Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. AXIOMA XXXVIII. Die Potentaten welche Rationem Status für jhren Abgott halten/ können niemand lieben/ als den sie fürchten/ daß er schaden könne. ALs der Asiatische König Demetrius, mit dem Alexandro Antio- Auß Ll ij
Von dem weltlichen Stande. AXIOMA XXXVIII. Die Potentaten welche Rationem Status fuͤr jhren Abgott halten/ koͤnnen niemand lieben/ als den ſie fuͤrchten/ daß er ſchaden koͤnne. ALs der Aſiatiſche Koͤnig Demetrius, mit dem Alexandro Antio- Auß Ll ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0269" n="83"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA XXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Potentaten welche</hi> <hi rendition="#aq">Rationem Status</hi> <hi rendition="#b">fuͤr jhren<lb/> Abgott halten/ koͤnnen niemand lieben/ als<lb/> den ſie fuͤrchten/ daß er ſchaden<lb/> koͤnne.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der Aſiatiſche Koͤnig <hi rendition="#aq">Demetrius,</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Alexandro Antio-<lb/> chi</hi> deß Edlen Sohn in Krieg geriethe/ nahme er ſich ſonderlicher<lb/> Liebe vnd Freundſchafft bey Jonathan der Macchabeer Fuͤrſten<lb/> vnd ſeinem Volck an/ ohnerachtet er ſeinen Bruder Judam vmb-<lb/> gebracht/ vnd dem Juͤdiſchen Volck viel Leyds gethan/ (1) die Vrſache<note place="right"><hi rendition="#aq">(1) Pro-<lb/> prium eſt<lb/> humani<lb/> ingenii<lb/> odiſſe,<lb/> quos læſe-<lb/> ris. Tacit.</hi></note><lb/> aber war dieſe/ weil er ſich beſorgte/ bey dem Jonatha moͤchte das <hi rendition="#aq">manet<lb/> alta mente repoſtum,</hi> auffwachen/ er moͤchte ſein Schart wider außwe-<lb/> tzen/ vnd die jhme zugefuͤgte <hi rendition="#aq">Injurien,</hi> Gewalt vnd Vnrecht bey ſolcher<lb/><hi rendition="#aq">Occaſion</hi> <choice><orig>anden</orig><reg>ahnden</reg></choice> vnd ſeinem deß <hi rendition="#aq">Antiochi</hi> Feinde/ dem <hi rendition="#aq">Alexandro</hi> zu<lb/> Hülffe kommen/ gedachte es waͤre beſſer daß er dieſem zuvor kaͤme/ vnd<lb/> Jonathan mit Liſt vnderm Schein guter Freundſchafft an ſich zoͤge/<lb/> ſchrieb derowegen einen gar freundlichen Brieff an Jonathan/ nahm<lb/> jhn fuͤr einen Bunds genoſſen vnd Freund auff/ erlaubte jhme Kriegs-<lb/> volck anzunehmen zu armiren/ vnd zu halten/ gab ſeinem Commendan-<lb/> ten auff der Burg zu Jeruſalem <hi rendition="#aq">Ordre,</hi> daß er dem Jonathan die Geiſ-<lb/> ſel herauß geben/ vnd auff freyen Fuß ſtellen ſolte/ im 1. Buch der Mac-<lb/> chab. Cap. 10. v. 11. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Haͤtte ſich dieſer <hi rendition="#aq">Demetrius</hi> fuͤr Jonathan nicht<lb/> gefuͤrchtet/ daß er jhme ſchaden koͤnte/ weil er ein guter Soldat vnd mit<lb/> ſeinem Volck noch <hi rendition="#aq">conſiderabel</hi> war/ jhme damit nutzen/ oder wann er<lb/> dem <hi rendition="#aq">Alexandro</hi> zuzoͤge/ Abbruch thunkoͤnte/ wuͤrde er ſo viel vnd groſſe<lb/><hi rendition="#aq">Complementen</hi> von ſeiner <hi rendition="#aq">Propenſion</hi> vnd geneigten Willen/ oder wie<lb/> die Hollaͤnder ſprechen goden Getierenheit gegen Jonathan nicht ge-<lb/> macht/ viel weniger ſolches mit wuͤrcklicher Bezeigung <hi rendition="#aq">conteſtiret</hi> vnd<lb/> jhme ſo viel geſtattet vnd vergonnet haben. Wil ein Regent oder Volck<lb/> bey einem groſſen Potentaten geliebet vnd fuͤr Freund gehalten werden/<lb/> muß er dahin ſehen vnd ſeinen Staat alſo einrichten/ daß er bey demſel-<lb/> ben <hi rendition="#aq">conſiderabel</hi> bleibe/ vnd auff eine oder andere <hi rendition="#aq">Occaſion</hi> vnd Bege-<lb/> benheit jhme nutzen oder ſchaden koͤnne/ vnd er jhn deßwegen auß<lb/> Furcht lieben vnd zum Freunde halten müſſe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ll ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0269]
Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA XXXVIII.
Die Potentaten welche Rationem Status fuͤr jhren
Abgott halten/ koͤnnen niemand lieben/ als
den ſie fuͤrchten/ daß er ſchaden
koͤnne.
ALs der Aſiatiſche Koͤnig Demetrius, mit dem Alexandro Antio-
chi deß Edlen Sohn in Krieg geriethe/ nahme er ſich ſonderlicher
Liebe vnd Freundſchafft bey Jonathan der Macchabeer Fuͤrſten
vnd ſeinem Volck an/ ohnerachtet er ſeinen Bruder Judam vmb-
gebracht/ vnd dem Juͤdiſchen Volck viel Leyds gethan/ (1) die Vrſache
aber war dieſe/ weil er ſich beſorgte/ bey dem Jonatha moͤchte das manet
alta mente repoſtum, auffwachen/ er moͤchte ſein Schart wider außwe-
tzen/ vnd die jhme zugefuͤgte Injurien, Gewalt vnd Vnrecht bey ſolcher
Occaſion anden vnd ſeinem deß Antiochi Feinde/ dem Alexandro zu
Hülffe kommen/ gedachte es waͤre beſſer daß er dieſem zuvor kaͤme/ vnd
Jonathan mit Liſt vnderm Schein guter Freundſchafft an ſich zoͤge/
ſchrieb derowegen einen gar freundlichen Brieff an Jonathan/ nahm
jhn fuͤr einen Bunds genoſſen vnd Freund auff/ erlaubte jhme Kriegs-
volck anzunehmen zu armiren/ vnd zu halten/ gab ſeinem Commendan-
ten auff der Burg zu Jeruſalem Ordre, daß er dem Jonathan die Geiſ-
ſel herauß geben/ vnd auff freyen Fuß ſtellen ſolte/ im 1. Buch der Mac-
chab. Cap. 10. v. 11. & ſeqq. Haͤtte ſich dieſer Demetrius fuͤr Jonathan nicht
gefuͤrchtet/ daß er jhme ſchaden koͤnte/ weil er ein guter Soldat vnd mit
ſeinem Volck noch conſiderabel war/ jhme damit nutzen/ oder wann er
dem Alexandro zuzoͤge/ Abbruch thunkoͤnte/ wuͤrde er ſo viel vnd groſſe
Complementen von ſeiner Propenſion vnd geneigten Willen/ oder wie
die Hollaͤnder ſprechen goden Getierenheit gegen Jonathan nicht ge-
macht/ viel weniger ſolches mit wuͤrcklicher Bezeigung conteſtiret vnd
jhme ſo viel geſtattet vnd vergonnet haben. Wil ein Regent oder Volck
bey einem groſſen Potentaten geliebet vnd fuͤr Freund gehalten werden/
muß er dahin ſehen vnd ſeinen Staat alſo einrichten/ daß er bey demſel-
ben conſiderabel bleibe/ vnd auff eine oder andere Occaſion vnd Bege-
benheit jhme nutzen oder ſchaden koͤnne/ vnd er jhn deßwegen auß
Furcht lieben vnd zum Freunde halten müſſe.
(1) Pro-
prium eſt
humani
ingenii
odiſſe,
quos læſe-
ris. Tacit.
Auß
Ll ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/269 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/269>, abgerufen am 24.02.2025. |