Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ AXIOMA XLVI. Der öffentliche Gottesdienst wird in gemeinen Ver- samblungen in den darzu erbaweten Kirchen/ mit Christlichen Ceremonien/ Lehren/ Predigen/ Sin- gen/ Bethen vnd administration der Hoch- würdigen Heiligen Sacramenten verrichtet. OB wol der grosse vnbegreiffliche Gott an keinen Ort gebunden/ Als die Kinder Jsrael in Egypten sich starck vermehret hatten/ Wüste
Das erſte Buch/ AXIOMA XLVI. Der oͤffentliche Gottesdienſt wird in gemeinen Ver- ſamblungen in den darzu erbaweten Kirchen/ mit Chriſtlichen Ceremonien/ Lehren/ Predigen/ Sin- gen/ Bethen vnd adminiſtration der Hoch- wuͤrdigen Heiligen Sacramenten verrichtet. OB wol der groſſe vnbegreiffliche Gott an keinen Ort gebunden/ Als die Kinder Jſrael in Egypten ſich ſtarck vermehret hatten/ Wuͤſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" n="88"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XLVI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Der oͤffentliche Gottesdienſt wird in gemeinen Ver-<lb/> ſamblungen in den darzu erbaweten Kirchen/ mit<lb/> Chriſtlichen Ceremonien/ Lehren/ Predigen/ Sin-<lb/> gen/ Bethen vnd</hi> <hi rendition="#aq">adminiſtration</hi> <hi rendition="#b">der Hoch-<lb/> wuͤrdigen Heiligen Sacramenten<lb/> verrichtet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol der groſſe vnbegreiffliche Gott an keinen Ort gebunden/<lb/> welchen der Himmel vnnd aller Himmel Himmel nicht moͤgen<lb/> verſorgen/ wie der Koͤnig Salomon bey Einweyhung deß herꝛ-<lb/> lichen Tempels zu Jeruſalem <hi rendition="#aq">conteſtiret.</hi> 1. Reg. c. 8. v. 27. So<lb/> hat es doch ſeiner Goͤttlichen vnendlichen Allmacht alſo gefallen/ dem<lb/> Menſchlichem Geſchlechte zu mehrerm Troſte/ gewiſſe Oerter/ Huͤtten/<lb/> Tempel vnd Kirchen-Stifften zu laſſen/ da ſeines Namens Gedaͤcht-<lb/> nuß in oͤffentlicher gemeiner Volckreichen Verſamblunge hochheilig<lb/> vnd herꝛlich <hi rendition="#aq">celebriret</hi> vnd begangen/ vnnd der oͤffentliche Gottesdienſt<lb/> mit ſonderbahrer Devotion vnd Andacht verrichtet worden. Jn der er-<lb/> ſten Welt vor der Sündflut findet man keine ſonderliche Nachricht auſ-<lb/> ſer daß die Schrifft meldet/ daß zu Zeiten Seths man habe angefangen<lb/> zu Predigen von dem Namen deß Herren. Geneſ. c. 4. v. 5. welches dann<lb/> dahin nicht zuverſtehen/ als wann es vorhin zu Zeiten Adams gar nicht<lb/> geſchehen/ ſondern nicht in ſo groſſer Verſamblunge. Es haben ohne<lb/> zweiffel Adam vnd andere Gottſelige Altvaͤtter jhren <hi rendition="#aq">Familiis,</hi> Kindern<lb/> vnd Geſinde in jhren eygenen Haͤuſern geprediget/ vnd ſie auß Gottes<lb/> Wort <hi rendition="#aq">informiret.</hi> Deßgleichen hat Noah/ Abraham/ Jſaac vnd Jacob<lb/> nachgehents damit auch alſo <hi rendition="#aq">continuiret,</hi> wie oben <hi rendition="#aq">Axiom.</hi> 6. allbereit<lb/> gedacht.</p><lb/> <p>Als die Kinder Jſrael in Egypten ſich ſtarck vermehret hatten/<lb/> wolte Gott den oͤffentlichen Gottesdienſt herꝛlicher haben/ ließ Pharao-<lb/> niſagen durch Moſen vnd Aaron/ ſein Volck ziehen zu laſſen daß es jhme<lb/> ein Feſt hielte in der Wuͤſten Exod. c. 5. v. 1. <hi rendition="#aq">& ſeqq. Et</hi> c. 8. v. 26. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi><lb/> vnd als auff Pharaonis beharliche verſtockte Verweigerunge/ GOtt<lb/> durch ſeinen gewaltigen ſtarcken Arm/ ſein Volck auß Egypten in die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wuͤſte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0154]
Das erſte Buch/
AXIOMA XLVI.
Der oͤffentliche Gottesdienſt wird in gemeinen Ver-
ſamblungen in den darzu erbaweten Kirchen/ mit
Chriſtlichen Ceremonien/ Lehren/ Predigen/ Sin-
gen/ Bethen vnd adminiſtration der Hoch-
wuͤrdigen Heiligen Sacramenten
verrichtet.
OB wol der groſſe vnbegreiffliche Gott an keinen Ort gebunden/
welchen der Himmel vnnd aller Himmel Himmel nicht moͤgen
verſorgen/ wie der Koͤnig Salomon bey Einweyhung deß herꝛ-
lichen Tempels zu Jeruſalem conteſtiret. 1. Reg. c. 8. v. 27. So
hat es doch ſeiner Goͤttlichen vnendlichen Allmacht alſo gefallen/ dem
Menſchlichem Geſchlechte zu mehrerm Troſte/ gewiſſe Oerter/ Huͤtten/
Tempel vnd Kirchen-Stifften zu laſſen/ da ſeines Namens Gedaͤcht-
nuß in oͤffentlicher gemeiner Volckreichen Verſamblunge hochheilig
vnd herꝛlich celebriret vnd begangen/ vnnd der oͤffentliche Gottesdienſt
mit ſonderbahrer Devotion vnd Andacht verrichtet worden. Jn der er-
ſten Welt vor der Sündflut findet man keine ſonderliche Nachricht auſ-
ſer daß die Schrifft meldet/ daß zu Zeiten Seths man habe angefangen
zu Predigen von dem Namen deß Herren. Geneſ. c. 4. v. 5. welches dann
dahin nicht zuverſtehen/ als wann es vorhin zu Zeiten Adams gar nicht
geſchehen/ ſondern nicht in ſo groſſer Verſamblunge. Es haben ohne
zweiffel Adam vnd andere Gottſelige Altvaͤtter jhren Familiis, Kindern
vnd Geſinde in jhren eygenen Haͤuſern geprediget/ vnd ſie auß Gottes
Wort informiret. Deßgleichen hat Noah/ Abraham/ Jſaac vnd Jacob
nachgehents damit auch alſo continuiret, wie oben Axiom. 6. allbereit
gedacht.
Als die Kinder Jſrael in Egypten ſich ſtarck vermehret hatten/
wolte Gott den oͤffentlichen Gottesdienſt herꝛlicher haben/ ließ Pharao-
niſagen durch Moſen vnd Aaron/ ſein Volck ziehen zu laſſen daß es jhme
ein Feſt hielte in der Wuͤſten Exod. c. 5. v. 1. & ſeqq. Et c. 8. v. 26. & ſeqq.
vnd als auff Pharaonis beharliche verſtockte Verweigerunge/ GOtt
durch ſeinen gewaltigen ſtarcken Arm/ ſein Volck auß Egypten in die
Wuͤſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/154 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/154>, abgerufen am 24.02.2025. |