. loco. Wie hochſchaͤdlich es dem Koͤnig Philippo II. in Hiſpanien geweſen/ daß er bey deme ſich erregendem Vffſtande in den Niederlanden/ auff viel- faͤltiges Anmahnen vnd Erinnern/ ſeiner natuͤrlichen Schweſter der Margaritæ Hertzogin zu Parma Gouvernantin/ nicht einmahl Perſoͤn- lich ſich dahin erheben vnd mit ſeiner Koͤnigl. Auctoritaͤt/ darmit er viel Vbels verhuͤten koͤnnen/ ins Mittel tretten wollen/ ſolches führet Fami- anus Strada in ſeiner Niederlaͤndiſchen Beſchreibung lib. 2. im Eingang weitlaͤufftig auß/ mit vielen ſtattlichen motiven. Wann ein Herꝛ ſelber gegenwaͤrtig im Lande iſt/ kan er zeitlich einem auff gehenden Vngluͤck begegnen/ ehe es zum Stand vnd Kraͤfften kompt. Jſt er abweſend/ muß es erſt durch Bericht vnd Relationes geſchehen/ verlaufft nicht allein die Zeit/ vnd wird das Vbel aͤrger/ ſondern wird zu weilen eines vnd anders nicht recht vnd mit allen Vmbſtaͤnden vorgetragen/ dahero auch die Re- ſolutiones darauff nicht allezeit ſo fallen wie es der Sachen Wichtig- vnd Beſchaffenheit erfordert/ iſt derowegen gewiß daß die Gegenwart eines Regenten/ bevorab wann gefaͤhrliche Conſilia, Auffſtaͤn-(4) Unâ Regis præſentiâ, quam minimo componi Belgium impendio potuiſſe. Iterum Famian. Strad. de Bell. Beig. lib. 4. ſcribit. de/ Verraͤtherey vnd andere Enderung obhanden uͤberauß noͤthig vnd erſprießlich. (4) AXIO- Oo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> auſſer ſeinem Reich zohe/ die Juden zu bekriegen ward jhme vntrew vnd<lb/> fiehl von jhm ab ſein heimbgelaſſener Stadthalter/ Philippus/ dahero er<lb/> mit den Juden Frieden machen muſte im 2. Buch der Macchab. Cap. 13.<lb/> v. 23. Wann aber je ein Herꝛ ferne vnd auſſer Landes ſeyn muß/ ſo iſt<lb/> noͤthig daß er einen ſolchen getrewen Stadthalter hinderlaſſe/ der ſeine<lb/><hi rendition="#aq">Jura</hi> vnd Hoheit vertrette/ deſſen <hi rendition="#aq">Fidelit</hi>aͤt/ Trew vnd Redligkeit er ver-<lb/> ſichert. Als <hi rendition="#aq">Julius Cæſar</hi> ein gut Fundament zur Monarchi geleget/ vnd<lb/> das Heſſt deß <hi rendition="#aq">Dominats</hi> darin ergrieffen/ daß er die Armeen zu ſeiner<note place="right">(3) <hi rendition="#aq">Qui eſt<lb/> Dominus<lb/> Exercitus<lb/> eſt Domi-<lb/> nus Rei-<lb/> publ &<lb/> Regionis.</hi></note><lb/> alleinigen <hi rendition="#aq">Devotion</hi> vnd Willen hatte/ (3) vnd deßwegen nicht viel zu<lb/> Rom ſeyn konte/ meldet <hi rendition="#aq">Suetonius,</hi> daß er allezeit ſeine vornehme <hi rendition="#aq">bene-<lb/> ficirte</hi> vnd wolbe gabte Leuthe im Rath gehabt/ die ſeine Abweſenheit er-<lb/> ſetzet/ vnd als trewe <hi rendition="#aq">Defenſores</hi> vnd <hi rendition="#aq">Propugnatores</hi> ſeine <hi rendition="#aq">partes</hi> vertret-<lb/> ten. Dem maͤchtigen Koͤnig in China iſt kein Volck verdaͤchtiger als die<lb/> Tartaren vnd jhre Macht/ darumb ſtellet ers weißlich dahin/ daß er in<lb/> den naͤchſten vnd Frontir Provincien der <hi rendition="#aq">Tarrarie reſidire,</hi> damit er<lb/> auff jhre <hi rendition="#aq">actiones</hi> beſſer acht habe/ vnd wann er etwas vermercket/ gegen-<lb/> waͤrtig beſſere Anſtalt machen koͤnne. <hi rendition="#aq">Zevecot. alleg. ad margin. loco.</hi><lb/> Wie hochſchaͤdlich es dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Philippo II.</hi> in Hiſpanien geweſen/ daß<lb/> er bey deme ſich erregendem Vffſtande in den Niederlanden/ auff viel-<lb/> faͤltiges Anmahnen vnd Erinnern/ ſeiner natuͤrlichen Schweſter der<lb/><hi rendition="#aq">Margaritæ</hi> Hertzogin zu Parma Gouvernantin/ nicht einmahl Perſoͤn-<lb/> lich ſich dahin erheben vnd mit ſeiner Koͤnigl. <hi rendition="#aq">Auctorit</hi>aͤt/ darmit er viel<lb/> Vbels verhuͤten koͤnnen/ ins Mittel tretten wollen/ ſolches führet <hi rendition="#aq">Fami-<lb/> anus Strada</hi> in ſeiner Niederlaͤndiſchen Beſchreibung <hi rendition="#aq">lib. 2.</hi> im Eingang<lb/> weitlaͤufftig auß/ mit vielen ſtattlichen <hi rendition="#aq">motiven.</hi> Wann ein Herꝛ ſelber<lb/> gegenwaͤrtig im Lande iſt/ kan er zeitlich einem auff gehenden Vngluͤck<lb/> begegnen/ ehe es zum Stand vnd Kraͤfften kompt. Jſt er abweſend/ muß<lb/> es erſt durch Bericht vnd <hi rendition="#aq">Relationes</hi> geſchehen/ verlaufft nicht allein die<lb/> Zeit/ vnd wird das Vbel aͤrger/ ſondern wird zu weilen eines vnd anders<lb/> nicht recht vnd mit allen Vmbſtaͤnden vorgetragen/ dahero auch die <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ſolutiones</hi> darauff nicht allezeit ſo fallen wie es der Sachen Wichtig-<lb/> vnd Beſchaffenheit erfordert/ iſt derowegen gewiß daß die Gegenwart<lb/><hi rendition="#c">eines Regenten/ bevorab wann gefaͤhrliche <hi rendition="#aq">Conſilia,</hi> Auffſtaͤn-<note place="right">(4) <hi rendition="#aq">Unâ<lb/> Regis<lb/> præſentiâ,<lb/> quam minimo componi Belgium impendio potuiſſe. Iterum Famian. Strad. de Bell. Beig.<lb/> lib. 4. ſcribit.</hi></note><lb/> de/ Verraͤtherey vnd andere Enderung obhanden<lb/> uͤberauß noͤthig vnd erſprießlich. (4)</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq">Oo</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0291]
Von dem weltlichen Stande.
auſſer ſeinem Reich zohe/ die Juden zu bekriegen ward jhme vntrew vnd
fiehl von jhm ab ſein heimbgelaſſener Stadthalter/ Philippus/ dahero er
mit den Juden Frieden machen muſte im 2. Buch der Macchab. Cap. 13.
v. 23. Wann aber je ein Herꝛ ferne vnd auſſer Landes ſeyn muß/ ſo iſt
noͤthig daß er einen ſolchen getrewen Stadthalter hinderlaſſe/ der ſeine
Jura vnd Hoheit vertrette/ deſſen Fidelitaͤt/ Trew vnd Redligkeit er ver-
ſichert. Als Julius Cæſar ein gut Fundament zur Monarchi geleget/ vnd
das Heſſt deß Dominats darin ergrieffen/ daß er die Armeen zu ſeiner
alleinigen Devotion vnd Willen hatte/ (3) vnd deßwegen nicht viel zu
Rom ſeyn konte/ meldet Suetonius, daß er allezeit ſeine vornehme bene-
ficirte vnd wolbe gabte Leuthe im Rath gehabt/ die ſeine Abweſenheit er-
ſetzet/ vnd als trewe Defenſores vnd Propugnatores ſeine partes vertret-
ten. Dem maͤchtigen Koͤnig in China iſt kein Volck verdaͤchtiger als die
Tartaren vnd jhre Macht/ darumb ſtellet ers weißlich dahin/ daß er in
den naͤchſten vnd Frontir Provincien der Tarrarie reſidire, damit er
auff jhre actiones beſſer acht habe/ vnd wann er etwas vermercket/ gegen-
waͤrtig beſſere Anſtalt machen koͤnne. Zevecot. alleg. ad margin. loco.
Wie hochſchaͤdlich es dem Koͤnig Philippo II. in Hiſpanien geweſen/ daß
er bey deme ſich erregendem Vffſtande in den Niederlanden/ auff viel-
faͤltiges Anmahnen vnd Erinnern/ ſeiner natuͤrlichen Schweſter der
Margaritæ Hertzogin zu Parma Gouvernantin/ nicht einmahl Perſoͤn-
lich ſich dahin erheben vnd mit ſeiner Koͤnigl. Auctoritaͤt/ darmit er viel
Vbels verhuͤten koͤnnen/ ins Mittel tretten wollen/ ſolches führet Fami-
anus Strada in ſeiner Niederlaͤndiſchen Beſchreibung lib. 2. im Eingang
weitlaͤufftig auß/ mit vielen ſtattlichen motiven. Wann ein Herꝛ ſelber
gegenwaͤrtig im Lande iſt/ kan er zeitlich einem auff gehenden Vngluͤck
begegnen/ ehe es zum Stand vnd Kraͤfften kompt. Jſt er abweſend/ muß
es erſt durch Bericht vnd Relationes geſchehen/ verlaufft nicht allein die
Zeit/ vnd wird das Vbel aͤrger/ ſondern wird zu weilen eines vnd anders
nicht recht vnd mit allen Vmbſtaͤnden vorgetragen/ dahero auch die Re-
ſolutiones darauff nicht allezeit ſo fallen wie es der Sachen Wichtig-
vnd Beſchaffenheit erfordert/ iſt derowegen gewiß daß die Gegenwart
eines Regenten/ bevorab wann gefaͤhrliche Conſilia, Auffſtaͤn-
de/ Verraͤtherey vnd andere Enderung obhanden
uͤberauß noͤthig vnd erſprießlich. (4)
(3) Qui eſt
Dominus
Exercitus
eſt Domi-
nus Rei-
publ &
Regionis.
AXIO-
Oo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/291 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/291>, abgerufen am 16.02.2025. |