Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ Predigampt empfangen/ daß sie auch reichlich darzu stewren/ vnnd dar-auff bedacht seyn/ daß der Geistliche Stand nach Notturfft vnd ehrlich vnterhalten werde. Es kan kein Stand ohne ehrlichen Vnterhalt beste- hen/ vnd wo derselbe mangelt/ da ist Armuht/ vnd welches darauff fol- get Verachtunge: Solches haben die Könige altes Testaments/ Da- vid/ Salomon/ Hiskias/ Josias vnd andere mehr reichlich gethan/ denen im Newen Testament Constantinus Magnus, Carolus Magnus vnd viel andere Gottselige Kayser/ Könige/ Fürsten vnnd Herren hochrühmlich nachgefolget/ Kirchen vnd Schulen reichlich dotiret. Es haben ja die vernünfftige Heyden/ weil sie auß dem Liecht der Jn Egypten Land haben die Priester jhr eygen Peculium, Aecker Als Romulus nach stabilirtem seinem Regiment alles ordentlich AXIO-
Das erſte Buch/ Predigampt empfangen/ daß ſie auch reichlich darzu ſtewren/ vnnd dar-auff bedacht ſeyn/ daß der Geiſtliche Stand nach Notturfft vnd ehrlich vnterhalten werde. Es kan kein Stand ohne ehrlichen Vnterhalt beſte- hen/ vnd wo derſelbe mangelt/ da iſt Armuht/ vnd welches darauff fol- get Verachtunge: Solches haben die Koͤnige altes Teſtaments/ Da- vid/ Salomon/ Hiskias/ Joſias vnd andere mehr reichlich gethan/ denen im Newen Teſtament Conſtantinus Magnus, Carolus Magnus vnd viel andere Gottſelige Kayſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten vnnd Herren hochruͤhmlich nachgefolget/ Kirchen vnd Schulen reichlich dotiret. Es haben ja die vernuͤnfftige Heyden/ weil ſie auß dem Liecht der Jn Egypten Land haben die Prieſter jhr eygen Peculium, Aecker Als Romulus nach ſtabilirtem ſeinem Regiment alles ordentlich AXIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi></fw><lb/> Predigampt empfangen/ daß ſie auch reichlich darzu ſtewren/ vnnd dar-<lb/> auff bedacht ſeyn/ daß der Geiſtliche Stand nach Notturfft vnd ehrlich<lb/> vnterhalten werde. Es kan kein Stand ohne ehrlichen Vnterhalt beſte-<lb/> hen/ vnd wo derſelbe mangelt/ da iſt Armuht/ vnd welches darauff fol-<lb/> get Verachtunge: Solches haben die Koͤnige altes Teſtaments/ Da-<lb/> vid/ Salomon/ Hiskias/ Joſias vnd andere mehr reichlich gethan/ denen<lb/> im Newen Teſtament <hi rendition="#aq">Conſtantinus Magnus, Carolus Magnus</hi> vnd viel<lb/> andere Gottſelige Kayſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten vnnd Herren hochruͤhmlich<lb/> nachgefolget/ Kirchen vnd Schulen reichlich <hi rendition="#aq">dotiret.</hi></p><lb/> <p>Es haben ja die vernuͤnfftige Heyden/ weil ſie auß dem Liecht der<lb/> Natur vnd Creaturen ſo viel erkant/ daß ein <hi rendition="#aq">Numen</hi> oder Goͤttlich We-<lb/> ſen/ vnd daß daſſelbe durch einen gewiſſen Dienſt/ durch gewiſſe darzu<lb/> verordnete <hi rendition="#aq">Sacerdotes, Flamines, Pontifices, Veſtales</hi> zuverehren ſey/ vñ<lb/> derowegen zu jhrem Abgoͤttiſchen Goͤtzendienſt/ reiche vnnd milte Ver-<lb/> ordnunge gethan.</p><lb/> <p>Jn Egypten Land haben die Prieſter jhr eygen <hi rendition="#aq">Peculium,</hi> Aecker<lb/> vnd Felder gehabt/ vnd wie bey Joſephs Zeiten die langwuͤrige ſchwehre<lb/> Tewrunge einfiehl/ daß ein jeder auß Hungersnoth ſeine Feldguͤtter fuͤr<lb/> Getraͤyde/ dem Koͤnig Pharao in <hi rendition="#aq">ſolutum</hi> an ſtat bahrer manglender<lb/> Gelder geben muͤſte/ meldet die Hiſtoria/ daß der Prieſter Felder (weil<lb/> dieſelbe als Geiſtliche Guͤter <hi rendition="#aq">de jure gentium</hi> nicht in <hi rendition="#aq">Commercio</hi> ge-<lb/> weſen) auß genommen vnd nicht gleich andern ver<hi rendition="#aq">alienirt</hi> vnnd der Koͤ-<lb/> niglichen Cammer <hi rendition="#aq">incorporirt</hi> vnd zugeeygnet worden/ wie zu leſen 1.<lb/> Moſ. c. 47. v. 22. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Haben alſo die vnglaubige Egypter jhre Prie-<lb/> ſter nicht allein mit Guͤtern verſehen/ ſondern dieſelbe auch fuͤr <hi rendition="#aq">inaliena-<lb/> bel</hi> geachtet vnd <hi rendition="#aq">extra omne commercium</hi> geſtellet.</p><lb/> <p>Als Romulus nach <hi rendition="#aq">ſtabilirtem</hi> ſeinem Regiment alles ordentlich<lb/> anſtellete/ theilte er das Land in drey Theile/ einen zu den Heydniſchen <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> cris</hi> vnd Goͤtzendienſt; den andern <hi rendition="#aq">ad uſum Reip.</hi> zu der gemeinen <hi rendition="#aq">Caſſa</hi><lb/> vnd Weſen; den dritten aber <hi rendition="#aq">ad uſum privatum,</hi> ſo vnter die Buͤrger ver-<lb/> theilet/ wie darvon ſchreibet <hi rendition="#aq">Dionyſ. Halicar. Antiquitat. Rom. lib.</hi> 2. Ha-<lb/> ben das die Heyden jhrem vnbekanten Gott gethan/ wie viel mehr ſolten<lb/> Chriſten jhrem wahren vnd erkandten Gott zu ehren es thun/ vnd den<lb/><hi rendition="#c">Geiſtlichen Stand nach Notturfft verſorgen. Hiervon habe ich mit<lb/> mehrerm gehandelt in meinem Tractat. <hi rendition="#aq">De Regim. Sec. &<lb/> Eccleſiaſt. lib. 3. Claſſ. 1. c.</hi> 8.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0142]
Das erſte Buch/
Predigampt empfangen/ daß ſie auch reichlich darzu ſtewren/ vnnd dar-
auff bedacht ſeyn/ daß der Geiſtliche Stand nach Notturfft vnd ehrlich
vnterhalten werde. Es kan kein Stand ohne ehrlichen Vnterhalt beſte-
hen/ vnd wo derſelbe mangelt/ da iſt Armuht/ vnd welches darauff fol-
get Verachtunge: Solches haben die Koͤnige altes Teſtaments/ Da-
vid/ Salomon/ Hiskias/ Joſias vnd andere mehr reichlich gethan/ denen
im Newen Teſtament Conſtantinus Magnus, Carolus Magnus vnd viel
andere Gottſelige Kayſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten vnnd Herren hochruͤhmlich
nachgefolget/ Kirchen vnd Schulen reichlich dotiret.
Es haben ja die vernuͤnfftige Heyden/ weil ſie auß dem Liecht der
Natur vnd Creaturen ſo viel erkant/ daß ein Numen oder Goͤttlich We-
ſen/ vnd daß daſſelbe durch einen gewiſſen Dienſt/ durch gewiſſe darzu
verordnete Sacerdotes, Flamines, Pontifices, Veſtales zuverehren ſey/ vñ
derowegen zu jhrem Abgoͤttiſchen Goͤtzendienſt/ reiche vnnd milte Ver-
ordnunge gethan.
Jn Egypten Land haben die Prieſter jhr eygen Peculium, Aecker
vnd Felder gehabt/ vnd wie bey Joſephs Zeiten die langwuͤrige ſchwehre
Tewrunge einfiehl/ daß ein jeder auß Hungersnoth ſeine Feldguͤtter fuͤr
Getraͤyde/ dem Koͤnig Pharao in ſolutum an ſtat bahrer manglender
Gelder geben muͤſte/ meldet die Hiſtoria/ daß der Prieſter Felder (weil
dieſelbe als Geiſtliche Guͤter de jure gentium nicht in Commercio ge-
weſen) auß genommen vnd nicht gleich andern veralienirt vnnd der Koͤ-
niglichen Cammer incorporirt vnd zugeeygnet worden/ wie zu leſen 1.
Moſ. c. 47. v. 22. & ſeqq. Haben alſo die vnglaubige Egypter jhre Prie-
ſter nicht allein mit Guͤtern verſehen/ ſondern dieſelbe auch fuͤr inaliena-
bel geachtet vnd extra omne commercium geſtellet.
Als Romulus nach ſtabilirtem ſeinem Regiment alles ordentlich
anſtellete/ theilte er das Land in drey Theile/ einen zu den Heydniſchen Sa-
cris vnd Goͤtzendienſt; den andern ad uſum Reip. zu der gemeinen Caſſa
vnd Weſen; den dritten aber ad uſum privatum, ſo vnter die Buͤrger ver-
theilet/ wie darvon ſchreibet Dionyſ. Halicar. Antiquitat. Rom. lib. 2. Ha-
ben das die Heyden jhrem vnbekanten Gott gethan/ wie viel mehr ſolten
Chriſten jhrem wahren vnd erkandten Gott zu ehren es thun/ vnd den
Geiſtlichen Stand nach Notturfft verſorgen. Hiervon habe ich mit
mehrerm gehandelt in meinem Tractat. De Regim. Sec. &
Eccleſiaſt. lib. 3. Claſſ. 1. c. 8.
AXIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/142 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/142>, abgerufen am 16.02.2025. |