Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ stattlich Epitaphium oder hohes Grab von gehawenen Steinen machen/seinem Vatter vnd seinen Brüdern/ vnd ließ darauff setzen sieben Seu- len/ eine neben der ander/ auch grosse Pfeiler vmbher bawen/ daran er jhren Harnisch hänget/ zum ewigen Gedächtnuß/ vnd vber den Harnisch gehawene Schiffe/ die man auff dem Meer sehen könte/ welches Grab zu Modin lang gestanden/ im 1. Buch der Macchab. Ca. 13. v. 27. Deß HErrn Christi am Creutz verblichener Leichnam/ ward AXIOMA LIII. Daß man die Todte-Gräber/ mit feinen Epita- phiis, Monumentis Grabmahlen vnnd Grab- Schrifften honoriret vnnd ziehret/ ist GOttes Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die Hoffnung der ohnfehlbahren Auffer- stehung von den Todten. DEr Ertzvatter Jacob hat seine liebe Rahel/ wie sie deß Benia- oder
Das erſte Buch/ ſtattlich Epitaphium oder hohes Grab von gehawenen Steinen machen/ſeinem Vatter vnd ſeinen Bruͤdern/ vnd ließ darauff ſetzen ſieben Seu- len/ eine neben der ander/ auch groſſe Pfeiler vmbher bawen/ daran er jhren Harniſch haͤnget/ zum ewigen Gedaͤchtnuß/ vnd vber den Harniſch gehawene Schiffe/ die man auff dem Meer ſehen koͤnte/ welches Grab zu Modin lang geſtanden/ im 1. Buch der Macchab. Ca. 13. v. 27. Deß HErrn Chriſti am Creutz verblichener Leichnam/ ward AXIOMA LIII. Daß man die Todte-Graͤber/ mit feinen Epita- phiis, Monumentis Grabmahlen vnnd Grab- Schrifften honoriret vnnd ziehret/ iſt GOttes Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die Hoffnung der ohnfehlbahren Auffer- ſtehung von den Todten. DEr Ertzvatter Jacob hat ſeine liebe Rahel/ wie ſie deß Benia- oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi></fw><lb/> ſtattlich <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> oder hohes Grab von gehawenen Steinen machen/<lb/> ſeinem Vatter vnd ſeinen Bruͤdern/ vnd ließ darauff ſetzen ſieben Seu-<lb/> len/ eine neben der ander/ auch groſſe Pfeiler vmbher bawen/ daran er<lb/> jhren Harniſch haͤnget/ zum ewigen Gedaͤchtnuß/ vnd vber den Harniſch<lb/> gehawene Schiffe/ die man auff dem Meer ſehen koͤnte/ welches Grab zu<lb/> Modin lang geſtanden/ im 1. Buch der Macchab. Ca. 13. v. 27.</p><lb/> <p>Deß <hi rendition="#g">H<hi rendition="#k">Errn</hi></hi> Chriſti am Creutz verblichener Leichnam/ ward<lb/> in rein leinwand gewickelt/ in ein new im Felß gehawenes Grab beyge-<lb/> ſetzet/ Matth. Cap. 27. v. 60. Ob dann wol die Verordnung mit den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vivit poſt<lb/> funera vir-<lb/> tus.</hi></note><hi rendition="#aq">Monumentis</hi> ein guter Wolſtandt iſt/ ſo muß man gleichwol darauff<lb/> nicht zu hoch achten/ ſondern viel mehr auff deß Verſtorbenen Gottſeelig-<lb/> keit/ Tugent vnd Erbarkeit/ welche das allerbeſte vnd beſtaͤndigſte Grab-<lb/> Mahl vnnd Begraͤbnuß iſt ſehen/ <hi rendition="#aq">Pulcherrima ſepultura, Pietas &<lb/> Virtus, Baſil.</hi> vnd hat <hi rendition="#aq">Petrarcha</hi> recht geſaget: <hi rendition="#aq">Virtutem cole dum vivis;<lb/> Famam invenies in ſepulchro,</hi> das iſt/ befleiſſige dich der Tugendt weil<lb/> du lebeſt/ ſo wirſt du ein gut Geruͤcht vnd Namen im Grabe finden. Ob<lb/> erwehnte Epitaphia vnd Grab. Mahlen/ ſeynd lengſt zergangen/ zerfal-<lb/> len/ aber der gute Name/ Tugent vnd Gottſeeligkeit deren welchen ſie ge-<lb/> ſetzet/ iſt vnd bleibet fort vnd fort.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> LIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Daß man die Todte-Graͤber/ mit feinen</hi> <hi rendition="#aq">Epita-<lb/> phiis, Monumentis</hi> <hi rendition="#b">Grabmahlen vnnd Grab-<lb/> Schrifften</hi> <hi rendition="#aq">honoriret</hi> <hi rendition="#b">vnnd ziehret/ iſt GOttes<lb/> Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die<lb/> Hoffnung der ohnfehlbahren Auffer-<lb/> ſtehung von den Todten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Ertzvatter Jacob hat ſeine liebe Rahel/ wie ſie deß Benia-<lb/> mins geneſen/ vnd daruͤber das Leben einbuͤſen/ muͤſſen an dem<lb/> Wege gen Ephrat nicht allein ehrlich begraben/ ſondern jhr zu<lb/> Ehren vnd gewiſſer Hoffnung der Aufferſtehung/ ein <hi rendition="#aq">Epitaphlũ</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0176]
Das erſte Buch/
ſtattlich Epitaphium oder hohes Grab von gehawenen Steinen machen/
ſeinem Vatter vnd ſeinen Bruͤdern/ vnd ließ darauff ſetzen ſieben Seu-
len/ eine neben der ander/ auch groſſe Pfeiler vmbher bawen/ daran er
jhren Harniſch haͤnget/ zum ewigen Gedaͤchtnuß/ vnd vber den Harniſch
gehawene Schiffe/ die man auff dem Meer ſehen koͤnte/ welches Grab zu
Modin lang geſtanden/ im 1. Buch der Macchab. Ca. 13. v. 27.
Deß HErrn Chriſti am Creutz verblichener Leichnam/ ward
in rein leinwand gewickelt/ in ein new im Felß gehawenes Grab beyge-
ſetzet/ Matth. Cap. 27. v. 60. Ob dann wol die Verordnung mit den
Monumentis ein guter Wolſtandt iſt/ ſo muß man gleichwol darauff
nicht zu hoch achten/ ſondern viel mehr auff deß Verſtorbenen Gottſeelig-
keit/ Tugent vnd Erbarkeit/ welche das allerbeſte vnd beſtaͤndigſte Grab-
Mahl vnnd Begraͤbnuß iſt ſehen/ Pulcherrima ſepultura, Pietas &
Virtus, Baſil. vnd hat Petrarcha recht geſaget: Virtutem cole dum vivis;
Famam invenies in ſepulchro, das iſt/ befleiſſige dich der Tugendt weil
du lebeſt/ ſo wirſt du ein gut Geruͤcht vnd Namen im Grabe finden. Ob
erwehnte Epitaphia vnd Grab. Mahlen/ ſeynd lengſt zergangen/ zerfal-
len/ aber der gute Name/ Tugent vnd Gottſeeligkeit deren welchen ſie ge-
ſetzet/ iſt vnd bleibet fort vnd fort.
Vivit poſt
funera vir-
tus.
AXIOMA LIII.
Daß man die Todte-Graͤber/ mit feinen Epita-
phiis, Monumentis Grabmahlen vnnd Grab-
Schrifften honoriret vnnd ziehret/ iſt GOttes
Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die
Hoffnung der ohnfehlbahren Auffer-
ſtehung von den Todten.
DEr Ertzvatter Jacob hat ſeine liebe Rahel/ wie ſie deß Benia-
mins geneſen/ vnd daruͤber das Leben einbuͤſen/ muͤſſen an dem
Wege gen Ephrat nicht allein ehrlich begraben/ ſondern jhr zu
Ehren vnd gewiſſer Hoffnung der Aufferſtehung/ ein Epitaphlũ
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |