Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ AXIOMA XXXIII. Weibern vnd Jungfrawen stehet nicht zu den öffent- lichen Gottesdienst in der Kirche/ mit Lehren/ Pre- digen vnd Administration der Heiligen Sa- cramenten zu vben. S. Paulus schreibet vnnd befihlet seinen Corinthern/ daß sie Jm alten Testament finden sich gleichwol Exempla/ daß Weiber Also war zu anfang deß alten Testaments die| Prophetin Hanna/ Oh aber in Nothfällen da man keines Predigers mächtig seyn kan/ kleine
Das erſte Buch/ AXIOMA XXXIII. Weibern vnd Jungfrawen ſtehet nicht zu den oͤffent- lichen Gottesdienſt in der Kirche/ mit Lehren/ Pre- digen vnd Adminiſtration der Heiligen Sa- cramenten zu vben. S. Paulus ſchreibet vnnd befihlet ſeinen Corinthern/ daß ſie Jm alten Teſtament finden ſich gleichwol Exempla/ daß Weiber Alſo war zu anfang deß alten Teſtaments die| Prophetin Hanna/ Oh aber in Nothfaͤllen da man keines Predigers maͤchtig ſeyn kan/ kleine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0132" n="66"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXXIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Weibern vnd Jungfrawen ſtehet nicht zu den oͤffent-<lb/> lichen Gottesdienſt in der Kirche/ mit Lehren/ Pre-<lb/> digen vnd</hi> <hi rendition="#aq">Adminiſtration</hi> <hi rendition="#b">der Heiligen Sa-<lb/> cramenten zu vben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S.</hi></hi> Paulus ſchreibet vnnd befihlet ſeinen Corinthern/ daß ſie<lb/> die Weiber ſollen ſchweigen laſſen vnter der Gemeine/ weil<lb/> es jhnen vbel anſtehet darin zu reden. 1. <hi rendition="#aq">ad</hi> Corinth. cap. 14. v. 34.<lb/><hi rendition="#aq">&</hi> 35. vnd an ſeinen Timoth. in der erſten Epiſtel. cap. 2. v. 12. ſchreibet<lb/> er: Einem Weibe geſtatteich nicht daß ſie lehre.</p><lb/> <p>Jm alten Teſtament finden ſich gleichwol Exempla/ daß Weiber<lb/> oͤffentlich gelehret/ Prophetiſch vnd Richter-Ampt gefuͤhret/ geſtalt dann<lb/> die Debora Richterin vnd Prophetin in Jſrael geweſen/ auch wider den<lb/> Siſſera mit einem Kriegsheer ſelber zu Felde gezogen/ im Buch der<lb/> Richter c 4. v. 4. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Zu Zeiten deß Koͤnigs Joſi<hi rendition="#aq">æ</hi>/ war die Prophe-<lb/> tin Hulda in Jſrael/ welche der Prieſter Ahikam fragete vnnd Gottes.<lb/> Willen von jhr erforſchete 2. Reg. c. 22. v. 14.</p><lb/> <p>Alſo war zu anfang deß alten Teſtaments die| Prophetin Hanna/<lb/> eine Tochter Phanaels/ welche geruͤhmet wird. Luc. c. 2. v. 36. Es ſeind a-<lb/> ber dieſe Exempla ſonderbahr vnd <hi rendition="#aq">irregular,</hi> vnd derowegen nicht zur<lb/> Nach folge zu ziehen vñ ſonſt bey der Regul zu bleiben. Jnmittelſt iſt jh-<lb/> nen nicht verbotten/ im Hauſe jhre vnd andere Kinder zum Gebet vnnd<lb/> Gottesfurcht/ auch leſen vnd ſchreiben anzufuͤhren vnd zu vnterrichten/<lb/> wie auch nicht/ ſchoͤne Lob-vnd Danck Pſalm zuſingen. Alſo nahm Mi-<lb/> riam die Prophetin Aarons Schweſter/ nach deme Gott mit einer ſtar-<lb/> cken maͤchtigen Hand Jſrael durchs rohte Meer gefuͤhret/ vnnd den ſtol-<lb/> tzen Pharao darin erſaͤuffet/ die Paucke in jhre Hand/ vnnd alle Weiber<lb/> folgeten jhr nach hinauß mit Paucken am Reyen/ vnd Miriam ſang jh-<lb/> nen fuͤr: Laſſet vns dem Herꝛn ſingen denn er hat eine herꝛliche That ge-<lb/> than/ꝛc. Exod. c. 15. v. 20. Jm gleichen haben die Jſraelitiſchen Weiber/<lb/> GOtt vnnd dem David/ wie er den Goliath vberwunden/ zu Ehren ein.<lb/> Triumphliedlein geſungen. 2. Samuel. c. 18. v. 6. 7.</p><lb/> <p>Oh aber in Nothfaͤllen da man keines Predigers maͤchtig ſeyn kan/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kleine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0132]
Das erſte Buch/
AXIOMA XXXIII.
Weibern vnd Jungfrawen ſtehet nicht zu den oͤffent-
lichen Gottesdienſt in der Kirche/ mit Lehren/ Pre-
digen vnd Adminiſtration der Heiligen Sa-
cramenten zu vben.
S. Paulus ſchreibet vnnd befihlet ſeinen Corinthern/ daß ſie
die Weiber ſollen ſchweigen laſſen vnter der Gemeine/ weil
es jhnen vbel anſtehet darin zu reden. 1. ad Corinth. cap. 14. v. 34.
& 35. vnd an ſeinen Timoth. in der erſten Epiſtel. cap. 2. v. 12. ſchreibet
er: Einem Weibe geſtatteich nicht daß ſie lehre.
Jm alten Teſtament finden ſich gleichwol Exempla/ daß Weiber
oͤffentlich gelehret/ Prophetiſch vnd Richter-Ampt gefuͤhret/ geſtalt dann
die Debora Richterin vnd Prophetin in Jſrael geweſen/ auch wider den
Siſſera mit einem Kriegsheer ſelber zu Felde gezogen/ im Buch der
Richter c 4. v. 4. & ſeqq. Zu Zeiten deß Koͤnigs Joſiæ/ war die Prophe-
tin Hulda in Jſrael/ welche der Prieſter Ahikam fragete vnnd Gottes.
Willen von jhr erforſchete 2. Reg. c. 22. v. 14.
Alſo war zu anfang deß alten Teſtaments die| Prophetin Hanna/
eine Tochter Phanaels/ welche geruͤhmet wird. Luc. c. 2. v. 36. Es ſeind a-
ber dieſe Exempla ſonderbahr vnd irregular, vnd derowegen nicht zur
Nach folge zu ziehen vñ ſonſt bey der Regul zu bleiben. Jnmittelſt iſt jh-
nen nicht verbotten/ im Hauſe jhre vnd andere Kinder zum Gebet vnnd
Gottesfurcht/ auch leſen vnd ſchreiben anzufuͤhren vnd zu vnterrichten/
wie auch nicht/ ſchoͤne Lob-vnd Danck Pſalm zuſingen. Alſo nahm Mi-
riam die Prophetin Aarons Schweſter/ nach deme Gott mit einer ſtar-
cken maͤchtigen Hand Jſrael durchs rohte Meer gefuͤhret/ vnnd den ſtol-
tzen Pharao darin erſaͤuffet/ die Paucke in jhre Hand/ vnnd alle Weiber
folgeten jhr nach hinauß mit Paucken am Reyen/ vnd Miriam ſang jh-
nen fuͤr: Laſſet vns dem Herꝛn ſingen denn er hat eine herꝛliche That ge-
than/ꝛc. Exod. c. 15. v. 20. Jm gleichen haben die Jſraelitiſchen Weiber/
GOtt vnnd dem David/ wie er den Goliath vberwunden/ zu Ehren ein.
Triumphliedlein geſungen. 2. Samuel. c. 18. v. 6. 7.
Oh aber in Nothfaͤllen da man keines Predigers maͤchtig ſeyn kan/
kleine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/132 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/132>, abgerufen am 24.02.2025. |