Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ überziehet/ ist eine selbst causirte, vnd keine inculpirte, vor Gott oder derehrbahren Welt verantwortliche Noth/ darauß eine Tugend oder etwas so einer Tugend ähnlich siehet/ werden kan/ es haben ja die Heyden ge- sagt Bella non minus juste quam fortiter gerenda, darvon besiehe vnden de jure belli Axiom. 168. Gott wil die von sich weisen die die Hungerigen von dem jhrigen nicht gespeiset/ was wird er von denen sagen/ die auch den Hungerigen vnd Armen damit man in Vngutem nichts zuschaf- fen vnd keine Feinde sind/ jhr übrig Bißlein Brod darzu nehmen lassen/ wer dem Armen sein Brod nimbt der tödtet jhn/ sagt die Schrifft. Es wird hierbey von angeregten Staats Leuthen gantz nicht erwogen/ daß Gott/ der also betrangten armen elenden Leuthen heise vnd bittere Träh- nen zehle/ vnd in einen Sacksamble/ wie David saget/ ohne Zweiffel/ daß sie zeugen sollen wider die Vngerechtigkeit deren/ so dieselbe herauß ge- presset. Es gehöret ein grosser Sack zu so vieler Elenden Thränen/ vnd ein sehr raumes Gewissen so grossen Jammer vnd so viel hundert tau- send Seufftzer zu verschlingen vnd zu verdawen. Die Noth/ bricht zwar wie man zusagen pfleget/ Eysen/ sie hebet aber Gottes Moral-Gesetze/ das Christenthumb vnd die Liebe deß Nächsten nicht auff. Gott ist der älteste Generalissimus oder Kriegsherr/ der hat ein ander Kriegsrecht vnd Artickelsbrieff/ denen die nach seinem Nahmen genennet seyn wol- len/ vorgeschrieben/ daß man in Freunde Landen Proviand vmb Geld kauffen vnd keinen Gewalt üben solle/ im 5. B. Mos. Cap. 2. v. 4. welches auch also von den vernünfftigen Heyden observiret wie Hugo Groti. de jur. Bell. lib. 3. cap. 17. mit mehrerm deducirt, vnd auch in deß H. Reichs Abschieden als Fundamental-Gesetzen also heylsamblich versehen. R. Absch. zu Regenspurg de Anno 1576. §. Setzen/ ordnen vnd wollen. Wie viel tausend arme hunger- vnd nothleydente Menschen findet man/ de- nen doch nicht darumb erlaubet/ oder verantwortlich wäre/ sich zusam- men zuthun vnd einem andern das Seine zunehmen. Auff deme Anno 1631. zu Regenspurg vorgangenem Conventu hat das Churfürstl. Col- legium der Röm. Keyserl. Mayt. remonstriren lassen/ daß keine Noth so groß wäre/ daß man darumb deß H. Reichs Fundamental-Gesetze/ könte oder möchte labefactiren vnd auffheben/ wie viel mehr kan solches von Gottes Moral-Gesetzen/ die er selber mit seinem göttlichen Finger auff die steinern Taffeln ja in aller Menschen auch der Heyden Hertz ge- schrieben/ vnd sie derowegen auch keine Entschuldigung ha- ben werden/ an die Röm. Cap. 1. gesagt werden. AXIO-
Das ander Buch/ uͤberziehet/ iſt eine ſelbſt cauſirte, vnd keine inculpirte, vor Gott oder derehrbahren Welt verantwortliche Noth/ darauß eine Tugend oder etwas ſo einer Tugend aͤhnlich ſiehet/ werden kan/ es haben ja die Heyden ge- ſagt Bella non minus juſtè quam fortiter gerenda, darvon beſiehe vnden de jure belli Axiom. 168. Gott wil die von ſich weiſen die die Hungerigen von dem jhrigen nicht geſpeiſet/ was wird er von denen ſagen/ die auch den Hungerigen vnd Armen damit man in Vngutem nichts zuſchaf- fen vnd keine Feinde ſind/ jhr uͤbrig Bißlein Brod darzu nehmen laſſen/ wer dem Armen ſein Brod nimbt der toͤdtet jhn/ ſagt die Schrifft. Es wird hierbey von angeregten Staats Leuthen gantz nicht erwogen/ daß Gott/ der alſo betrangten armen elenden Leuthen heiſe vnd bittere Traͤh- nen zehle/ vnd in einen Sackſamble/ wie David ſaget/ ohne Zweiffel/ daß ſie zeugen ſollen wider die Vngerechtigkeit deren/ ſo dieſelbe herauß ge- preſſet. Es gehoͤret ein groſſer Sack zu ſo vieler Elenden Thraͤnen/ vnd ein ſehr raumes Gewiſſen ſo groſſen Jammer vnd ſo viel hundert tau- ſend Seufftzer zu verſchlingen vnd zu verdawen. Die Noth/ bricht zwar wie man zuſagen pfleget/ Eyſen/ ſie hebet aber Gottes Moral-Geſetze/ das Chriſtenthumb vnd die Liebe deß Naͤchſten nicht auff. Gott iſt der aͤlteſte Generaliſſimus oder Kriegsherꝛ/ der hat ein ander Kriegsrecht vnd Artickelsbrieff/ denen die nach ſeinem Nahmen genennet ſeyn wol- len/ vorgeſchrieben/ daß man in Freunde Landen Proviand vmb Geld kauffen vnd keinen Gewalt uͤben ſolle/ im 5. B. Moſ. Cap. 2. v. 4. welches auch alſo von den vernuͤnfftigen Heyden obſerviret wie Hugo Groti. de jur. Bell. lib. 3. cap. 17. mit mehrerm deducirt, vnd auch in deß H. Reichs Abſchieden als Fundamental-Geſetzen alſo heylſamblich verſehen. R. Abſch. zu Regenſpurg de Anno 1576. §. Setzen/ ordnen vnd wollen. Wie viel tauſend arme hunger- vnd nothleydente Menſchen findet man/ de- nen doch nicht darumb erlaubet/ oder verantwortlich waͤre/ ſich zuſam- men zuthun vnd einem andern das Seine zunehmen. Auff deme Anno 1631. zu Regenſpurg vorgangenem Conventu hat das Churfürſtl. Col- legium der Roͤm. Keyſerl. Mayt. remonſtriren laſſen/ daß keine Noth ſo groß waͤre/ daß man darumb deß H. Reichs Fundamental-Geſetze/ koͤnte oder moͤchte labefactiren vnd auffheben/ wie viel mehr kan ſolches von Gottes Moral-Geſetzen/ die er ſelber mit ſeinem goͤttlichen Finger auff die ſteinern Taffeln ja in aller Menſchen auch der Heyden Hertz ge- ſchrieben/ vnd ſie derowegen auch keine Entſchuldigung ha- ben werden/ an die Roͤm. Cap. 1. geſagt werden. AXIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> uͤberziehet/ iſt eine ſelbſt <hi rendition="#aq">cauſirte,</hi> vnd keine <hi rendition="#aq">inculpirte,</hi> vor Gott oder der<lb/> ehrbahren Welt verantwortliche Noth/ darauß eine Tugend oder etwas<lb/> ſo einer Tugend aͤhnlich ſiehet/ werden kan/ es haben ja die Heyden ge-<lb/> ſagt <hi rendition="#aq">Bella non minus juſtè quam fortiter gerenda,</hi> darvon beſiehe vnden<lb/><hi rendition="#aq">de jure belli Axiom.</hi> 168. Gott wil die von ſich weiſen die die Hungerigen<lb/> von dem jhrigen nicht geſpeiſet/ was wird er von denen ſagen/ die auch<lb/> den Hungerigen vnd Armen damit man in Vngutem nichts zuſchaf-<lb/> fen vnd keine Feinde ſind/ jhr uͤbrig Bißlein Brod darzu nehmen laſſen/<lb/> wer dem Armen ſein Brod nimbt der toͤdtet jhn/ ſagt die Schrifft. Es<lb/> wird hierbey von angeregten Staats Leuthen gantz nicht erwogen/ daß<lb/> Gott/ der alſo betrangten armen elenden Leuthen heiſe vnd bittere Traͤh-<lb/> nen zehle/ vnd in einen Sackſamble/ wie David ſaget/ ohne Zweiffel/ daß<lb/> ſie zeugen ſollen wider die Vngerechtigkeit deren/ ſo dieſelbe herauß ge-<lb/> preſſet. Es gehoͤret ein groſſer Sack zu ſo vieler Elenden Thraͤnen/ vnd<lb/> ein ſehr raumes Gewiſſen ſo groſſen Jammer vnd ſo viel hundert tau-<lb/> ſend Seufftzer zu verſchlingen vnd zu verdawen. Die Noth/ bricht zwar<lb/> wie man zuſagen pfleget/ Eyſen/ ſie hebet aber Gottes <hi rendition="#aq">Moral-</hi>Geſetze/<lb/> das Chriſtenthumb vnd die Liebe deß Naͤchſten nicht auff. Gott iſt der<lb/> aͤlteſte <hi rendition="#aq">Generaliſſimus</hi> oder Kriegsherꝛ/ der hat ein ander Kriegsrecht<lb/> vnd Artickelsbrieff/ denen die nach ſeinem Nahmen genennet ſeyn wol-<lb/> len/ vorgeſchrieben/ daß man in Freunde Landen Proviand vmb Geld<lb/> kauffen vnd keinen Gewalt uͤben ſolle/ im 5. B. Moſ. Cap. 2. v. 4. welches<lb/> auch alſo von den vernuͤnfftigen Heyden <hi rendition="#aq">obſerviret</hi> wie <hi rendition="#aq">Hugo Groti. de<lb/> jur. Bell. lib. 3. cap.</hi> 17. mit mehrerm <hi rendition="#aq">deducirt,</hi> vnd auch in deß H. Reichs<lb/> Abſchieden als <hi rendition="#aq">Fundamental-</hi>Geſetzen alſo heylſamblich verſehen. R.<lb/> Abſch. zu Regenſpurg <hi rendition="#aq">de Anno</hi> 1576. §. Setzen/ ordnen vnd wollen. Wie<lb/> viel tauſend arme hunger- vnd nothleydente Menſchen findet man/ de-<lb/> nen doch nicht darumb erlaubet/ oder verantwortlich waͤre/ ſich zuſam-<lb/> men zuthun vnd einem andern das Seine zunehmen. Auff deme Anno<lb/> 1631. zu Regenſpurg vorgangenem <hi rendition="#aq">Conventu</hi> hat das Churfürſtl. <hi rendition="#aq">Col-<lb/> legium</hi> der Roͤm. Keyſerl. Mayt. <hi rendition="#aq">remonſtriren</hi> laſſen/ daß keine Noth ſo<lb/> groß waͤre/ daß man darumb deß H. Reichs <hi rendition="#aq">Fundamental-</hi>Geſetze/ koͤnte<lb/> oder moͤchte <hi rendition="#aq">labefactiren</hi> vnd auffheben/ wie viel mehr kan ſolches von<lb/> Gottes <hi rendition="#aq">Moral-</hi>Geſetzen/ die er ſelber mit ſeinem goͤttlichen Finger auff<lb/><hi rendition="#c">die ſteinern Taffeln ja in aller Menſchen auch der Heyden Hertz ge-<lb/> ſchrieben/ vnd ſie derowegen auch keine Entſchuldigung ha-<lb/> ben werden/ an die Roͤm. Cap. 1. geſagt werden.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0268]
Das ander Buch/
uͤberziehet/ iſt eine ſelbſt cauſirte, vnd keine inculpirte, vor Gott oder der
ehrbahren Welt verantwortliche Noth/ darauß eine Tugend oder etwas
ſo einer Tugend aͤhnlich ſiehet/ werden kan/ es haben ja die Heyden ge-
ſagt Bella non minus juſtè quam fortiter gerenda, darvon beſiehe vnden
de jure belli Axiom. 168. Gott wil die von ſich weiſen die die Hungerigen
von dem jhrigen nicht geſpeiſet/ was wird er von denen ſagen/ die auch
den Hungerigen vnd Armen damit man in Vngutem nichts zuſchaf-
fen vnd keine Feinde ſind/ jhr uͤbrig Bißlein Brod darzu nehmen laſſen/
wer dem Armen ſein Brod nimbt der toͤdtet jhn/ ſagt die Schrifft. Es
wird hierbey von angeregten Staats Leuthen gantz nicht erwogen/ daß
Gott/ der alſo betrangten armen elenden Leuthen heiſe vnd bittere Traͤh-
nen zehle/ vnd in einen Sackſamble/ wie David ſaget/ ohne Zweiffel/ daß
ſie zeugen ſollen wider die Vngerechtigkeit deren/ ſo dieſelbe herauß ge-
preſſet. Es gehoͤret ein groſſer Sack zu ſo vieler Elenden Thraͤnen/ vnd
ein ſehr raumes Gewiſſen ſo groſſen Jammer vnd ſo viel hundert tau-
ſend Seufftzer zu verſchlingen vnd zu verdawen. Die Noth/ bricht zwar
wie man zuſagen pfleget/ Eyſen/ ſie hebet aber Gottes Moral-Geſetze/
das Chriſtenthumb vnd die Liebe deß Naͤchſten nicht auff. Gott iſt der
aͤlteſte Generaliſſimus oder Kriegsherꝛ/ der hat ein ander Kriegsrecht
vnd Artickelsbrieff/ denen die nach ſeinem Nahmen genennet ſeyn wol-
len/ vorgeſchrieben/ daß man in Freunde Landen Proviand vmb Geld
kauffen vnd keinen Gewalt uͤben ſolle/ im 5. B. Moſ. Cap. 2. v. 4. welches
auch alſo von den vernuͤnfftigen Heyden obſerviret wie Hugo Groti. de
jur. Bell. lib. 3. cap. 17. mit mehrerm deducirt, vnd auch in deß H. Reichs
Abſchieden als Fundamental-Geſetzen alſo heylſamblich verſehen. R.
Abſch. zu Regenſpurg de Anno 1576. §. Setzen/ ordnen vnd wollen. Wie
viel tauſend arme hunger- vnd nothleydente Menſchen findet man/ de-
nen doch nicht darumb erlaubet/ oder verantwortlich waͤre/ ſich zuſam-
men zuthun vnd einem andern das Seine zunehmen. Auff deme Anno
1631. zu Regenſpurg vorgangenem Conventu hat das Churfürſtl. Col-
legium der Roͤm. Keyſerl. Mayt. remonſtriren laſſen/ daß keine Noth ſo
groß waͤre/ daß man darumb deß H. Reichs Fundamental-Geſetze/ koͤnte
oder moͤchte labefactiren vnd auffheben/ wie viel mehr kan ſolches von
Gottes Moral-Geſetzen/ die er ſelber mit ſeinem goͤttlichen Finger auff
die ſteinern Taffeln ja in aller Menſchen auch der Heyden Hertz ge-
ſchrieben/ vnd ſie derowegen auch keine Entſchuldigung ha-
ben werden/ an die Roͤm. Cap. 1. geſagt werden.
AXIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/268 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/268>, abgerufen am 16.02.2025. |