Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ Der Hohepriester Abiathar mischete sich in Welthändel/ ward AXIOMA XXXV. Der Geistliche Stand muß gleichwol auch auff Welthändel/ vnd der Weltlichen Obrigkeit actio- nes, so weit es sein Ampt erfordert/ acht haben/ daß dieselbe nicht wider Gott/ seine Gebotte/ seine Ehr vnd Lehr/ oder die Liebe deß Nech- sten lauffen. ALs Amazia der König in Juda Kriegesleuthe auß Jsrael vmb den Jmgleichen/ als Amazia wider die Edomiter gesieget/ auß der Wie der Prophet Nathan vernahm/ daß wieder seines Königs ge/ deß
Das erſte Buch/ Der Hoheprieſter Abiathar miſchete ſich in Welthaͤndel/ ward AXIOMA XXXV. Der Geiſtliche Stand muß gleichwol auch auff Welthaͤndel/ vnd der Weltlichen Obrigkeit actio- nes, ſo weit es ſein Ampt erfordert/ acht haben/ daß dieſelbe nicht wider Gott/ ſeine Gebotte/ ſeine Ehr vnd Lehr/ oder die Liebe deß Nech- ſten lauffen. ALs Amazia der Koͤnig in Juda Kriegesleuthe auß Jſrael vmb den Jmgleichen/ als Amazia wider die Edomiter geſieget/ auß der Wie der Prophet Nathan vernahm/ daß wieder ſeines Koͤnigs ge/ deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0134" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <p>Der Hoheprieſter Abiathar miſchete ſich in Welthaͤndel/ ward<lb/> darumb ſeines Ampts entſetzet/ vnd auff ſeinen Acker verwieſen. 1. Reg.<lb/> c. 2. Hiervon ſchreibet D. Luther in ſeiner <hi rendition="#aq">Præfation</hi> vber die Buͤcher<lb/> Salomonis alſo: Jederman iſt geneigt anders zu thun/ denn jhme befoh-<lb/> len iſt/ vnd zu laſſen was jhme befohlen iſt. Wer im Geiſtlichen Ampt iſt<lb/> der will klug vnd thaͤtig ſeyn im Weltlichen/ vnd iſt hie der Klugheit kein<lb/> ende. Wiederumb wer im Weltlichen Ampt iſt/ dem wird das Haupt<lb/> Zion enge fuͤr vbriger Kunſt/ wie das Geiſtliche Ampt zu regieren/ ſol-<lb/> cher Narren ſind alle Lande/ alle Staͤtte/ alle Haͤuſer voll.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXXV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Der Geiſtliche Stand muß gleichwol auch auff<lb/> Welthaͤndel/ vnd der Weltlichen Obrigkeit</hi> <hi rendition="#aq">actio-<lb/> nes,</hi> <hi rendition="#b">ſo weit es ſein Ampt erfordert/ acht haben/ daß<lb/> dieſelbe nicht wider Gott/ ſeine Gebotte/ ſeine<lb/> Ehr vnd Lehr/ oder die Liebe deß Nech-<lb/> ſten lauffen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls Amazia der Koͤnig in Juda Kriegesleuthe auß Jſrael vmb den<lb/> Sold werben ließ/ vnd dieſelbe wieder die Edomiter zu Felde fuͤh-<lb/> ren wolte/ kam ein Prophet zu jhme vnd ſtraffet jhn darumb/ daß er<lb/> mit Verluſt der Werbgelder dieſelbe wieder muſte ziehen laſſen. 2,<lb/> Chron c. 25. v. 7.</p><lb/> <p>Jmgleichen/ als Amazia wider die Edomiter geſieget/ auß der<lb/> Schlacht wider kommen/ vnd die Goͤtter der Kinder Seir zur Beuthe<lb/> mitgebracht/ vnd denſelben zu raͤuchern vnd zudienen angefangen/ iſt<lb/> ſelbiger Prophet wider zu Amazia gangen/ vnnd jhm ſolches ſtarck ver-<lb/> wieſen/ als aber der Koͤnig jhme ſchimpfflich geantwortet/ wer jhn zu deß<lb/> Koͤnigs Raht beſtellet haͤtte/ thate jhm der Prophet dieſe <hi rendition="#aq">Valet</hi> Predigt:<lb/> „Jch ſehe wol der Herꝛ hat ſich berathen dich zuverderben. <hi rendition="#aq">d.</hi> c. 25. v. 14. <hi rendition="#aq">&<lb/> ſeqq.</hi> 2. Chron.</p><lb/> <p>Wie der Prophet Nathan vernahm/ daß wieder ſeines Koͤnigs<lb/> Davids <hi rendition="#aq">Intention,</hi> Willen/ vnd vorhin auff offenem Reichs-Tage ge-<lb/> machte Verordnũge/ auch der Bathſeba/ ſeiner Koͤnigin gethaner Zuſa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge/ deß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0134]
Das erſte Buch/
Der Hoheprieſter Abiathar miſchete ſich in Welthaͤndel/ ward
darumb ſeines Ampts entſetzet/ vnd auff ſeinen Acker verwieſen. 1. Reg.
c. 2. Hiervon ſchreibet D. Luther in ſeiner Præfation vber die Buͤcher
Salomonis alſo: Jederman iſt geneigt anders zu thun/ denn jhme befoh-
len iſt/ vnd zu laſſen was jhme befohlen iſt. Wer im Geiſtlichen Ampt iſt
der will klug vnd thaͤtig ſeyn im Weltlichen/ vnd iſt hie der Klugheit kein
ende. Wiederumb wer im Weltlichen Ampt iſt/ dem wird das Haupt
Zion enge fuͤr vbriger Kunſt/ wie das Geiſtliche Ampt zu regieren/ ſol-
cher Narren ſind alle Lande/ alle Staͤtte/ alle Haͤuſer voll.
AXIOMA XXXV.
Der Geiſtliche Stand muß gleichwol auch auff
Welthaͤndel/ vnd der Weltlichen Obrigkeit actio-
nes, ſo weit es ſein Ampt erfordert/ acht haben/ daß
dieſelbe nicht wider Gott/ ſeine Gebotte/ ſeine
Ehr vnd Lehr/ oder die Liebe deß Nech-
ſten lauffen.
ALs Amazia der Koͤnig in Juda Kriegesleuthe auß Jſrael vmb den
Sold werben ließ/ vnd dieſelbe wieder die Edomiter zu Felde fuͤh-
ren wolte/ kam ein Prophet zu jhme vnd ſtraffet jhn darumb/ daß er
mit Verluſt der Werbgelder dieſelbe wieder muſte ziehen laſſen. 2,
Chron c. 25. v. 7.
Jmgleichen/ als Amazia wider die Edomiter geſieget/ auß der
Schlacht wider kommen/ vnd die Goͤtter der Kinder Seir zur Beuthe
mitgebracht/ vnd denſelben zu raͤuchern vnd zudienen angefangen/ iſt
ſelbiger Prophet wider zu Amazia gangen/ vnnd jhm ſolches ſtarck ver-
wieſen/ als aber der Koͤnig jhme ſchimpfflich geantwortet/ wer jhn zu deß
Koͤnigs Raht beſtellet haͤtte/ thate jhm der Prophet dieſe Valet Predigt:
„Jch ſehe wol der Herꝛ hat ſich berathen dich zuverderben. d. c. 25. v. 14. &
ſeqq. 2. Chron.
Wie der Prophet Nathan vernahm/ daß wieder ſeines Koͤnigs
Davids Intention, Willen/ vnd vorhin auff offenem Reichs-Tage ge-
machte Verordnũge/ auch der Bathſeba/ ſeiner Koͤnigin gethaner Zuſa-
ge/ deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/134 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/134>, abgerufen am 24.02.2025. |