Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ AXIOMA XXXVIII. Das Ius vocationis, oder ein rechtmässiger Beruff Lehrer vnd Prediger/ stehet nicht allein der Obrigkeit/ auch nicht allein dem Predigambt/ sondern der gantzen Christlichen Gemein zu. DIe Obrigkeit ist zwar eine Beschirmerin vnd Säugamme der höret
Das erſte Buch/ AXIOMA XXXVIII. Das Ius vocationis, oder ein rechtmaͤſſiger Beruff Lehrer vnd Prediger/ ſtehet nicht allein der Obrigkeit/ auch nicht allein dem Predigambt/ ſondern der gantzen Chriſtlichen Gemein zu. DIe Obrigkeit iſt zwar eine Beſchirmerin vnd Saͤugamme der hoͤret
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0140" n="74"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXXVIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Das</hi> <hi rendition="#aq">Ius vocationis,</hi> <hi rendition="#b">oder ein rechtmaͤſſiger Beruff<lb/> Lehrer vnd Prediger/ ſtehet nicht allein der Obrigkeit/<lb/> auch nicht allein dem Predigambt/ ſondern der<lb/> gantzen Chriſtlichen Gemein zu.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Obrigkeit iſt zwar eine Beſchirmerin vnd Saͤugamme der<lb/> Chriſtlichen Kirche/ gleichwol aber ein Gliedmaß derſelben/<lb/> vnnd hat ſich darüber keiner Herꝛſchafft oder <hi rendition="#aq">Dominats</hi> anzu-<lb/> maſſen. Es iſt ein groſſer Vnterſcheid vnter der Weltlichen<lb/> Herꝛſchafft/ vnd dem Reich Chriſti Joh. 18. der Beruff aber gehoͤret zu<lb/> dem Reich Chriſti/ vnd iſt ein <hi rendition="#aq">munus totius Eccleſiæ</hi> nach deß Apoſtels<lb/> Pauli Lehr. 1. <hi rendition="#aq">ad</hi> Corinth. <hi rendition="#aq">c.</hi> 3. v. 21. <hi rendition="#aq">& ſeq.</hi> da er zu der Gemein ſpricht/ es<lb/> iſt alles ewer/ derowegen die Prediger auch nicht Herren/ ſondern Kir-<lb/> chen Diener genennet werden. Wie aber in einem Menſchlichen Lei-<lb/> be/ nicht alle Glieder einerley <hi rendition="#aq">Function</hi> oder gleiche Verrichtunge haben/<lb/> ſondern wuͤrcket ein jedes nach ſeiner Art vnd Eygenſchafft/ gleichwol<lb/> dem gantzen Leibe zu troſt vnd frommen/ dann das Auge huͤtet nicht al-<lb/> lein ſich für Anſtoß/ ſondern wachet vnd ſiehet auch fuͤr andere Glieder:<lb/> Alſo iſt es auch in dem Geiſtlichen Leibe der Chriſtlichen Gemein/ darin<lb/> ſich der Geiſtlicher/ Obrigkeitlicher vnnd gemeiner Haußſtand befindet.<lb/> Der Geiſtliche Stand oder Predigambt muß forſchen nach deſſen/ der<lb/> zum Predigambt vnd Gottesdienſt beruffen werden ſoll/ Lehr/ Leben/<lb/> Geſchickligkeit/ ob er der reinen allein ſeligmachenden Religion zuge-<lb/> than/ ob er ſo viel gelernet vnnd ſtudiret/ daß er tüchtig ſey die Gemeine<lb/> Gottes/ mit Lehren/ Predigen vnnd Vbunge der heiligen Sacramente<lb/> zuverſorgen/ vnd demnach der Chriſtlichen hohen Obrigkeit die <hi rendition="#aq">Cuſto-<lb/> dia</hi> beyder Taffeln Goͤttlichen Geſetzes/ vnd Vffſicht vber Kirchen vnd<lb/> Schulen anbefohlen/ ſie auch deren guͤtige <hi rendition="#aq">Nutritores, Protectores</hi> vnd<lb/> gleichſamb erhoͤhete Schilde/ wie David redet vnter dem Volcke ſeind/<lb/> ſo bleiben jhnen billich bey Beſtellung vnnd Beruff deß <hi rendition="#aq">Miniſterii</hi> oder<lb/> Predigampts vnd der Schulen/ jhre hohe <hi rendition="#aq">partes:</hi> Alſo wann von Geiſt-<lb/> lichen die Perſonen ſo beſtellet werden ſollen/ <hi rendition="#aq">examiniret,</hi> vnd in der Lehr<lb/> vnd Geſchickligkeit tuͤchtig befunden/ <hi rendition="#aq">decerniret</hi> der <hi rendition="#aq">Magiſtratus Poli-<lb/> ticus,</hi> daß derſelbe der gantzen Gemein ſoll vorgeſtellet/ von deroſelben ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoͤret</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0140]
Das erſte Buch/
AXIOMA XXXVIII.
Das Ius vocationis, oder ein rechtmaͤſſiger Beruff
Lehrer vnd Prediger/ ſtehet nicht allein der Obrigkeit/
auch nicht allein dem Predigambt/ ſondern der
gantzen Chriſtlichen Gemein zu.
DIe Obrigkeit iſt zwar eine Beſchirmerin vnd Saͤugamme der
Chriſtlichen Kirche/ gleichwol aber ein Gliedmaß derſelben/
vnnd hat ſich darüber keiner Herꝛſchafft oder Dominats anzu-
maſſen. Es iſt ein groſſer Vnterſcheid vnter der Weltlichen
Herꝛſchafft/ vnd dem Reich Chriſti Joh. 18. der Beruff aber gehoͤret zu
dem Reich Chriſti/ vnd iſt ein munus totius Eccleſiæ nach deß Apoſtels
Pauli Lehr. 1. ad Corinth. c. 3. v. 21. & ſeq. da er zu der Gemein ſpricht/ es
iſt alles ewer/ derowegen die Prediger auch nicht Herren/ ſondern Kir-
chen Diener genennet werden. Wie aber in einem Menſchlichen Lei-
be/ nicht alle Glieder einerley Function oder gleiche Verrichtunge haben/
ſondern wuͤrcket ein jedes nach ſeiner Art vnd Eygenſchafft/ gleichwol
dem gantzen Leibe zu troſt vnd frommen/ dann das Auge huͤtet nicht al-
lein ſich für Anſtoß/ ſondern wachet vnd ſiehet auch fuͤr andere Glieder:
Alſo iſt es auch in dem Geiſtlichen Leibe der Chriſtlichen Gemein/ darin
ſich der Geiſtlicher/ Obrigkeitlicher vnnd gemeiner Haußſtand befindet.
Der Geiſtliche Stand oder Predigambt muß forſchen nach deſſen/ der
zum Predigambt vnd Gottesdienſt beruffen werden ſoll/ Lehr/ Leben/
Geſchickligkeit/ ob er der reinen allein ſeligmachenden Religion zuge-
than/ ob er ſo viel gelernet vnnd ſtudiret/ daß er tüchtig ſey die Gemeine
Gottes/ mit Lehren/ Predigen vnnd Vbunge der heiligen Sacramente
zuverſorgen/ vnd demnach der Chriſtlichen hohen Obrigkeit die Cuſto-
dia beyder Taffeln Goͤttlichen Geſetzes/ vnd Vffſicht vber Kirchen vnd
Schulen anbefohlen/ ſie auch deren guͤtige Nutritores, Protectores vnd
gleichſamb erhoͤhete Schilde/ wie David redet vnter dem Volcke ſeind/
ſo bleiben jhnen billich bey Beſtellung vnnd Beruff deß Miniſterii oder
Predigampts vnd der Schulen/ jhre hohe partes: Alſo wann von Geiſt-
lichen die Perſonen ſo beſtellet werden ſollen/ examiniret, vnd in der Lehr
vnd Geſchickligkeit tuͤchtig befunden/ decerniret der Magiſtratus Poli-
ticus, daß derſelbe der gantzen Gemein ſoll vorgeſtellet/ von deroſelben ge-
hoͤret
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/140 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/140>, abgerufen am 24.02.2025. |