Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ vnd vngerechten Befehl/ wider seinen trewen Landsknecht Vriam den Hethiterexcquirte vnd vorsetzlicher tückischer Weise denselben auff die Fleischbanck lieffern ließ. 2. Sam. Cap. 11. v. 14. & seqq. Es wird in jure Canonico auß dem Ambrosio referirt, daß der abtrünnige Einem von den Vornembsten ist nachfolgendes Epitaphium gesetzet/ darin Herrlich hab ich gelebt/ gestorben sehr elend/ Was mich erhoben hoch/ hat mich gestürtzt behendt. Das Glück mir Reichthumb gab/ hat mich sehr groß gemacht/ Dargegen auß der Gunst/ vmb Seel vnd Leib gebracht. Ach hätt ich was verschuld/ begangen einen Fehl/ Hätt man gestrafft den Leib/ vnd nur geschont der Seel/ Wer es geschehn mit Recht/ hätt ichs gar gern erduldt/ Die arme Seele noch/ befohln in Gottes Huldt. Nun bin ich übereylt/ dann ich kein Zeit mehr hatt/ Nun hilfft kein Messe mehr/ auß ist alle Hülff vnd Rath/ Die Straffe ist zu scharpff/ bey vngehörter Sache/ Jst mirs verbottten gleich/ bey Gott steht noch die Rache. Solte aber eine Obrigkeit etwas gebiethen/ so zwar vnbillig/ als wann sie ein meh- non
Das ander Buch/ vnd vngerechten Befehl/ wider ſeinen trewen Landsknecht Vriam den Hethiterexcquirte vnd vorſetzlicher tuͤckiſcher Weiſe denſelben auff die Fleiſchbanck lieffern ließ. 2. Sam. Cap. 11. v. 14. & ſeqq. Es wird in jure Canonico auß dem Ambroſio referirt, daß der abtruͤnnige Einem von den Vornembſten iſt nachfolgendes Epitaphium geſetzet/ darin Herꝛlich hab ich gelebt/ geſtorben ſehr elend/ Was mich erhoben hoch/ hat mich geſtürtzt behendt. Das Gluͤck mir Reichthumb gab/ hat mich ſehr groß gemacht/ Dargegen auß der Gunſt/ vmb Seel vnd Leib gebracht. Ach haͤtt ich was verſchuld/ begangen einen Fehl/ Haͤtt man geſtrafft den Leib/ vnd nur geſchont der Seel/ Wer es geſchehn mit Recht/ haͤtt ichs gar gern erduldt/ Die arme Seele noch/ befohln in Gottes Huldt. Nun bin ich uͤbereylt/ dann ich kein Zeit mehr hatt/ Nun hilfft kein Meſſe mehr/ auß iſt alle Huͤlff vnd Rath/ Die Straffe iſt zu ſcharpff/ bey vngehoͤrter Sache/ Jſt mirs verbottten gleich/ bey Gott ſteht noch die Rache. Solte aber eine Obrigkeit etwas gebiethen/ ſo zwar vnbillig/ als wann ſie ein meh- non
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> vnd vngerechten Befehl/ wider ſeinen trewen Landsknecht Vriam den Hethiter<lb/><hi rendition="#aq">excquirte</hi> vnd vorſetzlicher tuͤckiſcher Weiſe denſelben auff die Fleiſchbanck lieffern<lb/> ließ. 2. Sam. Cap. 11. v. 14. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi></p><lb/> <p>Es wird in <hi rendition="#aq">jure Canonico</hi> auß dem <hi rendition="#aq">Ambroſio referirt,</hi> daß der abtruͤnnige<lb/> Keyſer <hi rendition="#aq">Julianus</hi> viel Chriſtliche Soldaten vnder ſeiner Armada gehabt; wann er<lb/> denſelben befohlen/ ſie ſolten zu Schutz deß gemeinen Weſens zu Felde gehen/ waͤ-<lb/> ren ſie darzu willig vnd bereit geweſen/ wann er jhnen aber <hi rendition="#aq">Ordre</hi> ertheilet/ daß ſie<lb/> ſolten wider die Chriſten jhr Schwerdt zucken/ da hatten ſie den himmliſchen Key-<lb/> ſer mehr gefuͤrchtet als den jrꝛdiſchen. Aber heutiges Tages fraget man nicht viel<lb/> darnach wider wen es gelte/ ob man wider die Glaubens genoſſen die Waffen fuͤh-<lb/> re/ ob man zu Rettung deß Vatterlandes Freyheit/ oder zu deren vnd vieler trewer<lb/><hi rendition="#aq">Patrioten</hi> Vndertruckung das Schwerdt anguͤrte. Ja viel <hi rendition="#aq">apoſtaſiren</hi> vnd ſatteln<lb/> gar vmb/ damit ſie nur hohe <hi rendition="#aq">Chargen</hi> erlangen vnd groſſe Befehlhaber werden moͤ-<lb/> gen. Jch weiß aber deren ſehr wenig/ denen es endlich wol darbey gangen/ ſie ſind<lb/> mehrentheils vmbkommen/ vnd wann ſie es vffs hoͤchſte gebracht/ ſind ſie auff das<lb/> Schlipfferige gerathen/ elendig geſtürtzet vnd gefallen/ die Exempla ſind haͤuffig/<lb/> aber noch friſch vnd dahero <hi rendition="#aq">odioſa.</hi></p><lb/> <p>Einem von den Vornembſten iſt nachfolgendes <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> geſetzet/ darin<lb/> er ſein Gluͤck vnd Vngluͤck beklaget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Herꝛlich hab ich gelebt/ geſtorben ſehr elend/</l><lb/> <l>Was mich erhoben hoch/ hat mich geſtürtzt behendt.</l><lb/> <l>Das Gluͤck mir Reichthumb gab/ hat mich ſehr groß gemacht/</l><lb/> <l>Dargegen auß der Gunſt/ vmb Seel vnd Leib gebracht.</l><lb/> <l>Ach haͤtt ich was verſchuld/ begangen einen Fehl/</l><lb/> <l>Haͤtt man geſtrafft den Leib/ vnd nur geſchont der Seel/</l><lb/> <l>Wer es geſchehn mit Recht/ haͤtt ichs gar gern erduldt/</l><lb/> <l>Die arme Seele noch/ befohln in Gottes Huldt.</l><lb/> <l>Nun bin ich uͤbereylt/ dann ich kein Zeit mehr hatt/</l><lb/> <l>Nun hilfft kein Meſſe mehr/ auß iſt alle Huͤlff vnd Rath/</l><lb/> <l>Die Straffe iſt zu ſcharpff/ bey vngehoͤrter Sache/</l><lb/> <l>Jſt mirs verbottten gleich/ bey Gott ſteht noch die Rache.</l> </lg><lb/> <p>Solte aber eine Obrigkeit etwas gebiethen/ ſo zwar vnbillig/ als wann ſie ein meh-<lb/> rers als die Gebuͤhr von einem erfordert/ oder ſonſten zur Vngebuͤhr beſchwehret/<lb/> da iſt es beſſer zu gehorſamen/ ſich zu gedulden vnd es Gott zu befehlen/ als durch<lb/> Widerſetzlichkeit Vrſach zur Auffruhr zu geben/ oder ſich vnder die Auffruͤhrer zu<lb/> miſchen/ deren Vnfall ploͤtzlich entſtehet. <hi rendition="#aq">Proverb. Cap. 24. v. 22. (Eraſm. in Para-<lb/> phraſ. Evangel. Matth. Cap. 10. Quod ſi Magiſtratus præſcribat iniqua, ſed quæ<lb/> non faciantimpios, tolerandus eſt, ne provocatus ſæviat, veluti ſi veſtem aut pecu-<lb/> niam auferat præter jus, ſi coniiciat in carcerem, ſi flagris cedat. Hæc enim adeo</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">non</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0234]
Das ander Buch/
vnd vngerechten Befehl/ wider ſeinen trewen Landsknecht Vriam den Hethiter
excquirte vnd vorſetzlicher tuͤckiſcher Weiſe denſelben auff die Fleiſchbanck lieffern
ließ. 2. Sam. Cap. 11. v. 14. & ſeqq.
Es wird in jure Canonico auß dem Ambroſio referirt, daß der abtruͤnnige
Keyſer Julianus viel Chriſtliche Soldaten vnder ſeiner Armada gehabt; wann er
denſelben befohlen/ ſie ſolten zu Schutz deß gemeinen Weſens zu Felde gehen/ waͤ-
ren ſie darzu willig vnd bereit geweſen/ wann er jhnen aber Ordre ertheilet/ daß ſie
ſolten wider die Chriſten jhr Schwerdt zucken/ da hatten ſie den himmliſchen Key-
ſer mehr gefuͤrchtet als den jrꝛdiſchen. Aber heutiges Tages fraget man nicht viel
darnach wider wen es gelte/ ob man wider die Glaubens genoſſen die Waffen fuͤh-
re/ ob man zu Rettung deß Vatterlandes Freyheit/ oder zu deren vnd vieler trewer
Patrioten Vndertruckung das Schwerdt anguͤrte. Ja viel apoſtaſiren vnd ſatteln
gar vmb/ damit ſie nur hohe Chargen erlangen vnd groſſe Befehlhaber werden moͤ-
gen. Jch weiß aber deren ſehr wenig/ denen es endlich wol darbey gangen/ ſie ſind
mehrentheils vmbkommen/ vnd wann ſie es vffs hoͤchſte gebracht/ ſind ſie auff das
Schlipfferige gerathen/ elendig geſtürtzet vnd gefallen/ die Exempla ſind haͤuffig/
aber noch friſch vnd dahero odioſa.
Einem von den Vornembſten iſt nachfolgendes Epitaphium geſetzet/ darin
er ſein Gluͤck vnd Vngluͤck beklaget:
Herꝛlich hab ich gelebt/ geſtorben ſehr elend/
Was mich erhoben hoch/ hat mich geſtürtzt behendt.
Das Gluͤck mir Reichthumb gab/ hat mich ſehr groß gemacht/
Dargegen auß der Gunſt/ vmb Seel vnd Leib gebracht.
Ach haͤtt ich was verſchuld/ begangen einen Fehl/
Haͤtt man geſtrafft den Leib/ vnd nur geſchont der Seel/
Wer es geſchehn mit Recht/ haͤtt ichs gar gern erduldt/
Die arme Seele noch/ befohln in Gottes Huldt.
Nun bin ich uͤbereylt/ dann ich kein Zeit mehr hatt/
Nun hilfft kein Meſſe mehr/ auß iſt alle Huͤlff vnd Rath/
Die Straffe iſt zu ſcharpff/ bey vngehoͤrter Sache/
Jſt mirs verbottten gleich/ bey Gott ſteht noch die Rache.
Solte aber eine Obrigkeit etwas gebiethen/ ſo zwar vnbillig/ als wann ſie ein meh-
rers als die Gebuͤhr von einem erfordert/ oder ſonſten zur Vngebuͤhr beſchwehret/
da iſt es beſſer zu gehorſamen/ ſich zu gedulden vnd es Gott zu befehlen/ als durch
Widerſetzlichkeit Vrſach zur Auffruhr zu geben/ oder ſich vnder die Auffruͤhrer zu
miſchen/ deren Vnfall ploͤtzlich entſtehet. Proverb. Cap. 24. v. 22. (Eraſm. in Para-
phraſ. Evangel. Matth. Cap. 10. Quod ſi Magiſtratus præſcribat iniqua, ſed quæ
non faciantimpios, tolerandus eſt, ne provocatus ſæviat, veluti ſi veſtem aut pecu-
niam auferat præter jus, ſi coniiciat in carcerem, ſi flagris cedat. Hæc enim adeo
non
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/234 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/234>, abgerufen am 16.02.2025. |