Reineck, Johann: Zwei Predigten: Gehalten in der Bischöflichen hohen Stifts-Kirchen zu Halberstadt. Halberstadt, 1613.machendem Fleisch vnnd Blut des Sohns Gottes gespeiset vnd getrencket seyn; Vnd werden jtzt von den Engeln bewacht in jhren Gräbern / daß kein Beinlein noch Steublein davon verröret oder verloren seyn kan / biß ad diem restitutionis omnium, Actor. 3.Act. 3, 21. Matt. 13, 43. Dan. 12, 3. Da werden sie leuchten wie die Sonne am Himmel / vnd wie der Glantz des Firmaments. Matth. 13. Daniel. 12. Wir verwerffen auch nicht alle Gemehlte vnd Bilde der Heyligen / sondern sagen mit Doctor Luther: Daß die Bildstürmer / Zwinglianer vnd Calvinisten vnrecht thun / die alle Bilder aus der Kirchen reissen; Bekennen mit Gregorio: Quod doctis est scriptura, illud vulgo est pictura, Was die Gelerten in der Schrifft haben / das können die Einfeltigen an den Gemehlden vnnd Bildern lernen vnd studiren. Wir behalten auch die gedechtnis der Heyligen in vnsern Kirchen / vnnd begehen die Festa der hochgelobten Jungfrawen Maria / vnnd der Apostel feyrlichen. Hie von haben wir Gottes Wort: Psalm. 112: In memoria sempiterna erit justus, DesPs. 112, 6. & 116, 15. Gerechten wird nimmermehr vergessen werden; Psalm. 116: Der Todt seiner Heyligen ist wehrt geachtet für den Augen des HErren. Wir haben auch Exempel in der Bibel: Der verstorbenen Ertzväter wird im alten Testament gar ehrlich erwehnet; So gedenckt auch Christus Johannis des Teuffers nach seinem tode rühmlichen. Vnd in 105. 106. Psalm / Actor. 7. Heb. 11. werdenPs. 105. t. & 106. t. Act. 7, t. c. Ebr. 11, t. c. die grossen Wercke der Heyligen / sampt jhrem Lobe nach der lenge beschreiben. Was nun Gottes Wort vns weiset / das erzeigen wir den Heyligen willig vnd fleissig; Aber wir müssen hieneben acht haben / daß wir vom Wort nicht schreiten / vnnd demselbigen zuwider nichts fürnemen: Darumb lassen wir Gottes Wort alhie das Liecht vnser Füsse seyn / vnd ehren die Heyligen auff dreyerley weise / wie solches in der Augspurgischen Confession erkleret wird. Erstlich loben wir GOTT in seinen Heyligen / Psalm. 150.Ps. 150, 1. machendem Fleisch vnnd Blut des Sohns Gottes gespeiset vnd getrencket seyn; Vnd werden jtzt von den Engeln bewacht in jhren Gräbern / daß kein Beinlein noch Steublein davon verröret oder verloren seyn kan / biß ad diem restitutionis omnium, Actor. 3.Act. 3, 21. Matt. 13, 43. Dan. 12, 3. Da werden sie leuchten wie die Sonne am Himmel / vnd wie der Glantz des Firmaments. Matth. 13. Daniel. 12. Wir verwerffen auch nicht alle Gemehlte vñ Bilde der Heyligen / sondern sagen mit Doctor Luther: Daß die Bildstürmer / Zwinglianer vnd Calvinisten vnrecht thun / die alle Bilder aus der Kirchen reissen; Bekennen mit Gregorio: Quod doctis est scriptura, illud vulgo est pictura, Was die Gelerten in der Schrifft haben / das können die Einfeltigen an den Gemehlden vnnd Bildern lernen vnd studiren. Wir behalten auch die gedechtnis der Heyligen in vnsern Kirchen / vnnd begehen die Festa der hochgelobten Jungfrawen Maria / vnnd der Apostel feyrlichen. Hie von haben wir Gottes Wort: Psalm. 112: In memoria sempiterna erit justus, DesPs. 112, 6. & 116, 15. Gerechten wird nimmermehr vergessen werden; Psalm. 116: Der Todt seiner Heyligen ist wehrt geachtet für den Augen des HErren. Wir haben auch Exempel in der Bibel: Der verstorbenen Ertzväter wird im alten Testament gar ehrlich erwehnet; So gedenckt auch Christus Johannis des Teuffers nach seinem tode rühmlichen. Vnd in 105. 106. Psalm / Actor. 7. Heb. 11. werdenPs. 105. t. & 106. t. Act. 7, t. c. Ebr. 11, t. c. die grossen Wercke der Heyligen / sampt jhrem Lobe nach der lenge beschreiben. Was nun Gottes Wort vns weiset / das erzeigen wir den Heyligen willig vnd fleissig; Aber wir müssen hieneben acht haben / daß wir vom Wort nicht schreiten / vnnd demselbigen zuwider nichts fürnemen: Darumb lassen wir Gottes Wort alhie das Liecht vnser Füsse seyn / vnd ehren die Heyligen auff dreyerley weise / wie solches in der Augspurgischen Confession erkleret wird. Erstlich loben wir GOTT in seinen Heyligen / Psalm. 150.Ps. 150, 1. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0079"/> machendem Fleisch vnnd Blut des Sohns Gottes gespeiset vnd getrencket seyn; Vnd werden jtzt von den Engeln bewacht in jhren Gräbern / daß kein Beinlein noch Steublein davon verröret oder verloren seyn kan / biß ad diem restitutionis omnium, Actor. 3.<note place="right"><hi rendition="#i">Act. 3, 21. Matt. 13, 43. Dan. 12, 3.</hi></note> Da werden sie leuchten wie die Sonne am Himmel / vnd wie der Glantz des Firmaments. Matth. 13. Daniel. 12.</p> <p>Wir verwerffen auch nicht alle Gemehlte vñ Bilde der Heyligen / sondern sagen mit Doctor Luther: Daß die Bildstürmer / Zwinglianer vnd Calvinisten vnrecht thun / die alle Bilder aus der Kirchen reissen; Bekennen mit Gregorio: Quod doctis est scriptura, illud vulgo est pictura, Was die Gelerten in der Schrifft haben / das können die Einfeltigen an den Gemehlden vnnd Bildern lernen vnd studiren.</p> <p>Wir behalten auch die gedechtnis der Heyligen in vnsern Kirchen / vnnd begehen die Festa der hochgelobten Jungfrawen Maria / vnnd der Apostel feyrlichen. Hie von haben wir Gottes Wort: Psalm. 112: In memoria sempiterna erit justus, Des<note place="right"><hi rendition="#i">Ps. 112, 6. & 116, 15.</hi></note> Gerechten wird nimmermehr vergessen werden; Psalm. 116: Der Todt seiner Heyligen ist wehrt geachtet für den Augen des HErren. Wir haben auch Exempel in der Bibel: Der verstorbenen Ertzväter wird im alten Testament gar ehrlich erwehnet; So gedenckt auch Christus Johannis des Teuffers nach seinem tode rühmlichen. Vnd in 105. 106. Psalm / Actor. 7. Heb. 11. werden<note place="right"><hi rendition="#i">Ps. 105. t. & 106. t. Act. 7, t. c. Ebr. 11, t. c.</hi></note> die grossen Wercke der Heyligen / sampt jhrem Lobe nach der lenge beschreiben. Was nun Gottes Wort vns weiset / das erzeigen wir den Heyligen willig vnd fleissig; Aber wir müssen hieneben acht haben / daß wir vom Wort nicht schreiten / vnnd demselbigen zuwider nichts fürnemen: Darumb lassen wir Gottes Wort alhie das Liecht vnser Füsse seyn / vnd ehren die Heyligen auff dreyerley weise / wie solches in der Augspurgischen Confession erkleret wird.</p> <p>Erstlich loben wir GOTT in seinen Heyligen / Psalm. 150.<note place="right"><hi rendition="#i">Ps. 150, 1.</hi></note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
machendem Fleisch vnnd Blut des Sohns Gottes gespeiset vnd getrencket seyn; Vnd werden jtzt von den Engeln bewacht in jhren Gräbern / daß kein Beinlein noch Steublein davon verröret oder verloren seyn kan / biß ad diem restitutionis omnium, Actor. 3. Da werden sie leuchten wie die Sonne am Himmel / vnd wie der Glantz des Firmaments. Matth. 13. Daniel. 12.
Act. 3, 21. Matt. 13, 43. Dan. 12, 3. Wir verwerffen auch nicht alle Gemehlte vñ Bilde der Heyligen / sondern sagen mit Doctor Luther: Daß die Bildstürmer / Zwinglianer vnd Calvinisten vnrecht thun / die alle Bilder aus der Kirchen reissen; Bekennen mit Gregorio: Quod doctis est scriptura, illud vulgo est pictura, Was die Gelerten in der Schrifft haben / das können die Einfeltigen an den Gemehlden vnnd Bildern lernen vnd studiren.
Wir behalten auch die gedechtnis der Heyligen in vnsern Kirchen / vnnd begehen die Festa der hochgelobten Jungfrawen Maria / vnnd der Apostel feyrlichen. Hie von haben wir Gottes Wort: Psalm. 112: In memoria sempiterna erit justus, Des Gerechten wird nimmermehr vergessen werden; Psalm. 116: Der Todt seiner Heyligen ist wehrt geachtet für den Augen des HErren. Wir haben auch Exempel in der Bibel: Der verstorbenen Ertzväter wird im alten Testament gar ehrlich erwehnet; So gedenckt auch Christus Johannis des Teuffers nach seinem tode rühmlichen. Vnd in 105. 106. Psalm / Actor. 7. Heb. 11. werden die grossen Wercke der Heyligen / sampt jhrem Lobe nach der lenge beschreiben. Was nun Gottes Wort vns weiset / das erzeigen wir den Heyligen willig vnd fleissig; Aber wir müssen hieneben acht haben / daß wir vom Wort nicht schreiten / vnnd demselbigen zuwider nichts fürnemen: Darumb lassen wir Gottes Wort alhie das Liecht vnser Füsse seyn / vnd ehren die Heyligen auff dreyerley weise / wie solches in der Augspurgischen Confession erkleret wird.
Ps. 112, 6. & 116, 15.
Ps. 105. t. & 106. t. Act. 7, t. c. Ebr. 11, t. c. Erstlich loben wir GOTT in seinen Heyligen / Psalm. 150.
Ps. 150, 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613/79 |
Zitationshilfe: | Reineck, Johann: Zwei Predigten: Gehalten in der Bischöflichen hohen Stifts-Kirchen zu Halberstadt. Halberstadt, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613/79>, abgerufen am 16.02.2025. |