Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. weiß Status Ratio nichts/ dahero gab sie dem Cain den Rath/ daß er sei-nen Bruder Abel/ welcher durch sein von Gott angenommenes Opffer/ bey der zuwachsenden Welt/ ein groß Ansehen gewinnen vnd jhme als dem Erstgebohrnen vom Weibe deme der Vorzug vnd Regierung bil- lich gebührte/ an seinem Staat hinderlich seyn würde/ hinrichten vnd Rexunicus seyn solte/ wie oben in Axiomate 37. angeführet. Gleichen Rath gab sie dem Ahimelech dem Sohn Gideon daß er 70. seiner Brü- der auff einem Stein erwürgete/ wie auch dem König Joram/ der alle seine Brüder mit dem Schwerdt vmbbrachte/ die doch besser waren als er/ darzu auch etliche Obersten in Jsrael. Jm. 2. Buch der Chron. Cap. 21. v. 4. & 13. Jmgleichen hat sie die Königin Athaliam bethöret/ allen Königlichen Samen/ jhre Neven oder Sohns Kinder vmbzubringen/ wie gleichfalls oben mit mehren Exempeln bestärcket/ auch deren etliche droben Axiom. 17. angezogen/ vnd sind dieser Exempel so viel daß sie nicht alle zuerzehlen/ ja es ist Mord vnd Todtschlag der Rationis Status rechte Eygenschafft/ dos & peculium propriu darmit sie jhre Herrschafft wider Gott vnd seine Gebott führet/ den Potentaten vnd Staat Leuthen einbildet/ wer regieren/ sein Reich grössern/ seine Grentzen erweitern vnd fortsetzen wolle/ der müsse sich an Vergiessung Menschen Bluts nicht ärgern/ oder einen Eckel daran haben: ohne Blut vnd Trähnen der E- lenden könte man in Staatsachen nichts schaffen. Es wäre von der Welt Anbegin also gangen/ würde auch wol biß zum Ende also bleiben vnd heissen/ sanguine formatur Status, sanguine crescit, sanguine serva- tur, sanguine tutus erit. Ein Potentat muß auff die Erweiterung seiner Greutzen gedencken/ wann schon darüber die Schwangere in Gilead (oder in der Christenheit) zerrissen würden/ bey dem Prophet. Mich. Cap. 7. v. 3. Blut vnd Trähnen/ Vndertruckung vnd Schindung der Geringen vnd Armen sind fomenta vnd Nutrimenta Status. KomptSechfte Gebott. man nun zum sechsten Gebott darin nicht allein Ehebruch sondern alle Vnzucht/ sonderlich aber alle Blutschulde/ Nothzucht von Gott verbot- ten/ so sagt Status Ratio, man habe sich daran in Staatssachen so wenig als an andere Gebott zukehren. Man müsse auff eine gewaltige Posteri- tät vnd Nachkommen gedencken/ wann man schon sich mit Blutschul- den besudele/ oder eines Beth besteige. Dahin gehet das in Axiomate 37. angeführte Exempel der Töchter Loths/ welche per Rationem Status vnd daß sie eine gewaltige Posterität vnd Nachkommen hätten/ die in der Welt grosse Herrn vnd Regenten würden/ gleichwol weil Sodoma vnd Gomorra mit allen Einwohnern verbrandt/ vnd jhrer Meynung nach kein Männlich Geschlecht mehr in der Welt war/ machten sie jhren ey- genen Mm ij
Von dem weltlichen Stande. weiß Status Ratio nichts/ dahero gab ſie dem Cain den Rath/ daß er ſei-nen Bruder Abel/ welcher durch ſein von Gott angenommenes Opffer/ bey der zuwachſenden Welt/ ein groß Anſehen gewinnen vnd jhme als dem Erſtgebohrnen vom Weibe deme der Vorzug vnd Regierung bil- lich gebuͤhrte/ an ſeinem Staat hinderlich ſeyn wuͤrde/ hinrichten vnd Rexunicus ſeyn ſolte/ wie oben in Axiomate 37. angefuͤhret. Gleichen Rath gab ſie dem Ahimelech dem Sohn Gideon daß er 70. ſeiner Bruͤ- der auff einem Stein erwuͤrgete/ wie auch dem Koͤnig Joram/ der alle ſeine Bruͤder mit dem Schwerdt vmbbrachte/ die doch beſſer waren als er/ darzu auch etliche Oberſten in Jſrael. Jm. 2. Buch der Chron. Cap. 21. v. 4. & 13. Jmgleichen hat ſie die Koͤnigin Athaliam bethoͤret/ allen Koͤniglichen Samen/ jhre Neven oder Sohns Kinder vmbzubringen/ wie gleichfalls oben mit mehren Exempeln beſtaͤrcket/ auch deren etliche droben Axiom. 17. angezogen/ vnd ſind dieſer Exempel ſo viel daß ſie nicht alle zuerzehlen/ ja es iſt Mord vnd Todtſchlag der Rationis Status rechte Eygenſchafft/ dos & peculium propriũ darmit ſie jhre Herꝛſchafft wider Gott vnd ſeine Gebott führet/ den Potentaten vnd Staat Leuthen einbildet/ wer regieren/ ſein Reich groͤſſern/ ſeine Grentzen erweitern vnd fortſetzen wolle/ der müſſe ſich an Vergieſſung Menſchen Bluts nicht aͤrgern/ oder einen Eckel daran haben: ohne Blut vnd Traͤhnen der E- lenden koͤnte man in Staatſachen nichts ſchaffen. Es waͤre von der Welt Anbegin alſo gangen/ wuͤrde auch wol biß zum Ende alſo bleiben vnd heiſſen/ ſanguine formatur Status, ſanguine creſcit, ſanguine ſerva- tur, ſanguine tutus erit. Ein Potentat muß auff die Erweiterung ſeiner Greutzen gedencken/ wann ſchon darüber die Schwangere in Gilead (oder in der Chriſtenheit) zerriſſen wuͤrden/ bey dem Prophet. Mich. Cap. 7. v. 3. Blut vnd Traͤhnen/ Vndertruckung vnd Schindung der Geringen vnd Armen ſind fomenta vnd Nutrimenta Status. KomptSechfte Gebott. man nun zum ſechſten Gebott darin nicht allein Ehebruch ſondern alle Vnzucht/ ſonderlich aber alle Blutſchulde/ Nothzucht von Gott verbot- ten/ ſo ſagt Status Ratio, man habe ſich daran in Staatsſachen ſo wenig als an andere Gebott zukehren. Man muͤſſe auff eine gewaltige Poſteri- taͤt vnd Nachkommen gedencken/ wann man ſchon ſich mit Blutſchul- den beſudele/ oder eines Beth beſteige. Dahin gehet das in Axiomate 37. angefuͤhrte Exempel der Toͤchter Loths/ welche per Rationem Status vnd daß ſie eine gewaltige Poſteritaͤt vnd Nachkommen haͤtten/ die in der Welt groſſe Herꝛn vnd Regenten wuͤrden/ gleichwol weil Sodoma vnd Gomorra mit allen Einwohnern verbrandt/ vnd jhrer Meynung nach kein Maͤnnlich Geſchlecht mehr in der Welt war/ machten ſie jhren ey- genen Mm ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> weiß <hi rendition="#aq">Status Ratio</hi> nichts/ dahero gab ſie dem Cain den Rath/ daß er ſei-<lb/> nen Bruder Abel/ welcher durch ſein von Gott angenommenes Opffer/<lb/> bey der zuwachſenden Welt/ ein groß Anſehen gewinnen vnd jhme als<lb/> dem Erſtgebohrnen vom Weibe deme der Vorzug vnd Regierung bil-<lb/> lich gebuͤhrte/ an ſeinem Staat hinderlich ſeyn wuͤrde/ hinrichten vnd<lb/><hi rendition="#aq">Rexunicus</hi> ſeyn ſolte/ wie oben in <hi rendition="#aq">Axiomate</hi> 37. angefuͤhret. Gleichen<lb/> Rath gab ſie dem Ahimelech dem Sohn Gideon daß er 70. ſeiner Bruͤ-<lb/> der auff einem Stein erwuͤrgete/ wie auch dem Koͤnig Joram/ der alle<lb/> ſeine Bruͤder mit dem Schwerdt vmbbrachte/ die doch beſſer waren als<lb/> er/ darzu auch etliche Oberſten in Jſrael. Jm. 2. Buch der Chron. Cap.<lb/> 21. v. 4. & 13. Jmgleichen hat ſie die Koͤnigin Athaliam bethoͤret/ allen<lb/> Koͤniglichen Samen/ jhre Neven oder Sohns Kinder vmbzubringen/<lb/> wie gleichfalls oben mit mehren Exempeln beſtaͤrcket/ auch deren etliche<lb/> droben <hi rendition="#aq">Axiom.</hi> 17. angezogen/ vnd ſind dieſer Exempel ſo viel daß ſie<lb/> nicht alle zuerzehlen/ ja es iſt Mord vnd Todtſchlag der <hi rendition="#aq">Rationis Status</hi><lb/> rechte Eygenſchafft/ <hi rendition="#aq">dos & peculium propriũ</hi> darmit ſie jhre Herꝛſchafft<lb/> wider Gott vnd ſeine Gebott führet/ den Potentaten vnd Staat Leuthen<lb/> einbildet/ wer regieren/ ſein Reich groͤſſern/ ſeine Grentzen erweitern vnd<lb/> fortſetzen wolle/ der müſſe ſich an Vergieſſung Menſchen Bluts nicht<lb/> aͤrgern/ oder einen Eckel daran haben: ohne Blut vnd Traͤhnen der E-<lb/> lenden koͤnte man in Staatſachen nichts ſchaffen. Es waͤre von der<lb/> Welt Anbegin alſo gangen/ wuͤrde auch wol biß zum Ende alſo bleiben<lb/> vnd heiſſen/ <hi rendition="#aq">ſanguine formatur Status, ſanguine creſcit, ſanguine ſerva-<lb/> tur, ſanguine tutus erit.</hi> Ein Potentat muß auff die Erweiterung ſeiner<lb/> Greutzen gedencken/ wann ſchon darüber die Schwangere in Gilead<lb/> (oder in der Chriſtenheit) zerriſſen wuͤrden/ bey dem Prophet. Mich.<lb/> Cap. 7. v. 3. Blut vnd Traͤhnen/ Vndertruckung vnd Schindung der<lb/> Geringen vnd Armen ſind <hi rendition="#aq">fomenta</hi> vnd <hi rendition="#aq">Nutrimenta Status.</hi> Kompt<note place="right">Sechfte<lb/> Gebott.</note><lb/> man nun zum ſechſten Gebott darin nicht allein Ehebruch ſondern alle<lb/> Vnzucht/ ſonderlich aber alle Blutſchulde/ Nothzucht von Gott verbot-<lb/> ten/ ſo ſagt <hi rendition="#aq">Status Ratio,</hi> man habe ſich daran in Staatsſachen ſo wenig<lb/> als an andere Gebott zukehren. Man muͤſſe auff eine gewaltige <hi rendition="#aq">Poſteri-</hi><lb/> taͤt vnd Nachkommen gedencken/ wann man ſchon ſich mit Blutſchul-<lb/> den beſudele/ oder eines Beth beſteige. Dahin gehet das in <hi rendition="#aq">Axiomate</hi> 37.<lb/> angefuͤhrte Exempel der Toͤchter Loths/ welche <hi rendition="#aq">per Rationem Status</hi> vnd<lb/> daß ſie eine gewaltige <hi rendition="#aq">Poſterit</hi>aͤt vnd Nachkommen haͤtten/ die in der<lb/> Welt groſſe Herꝛn vnd Regenten wuͤrden/ gleichwol weil Sodoma vnd<lb/> Gomorra mit allen Einwohnern verbrandt/ vnd jhrer Meynung nach<lb/> kein Maͤnnlich Geſchlecht mehr in der Welt war/ machten ſie jhren ey-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Mm ij</fw><fw place="bottom" type="catch">genen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0277]
Von dem weltlichen Stande.
weiß Status Ratio nichts/ dahero gab ſie dem Cain den Rath/ daß er ſei-
nen Bruder Abel/ welcher durch ſein von Gott angenommenes Opffer/
bey der zuwachſenden Welt/ ein groß Anſehen gewinnen vnd jhme als
dem Erſtgebohrnen vom Weibe deme der Vorzug vnd Regierung bil-
lich gebuͤhrte/ an ſeinem Staat hinderlich ſeyn wuͤrde/ hinrichten vnd
Rexunicus ſeyn ſolte/ wie oben in Axiomate 37. angefuͤhret. Gleichen
Rath gab ſie dem Ahimelech dem Sohn Gideon daß er 70. ſeiner Bruͤ-
der auff einem Stein erwuͤrgete/ wie auch dem Koͤnig Joram/ der alle
ſeine Bruͤder mit dem Schwerdt vmbbrachte/ die doch beſſer waren als
er/ darzu auch etliche Oberſten in Jſrael. Jm. 2. Buch der Chron. Cap.
21. v. 4. & 13. Jmgleichen hat ſie die Koͤnigin Athaliam bethoͤret/ allen
Koͤniglichen Samen/ jhre Neven oder Sohns Kinder vmbzubringen/
wie gleichfalls oben mit mehren Exempeln beſtaͤrcket/ auch deren etliche
droben Axiom. 17. angezogen/ vnd ſind dieſer Exempel ſo viel daß ſie
nicht alle zuerzehlen/ ja es iſt Mord vnd Todtſchlag der Rationis Status
rechte Eygenſchafft/ dos & peculium propriũ darmit ſie jhre Herꝛſchafft
wider Gott vnd ſeine Gebott führet/ den Potentaten vnd Staat Leuthen
einbildet/ wer regieren/ ſein Reich groͤſſern/ ſeine Grentzen erweitern vnd
fortſetzen wolle/ der müſſe ſich an Vergieſſung Menſchen Bluts nicht
aͤrgern/ oder einen Eckel daran haben: ohne Blut vnd Traͤhnen der E-
lenden koͤnte man in Staatſachen nichts ſchaffen. Es waͤre von der
Welt Anbegin alſo gangen/ wuͤrde auch wol biß zum Ende alſo bleiben
vnd heiſſen/ ſanguine formatur Status, ſanguine creſcit, ſanguine ſerva-
tur, ſanguine tutus erit. Ein Potentat muß auff die Erweiterung ſeiner
Greutzen gedencken/ wann ſchon darüber die Schwangere in Gilead
(oder in der Chriſtenheit) zerriſſen wuͤrden/ bey dem Prophet. Mich.
Cap. 7. v. 3. Blut vnd Traͤhnen/ Vndertruckung vnd Schindung der
Geringen vnd Armen ſind fomenta vnd Nutrimenta Status. Kompt
man nun zum ſechſten Gebott darin nicht allein Ehebruch ſondern alle
Vnzucht/ ſonderlich aber alle Blutſchulde/ Nothzucht von Gott verbot-
ten/ ſo ſagt Status Ratio, man habe ſich daran in Staatsſachen ſo wenig
als an andere Gebott zukehren. Man muͤſſe auff eine gewaltige Poſteri-
taͤt vnd Nachkommen gedencken/ wann man ſchon ſich mit Blutſchul-
den beſudele/ oder eines Beth beſteige. Dahin gehet das in Axiomate 37.
angefuͤhrte Exempel der Toͤchter Loths/ welche per Rationem Status vnd
daß ſie eine gewaltige Poſteritaͤt vnd Nachkommen haͤtten/ die in der
Welt groſſe Herꝛn vnd Regenten wuͤrden/ gleichwol weil Sodoma vnd
Gomorra mit allen Einwohnern verbrandt/ vnd jhrer Meynung nach
kein Maͤnnlich Geſchlecht mehr in der Welt war/ machten ſie jhren ey-
genen
Sechfte
Gebott.
Mm ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/277 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/277>, abgerufen am 16.02.2025. |