Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Geistlichen Stande. Wer wolte nun darvon zweiffeln/ daß dieser lobseeligster Keyser/ Als Keyser Maximilian der ander auff das Todtbette geriethe/ sein Der Prediger Salomon spricht: Wenn der Baum fället/ die Seele P ij
Von dem Geiſtlichen Stande. Wer wolte nun darvon zweiffeln/ daß dieſer lobſeeligſter Keyſer/ Als Keyſer Maximilian der ander auff das Todtbette geriethe/ ſein Der Prediger Salomon ſpricht: Wenn der Baum faͤllet/ die Seele P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0181" n="115"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Geiſtlichen Stande.</hi> </fw><lb/> <p>Wer wolte nun darvon zweiffeln/ daß dieſer lobſeeligſter Keyſer/<lb/> nicht als ein rechter Evangeliſcher Chriſt/ ſeelig geſtorben/ wiewol ſein<lb/> Beichtvatter <hi rendition="#aq">Conſtantinus,</hi> daß er den Keyſer zu ſolchen guten Gedan-<lb/> cken angewieſen/ hernacher Ketzerey beſchuldiget vnd von Keyſer <hi rendition="#aq">Caroli</hi><lb/> Sohn Koͤnig Philippo in Hiſpanien/ verbrandt worden/ wie gemelter<lb/><hi rendition="#aq">Thuanus</hi> auch bezeuget <hi rendition="#aq">in d. lib. 21. & 23. fol.</hi> 449.</p><lb/> <p>Als Keyſer <hi rendition="#aq">Maximilian</hi> der ander auff das Todtbette geriethe/ ſein<lb/> Stuͤndlein herbey nahete/ vnd der Biſchoff von Newſtadt zu jhme fuͤr<lb/> das Krancken-Bette wolte/ hat er jhn nicht zu ſich laſſen wollen/ er ver-<lb/> hieß jhm dann zuvor/ von nichts anders zu reden als von Chriſti Ver-<lb/> dienſt/ Leyden/ Sterben/ vnd deſſen Roſinfarben vergoſſenem Blut/ wie<lb/> Bucholtzer. hiervon in ſeiner Chron. pag. 648. ſchreibet. Von einer<lb/> Fuͤrſtlichen hohen Frawen wird <hi rendition="#aq">referirt,</hi> daß ſie auff jhrem Todtbette/<lb/> wegen beſorgter erſchrecklicher Pein/ deren man etlicher Leuthe Mey-<lb/> nung nach im Fegfewer zugewarten/ ſich nicht hat wollen troͤſten laſſen/<lb/> die vmbher geſtandene <hi rendition="#aq">Patres</hi> auch wol gemercket/ daß ſo lange dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Scrupulus</hi> das Gewiſſen aͤngſten vnd plagen wuͤrde/ ſchlechtes Vertra-<lb/> wen zum ſeeligen Hintrit verhanden/ haben ſie deß <hi rendition="#g">H<hi rendition="#k">Errn</hi></hi> Chriſti<lb/> kurtze Predigt/ die er dem Schaͤcher am Creutz gethan/ vnd das <hi rendition="#aq">Hodie<lb/> eris mecum in Paradiſo</hi> hervor geſuchet/ das zaghaffte Gemuͤthe damit<lb/> wider auff gerichtet vnd getroͤſtet/ vnd was man vom Fegfewer ſagete/<lb/> ſolches were nurent dahin angeſehen/ die ruchloſe Welt-Leuthe zuſchre-<lb/> cken vnnd von Suͤnden abzuhalten/ weil aber dieſe Fuͤrſtliche Per-<lb/> ſon ein Chriſtlich Leben gefuͤhret/ waͤre es auff ſie nicht gemeinet. Ein<lb/> ſterbender rechtglaubiger Chriſt/ hat einen groſſen Troſt/ wann er mit<lb/> S. Paulo wünſchen vnd ſagen kan: <hi rendition="#aq">Cupio diſſolvi & eſſe cum Chriſto,</hi><lb/> Jch begehre auff geloͤſet vnd bey Chriſto zu ſeyn/ das iſt/ durch den Todt/<lb/> Jammer vnd Truͤbſal/ in die ewige Frewde/ da keine Quaal meine<lb/> Seele mehr anruͤhret/ wie die Schrifft redet/ verſetzet zu werden/<lb/> aber einen elenden troſtloſen Abſchied gebe es/ wann einer alſo be-<lb/> ſchlieſſen ſolte; Jch begehre abzuſcheyden/ vnd nicht gleich bey Chriſto/<lb/> ſondern an einem Ort groſſer langwuͤhriger Quaal vnd Schmertzen zu-<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Der Prediger Salomon ſpricht: Wenn der Baum faͤllet/<lb/> er falle gegen Mittag oder Mitternacht/ auff welchen Ort er faͤllet da<lb/> wird er liegen/ Capit. 11. verſ. 3. dann der Menſch faͤhret hin da er ewig<lb/> bleibet/ im ſelbigen Buch Cap. 12. verſ. 5. Faͤhret nun der Menſch<lb/> wann er ſtirbet dahin da er ewig bleibet/ ſo muß kein dritter Ort ſeyn da<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die Seele</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0181]
Von dem Geiſtlichen Stande.
Wer wolte nun darvon zweiffeln/ daß dieſer lobſeeligſter Keyſer/
nicht als ein rechter Evangeliſcher Chriſt/ ſeelig geſtorben/ wiewol ſein
Beichtvatter Conſtantinus, daß er den Keyſer zu ſolchen guten Gedan-
cken angewieſen/ hernacher Ketzerey beſchuldiget vnd von Keyſer Caroli
Sohn Koͤnig Philippo in Hiſpanien/ verbrandt worden/ wie gemelter
Thuanus auch bezeuget in d. lib. 21. & 23. fol. 449.
Als Keyſer Maximilian der ander auff das Todtbette geriethe/ ſein
Stuͤndlein herbey nahete/ vnd der Biſchoff von Newſtadt zu jhme fuͤr
das Krancken-Bette wolte/ hat er jhn nicht zu ſich laſſen wollen/ er ver-
hieß jhm dann zuvor/ von nichts anders zu reden als von Chriſti Ver-
dienſt/ Leyden/ Sterben/ vnd deſſen Roſinfarben vergoſſenem Blut/ wie
Bucholtzer. hiervon in ſeiner Chron. pag. 648. ſchreibet. Von einer
Fuͤrſtlichen hohen Frawen wird referirt, daß ſie auff jhrem Todtbette/
wegen beſorgter erſchrecklicher Pein/ deren man etlicher Leuthe Mey-
nung nach im Fegfewer zugewarten/ ſich nicht hat wollen troͤſten laſſen/
die vmbher geſtandene Patres auch wol gemercket/ daß ſo lange dieſer
Scrupulus das Gewiſſen aͤngſten vnd plagen wuͤrde/ ſchlechtes Vertra-
wen zum ſeeligen Hintrit verhanden/ haben ſie deß HErrn Chriſti
kurtze Predigt/ die er dem Schaͤcher am Creutz gethan/ vnd das Hodie
eris mecum in Paradiſo hervor geſuchet/ das zaghaffte Gemuͤthe damit
wider auff gerichtet vnd getroͤſtet/ vnd was man vom Fegfewer ſagete/
ſolches were nurent dahin angeſehen/ die ruchloſe Welt-Leuthe zuſchre-
cken vnnd von Suͤnden abzuhalten/ weil aber dieſe Fuͤrſtliche Per-
ſon ein Chriſtlich Leben gefuͤhret/ waͤre es auff ſie nicht gemeinet. Ein
ſterbender rechtglaubiger Chriſt/ hat einen groſſen Troſt/ wann er mit
S. Paulo wünſchen vnd ſagen kan: Cupio diſſolvi & eſſe cum Chriſto,
Jch begehre auff geloͤſet vnd bey Chriſto zu ſeyn/ das iſt/ durch den Todt/
Jammer vnd Truͤbſal/ in die ewige Frewde/ da keine Quaal meine
Seele mehr anruͤhret/ wie die Schrifft redet/ verſetzet zu werden/
aber einen elenden troſtloſen Abſchied gebe es/ wann einer alſo be-
ſchlieſſen ſolte; Jch begehre abzuſcheyden/ vnd nicht gleich bey Chriſto/
ſondern an einem Ort groſſer langwuͤhriger Quaal vnd Schmertzen zu-
kommen.
Der Prediger Salomon ſpricht: Wenn der Baum faͤllet/
er falle gegen Mittag oder Mitternacht/ auff welchen Ort er faͤllet da
wird er liegen/ Capit. 11. verſ. 3. dann der Menſch faͤhret hin da er ewig
bleibet/ im ſelbigen Buch Cap. 12. verſ. 5. Faͤhret nun der Menſch
wann er ſtirbet dahin da er ewig bleibet/ ſo muß kein dritter Ort ſeyn da
die Seele
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/181 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/181>, abgerufen am 16.02.2025. |