Händel in Geist-vnd Weltlichen Sachen gezogen vnd erörtert werden sol- ten. Es seind aber diese 70. Personen auß allen zwölff Stämmen/ vnnd also nicht allein auß dem Levitischen Priesterlichem Stamme/ sondern auch den vbrigen vnd auß solchem die Geschickligste genommen/ vnd diß grosse Consistorium vnd Gericht mit Geist-vnd Weltlichen Personen bekleidet/ vnd solche erwehlete Personen vor die Stiffts-Hütte erfordert vnd von Gott darzu qualificirt vnd geschickt gemacht worden. Jch will sprach der Herr/ hernieder kommen vnd deines Geistes (welches dann nicht privative sondern cumulative, wie auß dem Augustino zusehen/ zu- verstehen) der auff dir ist/ nehmen/ vnd auff sie legen/ daß sie mit dir die Last deß Volckes tragen/ daß du nicht allein tragest/ Num. d. c. 11. v. 17. ohnerachtet Josua Mose Diener vnd sein Knabe darüber geeyffert vnnd es gern hindern wollen/ gleichsamb wurd dardurch Mosi an seinem re- spect vnd folglich jhnen auch etwas an jhrer praeminentz abgehen/ ibid. vers. 28.
Aber Moses kehrete sich daran nicht/ sahe daß ein Mißverstand bey Josua war/ dann Gott hatte deßwegen deß Mosis seinen Geist vnd Gaben nicht gemindert/ sondern eben mit dem Geist vnd Gaben/ damit (1.) Augu- stin. fuper lib. Num. quaest. 18. Cum ita scriptum sit, aufe- ram de spi- ritu, qui est super te (juxta fon- tes Hebrai- cae lingue) nec dictu, de spiritu tuo, quod tamen est versio vul- gata (fa- cilior est absolutio quaestionis, quia intelligimus nihil aliud Deum significare voluisse, nisi ex eodem Spiritu gratiae illos habituros adiutorium ex quo habebat Moses: ut & isti ha- berent quantum Deus vellet, non ut ideo Moses minus haberet. Quate licet versio discrepet, sensus tamen idem manet. Lutherus in Germanica versione propius accedit ad Hebraicum fontem & genuinum intellectum.er Mosen außgerüstet/ hat er auch die 70. Männer begabet/ (1.) dieselbe auch nicht in aemulationem oder Consortium Mosis tragenden hohen Ampts/ oder daß sie mit jhme de praerogativa summae potestatis compe- tiren, sondern in partem sollicitudinis zu Sublevirung der schweren jh- me obliegender Bürde/ vnd daß sie Mosi die Last deß Volckes solten tra- gen helffen/ angeordnet: Also thut Gott noch heutiges Tages/ wann er ei- nen ordentlich zu einem Ampte beruffet/ so rüstet er jhn auch darzu auß/ mit gehörigen Qualitäten/ Hertz/ Muth/ vnnd Verstande/ ob sich schon Leuthe finden die darüber eyffern vnd es nicht gerne sehen.
Dieses Consistorium oder grosse Rath/ hat gewehret in die 1500. Jahr/ biß zu den Zeiten Herodis Ascolonitae Antipatris Sohns/ der es endlich abgeschaffet/ wie D. Chytrae. ad cap. 11. Num. vnd andere annoti- ren, von diesem Raht wird auch verstanden/ wann der Herr Christus im Evangelio saget; wer seinen Bruder Racha heist/ der ist deß Raths
schul-
Das erſte Buch/
Haͤndel in Geiſt-vnd Weltlichen Sachen gezogen vñ eroͤrtert werden ſol- ten. Es ſeind aber dieſe 70. Perſonen auß allen zwoͤlff Staͤmmen/ vnnd alſo nicht allein auß dem Levitiſchen Prieſterlichem Stamme/ ſondern auch den vbrigen vnd auß ſolchem die Geſchickligſte genommen/ vnd diß groſſe Conſiſtorium vnd Gericht mit Geiſt-vnd Weltlichen Perſonen bekleidet/ vnd ſolche erwehlete Perſonen vor die Stiffts-Huͤtte erfordert vnd von Gott darzu qualificirt vnd geſchickt gemacht worden. Jch will ſprach der Herꝛ/ hernieder kommen vnd deines Geiſtes (welches dann nicht privativè ſondern cumulativè, wie auß dem Auguſtino zuſehen/ zu- verſtehen) der auff dir iſt/ nehmen/ vnd auff ſie legen/ daß ſie mit dir die Laſt deß Volckes tragen/ daß du nicht allein trageſt/ Num. d. c. 11. v. 17. ohnerachtet Joſua Moſe Diener vnd ſein Knabe darüber geeyffert vnnd es gern hindern wollen/ gleichſamb wurd dardurch Moſi an ſeinem re- ſpect vnd folglich jhnen auch etwas an jhrer præminentz abgehen/ ibid. verſ. 28.
Aber Moſes kehrete ſich daran nicht/ ſahe daß ein Mißverſtand bey Joſua war/ dann Gott hatte deßwegen deß Moſis ſeinen Geiſt vnd Gaben nicht gemindert/ ſondern eben mit dem Geiſt vnd Gaben/ damit (1.) Augu- ſtin. fuper lib. Num. quæſt. 18. Cum ita ſcriptum ſit, aufe- ram de ſpi- ritu, qui eſt ſuper te (juxta fon- tes Hebrai- cæ linguę) nec dictũ, de ſpiritu tuo, quod tamen eſt verſio vul- gata (fa- cilior eſt abſolutio quæſtionis, quia intelligimus nihil aliud Deum ſignificare voluiſſe, niſi ex eodem Spiritu gratiæ illos habituros adiutorium ex quo habebat Moſes: ut & iſti ha- berent quantum Deus vellet, non ut ideo Moſes minus haberet. Quate licet verſio diſcrepet, ſenſus tamen idem manet. Lutherus in Germanica verſione propius accedit ad Hebraicum fontem & genuinum intellectum.er Moſen außgeruͤſtet/ hat er auch die 70. Maͤnner begabet/ (1.) dieſelbe auch nicht in æmulationem oder Conſortium Moſis tragenden hohen Ampts/ oder daß ſie mit jhme de prærogativa ſummæ poteſtatis compe- tiren, ſondern in partem ſollicitudinis zu Sublevirung der ſchweren jh- me obliegender Buͤrde/ vnd daß ſie Moſi die Laſt deß Volckes ſolten tra- gen helffen/ angeordnet: Alſo thut Gott noch heutiges Tages/ wann er ei- nen ordentlich zu einem Ampte beruffet/ ſo ruͤſtet er jhn auch darzu auß/ mit gehoͤrigen Qualitaͤten/ Hertz/ Muth/ vnnd Verſtande/ ob ſich ſchon Leuthe finden die daruͤber eyffern vnd es nicht gerne ſehen.
Dieſes Conſiſtorium oder groſſe Rath/ hat gewehret in die 1500. Jahr/ biß zu den Zeiten Herodis Aſcolonitæ Antipatris Sohns/ der es endlich abgeſchaffet/ wie D. Chytræ. ad cap. 11. Num. vnd andere annoti- ren, von dieſem Raht wird auch verſtanden/ wann der Herꝛ Chriſtus im Evangelio ſaget; wer ſeinen Bruder Racha heiſt/ der iſt deß Raths
ſchul-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0150"n="84"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das erſte Buch/</hi></fw><lb/>
Haͤndel in Geiſt-vnd Weltlichen Sachen gezogen vñ eroͤrtert werden ſol-<lb/>
ten. Es ſeind aber dieſe 70. Perſonen auß allen zwoͤlff Staͤmmen/ vnnd<lb/>
alſo nicht allein auß dem Levitiſchen Prieſterlichem Stamme/ ſondern<lb/>
auch den vbrigen vnd auß ſolchem die Geſchickligſte genommen/ vnd diß<lb/>
groſſe <hirendition="#aq">Conſiſtorium</hi> vnd Gericht mit Geiſt-vnd Weltlichen Perſonen<lb/>
bekleidet/ vnd ſolche erwehlete Perſonen vor die Stiffts-Huͤtte erfordert<lb/>
vnd von Gott darzu <hirendition="#aq">qualificirt</hi> vnd geſchickt gemacht worden. Jch will<lb/>ſprach der Herꝛ/ hernieder kommen vnd deines Geiſtes (welches dann<lb/>
nicht <hirendition="#aq">privativè</hi>ſondern <hirendition="#aq">cumulativè,</hi> wie auß dem Auguſtino zuſehen/ zu-<lb/>
verſtehen) der auff dir iſt/ nehmen/ vnd auff ſie legen/ daß ſie mit dir die<lb/>
Laſt deß Volckes tragen/ daß du nicht allein trageſt/ <hirendition="#aq">Num. d. c. 11. v.</hi> 17.<lb/>
ohnerachtet Joſua Moſe Diener vnd ſein Knabe darüber geeyffert vnnd<lb/>
es gern hindern wollen/ gleichſamb wurd dardurch Moſi an ſeinem <hirendition="#aq">re-<lb/>ſpect</hi> vnd folglich jhnen auch etwas an jhrer <hirendition="#aq">præmi</hi>nentz abgehen/ ibid.<lb/>
verſ. 28.</p><lb/><p>Aber Moſes kehrete ſich daran nicht/ ſahe daß ein Mißverſtand<lb/>
bey Joſua war/ dann Gott hatte deßwegen deß Moſis ſeinen Geiſt vnd<lb/>
Gaben nicht gemindert/ ſondern eben mit dem Geiſt vnd Gaben/ damit<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">(1.) Augu-<lb/>ſtin. fuper<lb/>
lib. Num.<lb/>
quæſt. 18.<lb/>
Cum ita<lb/>ſcriptum<lb/>ſit, aufe-<lb/>
ram de ſpi-<lb/>
ritu, qui<lb/>
eſt ſuper te<lb/>
(juxta fon-<lb/>
tes Hebrai-<lb/>
cæ linguę)<lb/>
nec dictũ,<lb/>
de ſpiritu<lb/>
tuo, quod<lb/>
tamen eſt<lb/>
verſio vul-<lb/>
gata (fa-<lb/>
cilior eſt abſolutio quæſtionis, quia intelligimus nihil aliud Deum ſignificare voluiſſe,<lb/>
niſi ex eodem Spiritu gratiæ illos habituros adiutorium ex quo habebat Moſes: ut & iſti ha-<lb/>
berent quantum Deus vellet, non ut ideo Moſes minus haberet. Quate licet verſio diſcrepet,<lb/>ſenſus tamen idem manet. Lutherus in Germanica verſione propius accedit ad Hebraicum<lb/>
fontem & genuinum intellectum.</hi></note>er Moſen außgeruͤſtet/ hat er auch die 70. Maͤnner begabet/ (1.) dieſelbe<lb/>
auch nicht <hirendition="#aq">in æmulationem</hi> oder <hirendition="#aq">Conſortium Moſis</hi> tragenden hohen<lb/>
Ampts/ oder daß ſie mit jhme <hirendition="#aq">de prærogativa ſummæ poteſtatis compe-<lb/>
tiren,</hi>ſondern <hirendition="#aq">in partem ſollicitudinis</hi> zu <hirendition="#aq">Sublevi</hi>rung der ſchweren jh-<lb/>
me obliegender Buͤrde/ vnd daß ſie Moſi die Laſt deß Volckes ſolten tra-<lb/>
gen helffen/ angeordnet: Alſo thut Gott noch heutiges Tages/ wann er ei-<lb/>
nen ordentlich zu einem Ampte beruffet/ ſo ruͤſtet er jhn auch darzu auß/<lb/>
mit gehoͤrigen <hirendition="#aq">Quali</hi>taͤten/ Hertz/ Muth/ vnnd Verſtande/ ob ſich ſchon<lb/>
Leuthe finden die daruͤber eyffern vnd es nicht gerne ſehen.</p><lb/><p>Dieſes <hirendition="#aq">Conſiſtorium</hi> oder groſſe Rath/ hat gewehret in die 1500.<lb/>
Jahr/ biß zu den Zeiten <hirendition="#aq">Herodis Aſcolonitæ Antipatris</hi> Sohns/ der es<lb/>
endlich abgeſchaffet/ wie <hirendition="#aq">D. Chytræ. ad cap. 11. Num.</hi> vnd andere <hirendition="#aq">annoti-<lb/>
ren,</hi> von dieſem Raht wird auch verſtanden/ wann der Herꝛ Chriſtus im<lb/>
Evangelio ſaget; wer ſeinen Bruder Racha heiſt/ der iſt deß Raths<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchul-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0150]
Das erſte Buch/
Haͤndel in Geiſt-vnd Weltlichen Sachen gezogen vñ eroͤrtert werden ſol-
ten. Es ſeind aber dieſe 70. Perſonen auß allen zwoͤlff Staͤmmen/ vnnd
alſo nicht allein auß dem Levitiſchen Prieſterlichem Stamme/ ſondern
auch den vbrigen vnd auß ſolchem die Geſchickligſte genommen/ vnd diß
groſſe Conſiſtorium vnd Gericht mit Geiſt-vnd Weltlichen Perſonen
bekleidet/ vnd ſolche erwehlete Perſonen vor die Stiffts-Huͤtte erfordert
vnd von Gott darzu qualificirt vnd geſchickt gemacht worden. Jch will
ſprach der Herꝛ/ hernieder kommen vnd deines Geiſtes (welches dann
nicht privativè ſondern cumulativè, wie auß dem Auguſtino zuſehen/ zu-
verſtehen) der auff dir iſt/ nehmen/ vnd auff ſie legen/ daß ſie mit dir die
Laſt deß Volckes tragen/ daß du nicht allein trageſt/ Num. d. c. 11. v. 17.
ohnerachtet Joſua Moſe Diener vnd ſein Knabe darüber geeyffert vnnd
es gern hindern wollen/ gleichſamb wurd dardurch Moſi an ſeinem re-
ſpect vnd folglich jhnen auch etwas an jhrer præminentz abgehen/ ibid.
verſ. 28.
Aber Moſes kehrete ſich daran nicht/ ſahe daß ein Mißverſtand
bey Joſua war/ dann Gott hatte deßwegen deß Moſis ſeinen Geiſt vnd
Gaben nicht gemindert/ ſondern eben mit dem Geiſt vnd Gaben/ damit
er Moſen außgeruͤſtet/ hat er auch die 70. Maͤnner begabet/ (1.) dieſelbe
auch nicht in æmulationem oder Conſortium Moſis tragenden hohen
Ampts/ oder daß ſie mit jhme de prærogativa ſummæ poteſtatis compe-
tiren, ſondern in partem ſollicitudinis zu Sublevirung der ſchweren jh-
me obliegender Buͤrde/ vnd daß ſie Moſi die Laſt deß Volckes ſolten tra-
gen helffen/ angeordnet: Alſo thut Gott noch heutiges Tages/ wann er ei-
nen ordentlich zu einem Ampte beruffet/ ſo ruͤſtet er jhn auch darzu auß/
mit gehoͤrigen Qualitaͤten/ Hertz/ Muth/ vnnd Verſtande/ ob ſich ſchon
Leuthe finden die daruͤber eyffern vnd es nicht gerne ſehen.
(1.) Augu-
ſtin. fuper
lib. Num.
quæſt. 18.
Cum ita
ſcriptum
ſit, aufe-
ram de ſpi-
ritu, qui
eſt ſuper te
(juxta fon-
tes Hebrai-
cæ linguę)
nec dictũ,
de ſpiritu
tuo, quod
tamen eſt
verſio vul-
gata (fa-
cilior eſt abſolutio quæſtionis, quia intelligimus nihil aliud Deum ſignificare voluiſſe,
niſi ex eodem Spiritu gratiæ illos habituros adiutorium ex quo habebat Moſes: ut & iſti ha-
berent quantum Deus vellet, non ut ideo Moſes minus haberet. Quate licet verſio diſcrepet,
ſenſus tamen idem manet. Lutherus in Germanica verſione propius accedit ad Hebraicum
fontem & genuinum intellectum.
Dieſes Conſiſtorium oder groſſe Rath/ hat gewehret in die 1500.
Jahr/ biß zu den Zeiten Herodis Aſcolonitæ Antipatris Sohns/ der es
endlich abgeſchaffet/ wie D. Chytræ. ad cap. 11. Num. vnd andere annoti-
ren, von dieſem Raht wird auch verſtanden/ wann der Herꝛ Chriſtus im
Evangelio ſaget; wer ſeinen Bruder Racha heiſt/ der iſt deß Raths
ſchul-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.