Reineck, Johann: Zwei Predigten: Gehalten in der Bischöflichen hohen Stifts-Kirchen zu Halberstadt. Halberstadt, 1613.Denn es ist ein einiger Mitler / zwischen GOTT vnd dem Menschen / Jesus Christus. 1. Tim. 2. Wir haben einen Vorsprecher1. Tim. 2, v. 5. 1. Joan. 2, 1. Rom. 8, 34. bey dem Vater / Jesum Christum / den Gerechten. 1. Joh. 2. Der sitzt zur rechten Gottes / vnd vertrit vns. Rom. 8. 4. Zum vierden ist es den Heyligen selbst eine vnehre: denn wenn man sie anruffet / so mus man jhnen Omnipotentiam vnd Omniscientiam; Allmacht vnd Allwissenheit zuschreiben / daß sie alle vnser Noth sehen vnd wissen / die seufftzen vnser Hertzen kennen vnd verstehen / vnnd eine allmechtige Handt haben zu helffen; Das ist zu viel für die Heyligen / vnd gehöret allein GOtt zu. Zu dem wollen die Engel sich nicht anbeten lassen / Apoc. 22.Apoc. 22, v. 9. Ich bin dein Mittknecht / bete GOTT an. Viel weniger begerens die verstorbenen Menschen. Sie rümen auch nicht von jhrem verdienst / daß sie jhnen oder andern den Himmel verdienet / sondern sagen alle mit der Jungfrawen Maria: Er hatLuc. 1, 49. grosse Barmhertzigkeit an mir gethan; Vnnd mit dem Patriarchen Jacob: Minor sum Domine, HERR ich binGen. 32, v. 10. nicht wehrt all deiner Barmhertzigkeit / die du mir erzeigest. Gen. 32. 5. Zum fünfften ist es in der Kirchen GOTtes nihe breuchlich gewesen: Vnnd ist kein Exempel hievon / weder im alten noch newen Testament zu finden / auch nicht bey den Vätern / etliche hundert Jahr nach Christi Himmelfart. Von Origene, vnd andern wenigen ist es wol in Schrifften ventilirt worden / Aber andere fromme Kirchen Lerer / alß Lactantius, Chrysostomus, Hylarius, Epiphanius vnd Augustinus habens in jhren Büchern widerlegt vnd verworffen. Epiphanius schreibet im Buche contra Antidico-Marianitas: Revera sanctum erat corpus Mariae, sed non Deus; Revera fuit virgo honorata, sed non ad adorandum data; sed ipsa adorans eum, qui secundum carnem ex ipsa genitus. Quis Prophetarum unquam praece- Denn es ist ein einiger Mitler / zwischen GOTT vnd dem Menschen / Jesus Christus. 1. Tim. 2. Wir haben einen Vorsprecher1. Tim. 2, v. 5. 1. Joan. 2, 1. Rom. 8, 34. bey dem Vater / Jesum Christum / den Gerechten. 1. Joh. 2. Der sitzt zur rechten Gottes / vnd vertrit vns. Rom. 8. 4. Zum vierden ist es den Heyligẽ selbst eine vnehre: denn wenn man sie anruffet / so mus man jhnen Omnipotentiam vnd Omniscientiam; Allmacht vnd Allwissenheit zuschreiben / daß sie alle vnser Noth sehen vnd wissen / die seufftzen vnser Hertzen kennen vnd verstehen / vnnd eine allmechtige Handt haben zu helffen; Das ist zu viel für die Heyligen / vnd gehöret allein GOtt zu. Zu dem wollen die Engel sich nicht anbeten lassen / Apoc. 22.Apoc. 22, v. 9. Ich bin dein Mittknecht / bete GOTT an. Viel weniger begerens die verstorbenen Menschen. Sie rümen auch nicht von jhrem verdienst / daß sie jhnen oder andern den Himmel verdienet / sondern sagen alle mit der Jungfrawen Maria: Er hatLuc. 1, 49. grosse Barmhertzigkeit an mir gethan; Vnnd mit dem Patriarchen Jacob: Minor sum Domine, HERR ich binGen. 32, v. 10. nicht wehrt all deiner Barmhertzigkeit / die du mir erzeigest. Gen. 32. 5. Zum fünfften ist es in der Kirchen GOTtes nihe breuchlich gewesen: Vnnd ist kein Exempel hievon / weder im alten noch newen Testament zu finden / auch nicht bey den Vätern / etliche hundert Jahr nach Christi Himmelfart. Von Origene, vnd andern wenigen ist es wol in Schrifften ventilirt worden / Aber andere fromme Kirchen Lerer / alß Lactantius, Chrysostomus, Hylarius, Epiphanius vnd Augustinus habens in jhren Büchern widerlegt vnd verworffen. Epiphanius schreibet im Buche contra Antidico-Marianitas: Revera sanctum erat corpus Mariae, sed non Deus; Revera fuit virgo honorata, sed non ad adorandum data; sed ipsa adorans eum, qui secundùm carnem ex ipsa genitus. Quis Prophetarum unquam praece- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0077"/> Denn es ist ein einiger Mitler / zwischen GOTT vnd dem Menschen / Jesus Christus. 1. Tim. 2. Wir haben einen Vorsprecher<note place="right"><hi rendition="#i">1. Tim. 2, v. 5. 1. Joan. 2, 1. Rom. 8, 34.</hi></note> bey dem Vater / Jesum Christum / den Gerechten. 1. Joh. 2. Der sitzt zur rechten Gottes / vnd vertrit vns. Rom. 8.</p> <p>4. Zum vierden ist es den Heyligẽ selbst eine vnehre: denn wenn man sie anruffet / so mus man jhnen Omnipotentiam vnd Omniscientiam; Allmacht vnd Allwissenheit zuschreiben / daß sie alle vnser Noth sehen vnd wissen / die seufftzen vnser Hertzen kennen vnd verstehen / vnnd eine allmechtige Handt haben zu helffen; Das ist zu viel für die Heyligen / vnd gehöret allein GOtt zu. Zu dem wollen die Engel sich nicht anbeten lassen / Apoc. 22.<note place="right"><hi rendition="#i">Apoc. 22, v. 9.</hi></note> Ich bin dein Mittknecht / bete GOTT an. Viel weniger begerens die verstorbenen Menschen. Sie rümen auch nicht von jhrem verdienst / daß sie jhnen oder andern den Himmel verdienet / sondern sagen alle mit der Jungfrawen Maria: Er hat<note place="right"><hi rendition="#i">Luc. 1, 49.</hi></note> grosse Barmhertzigkeit an mir gethan; Vnnd mit dem Patriarchen Jacob: Minor sum Domine, HERR ich bin<note place="right"><hi rendition="#i">Gen. 32, v. 10.</hi></note> nicht wehrt all deiner Barmhertzigkeit / die du mir erzeigest. Gen. 32.</p> <p>5. Zum fünfften ist es in der Kirchen GOTtes nihe breuchlich gewesen: Vnnd ist kein Exempel hievon / weder im alten noch newen Testament zu finden / auch nicht bey den Vätern / etliche hundert Jahr nach Christi Himmelfart. Von Origene, vnd andern wenigen ist es wol in Schrifften ventilirt worden / Aber andere fromme Kirchen Lerer / alß Lactantius, Chrysostomus, Hylarius, Epiphanius vnd Augustinus habens in jhren Büchern widerlegt vnd verworffen. Epiphanius schreibet im Buche contra Antidico-Marianitas: Revera sanctum erat corpus Mariae, sed non Deus; Revera fuit virgo honorata, sed non ad adorandum data; sed ipsa adorans eum, qui secundùm carnem ex ipsa genitus. Quis Prophetarum unquam praece- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
Denn es ist ein einiger Mitler / zwischen GOTT vnd dem Menschen / Jesus Christus. 1. Tim. 2. Wir haben einen Vorsprecher bey dem Vater / Jesum Christum / den Gerechten. 1. Joh. 2. Der sitzt zur rechten Gottes / vnd vertrit vns. Rom. 8.
1. Tim. 2, v. 5. 1. Joan. 2, 1. Rom. 8, 34. 4. Zum vierden ist es den Heyligẽ selbst eine vnehre: denn wenn man sie anruffet / so mus man jhnen Omnipotentiam vnd Omniscientiam; Allmacht vnd Allwissenheit zuschreiben / daß sie alle vnser Noth sehen vnd wissen / die seufftzen vnser Hertzen kennen vnd verstehen / vnnd eine allmechtige Handt haben zu helffen; Das ist zu viel für die Heyligen / vnd gehöret allein GOtt zu. Zu dem wollen die Engel sich nicht anbeten lassen / Apoc. 22. Ich bin dein Mittknecht / bete GOTT an. Viel weniger begerens die verstorbenen Menschen. Sie rümen auch nicht von jhrem verdienst / daß sie jhnen oder andern den Himmel verdienet / sondern sagen alle mit der Jungfrawen Maria: Er hat grosse Barmhertzigkeit an mir gethan; Vnnd mit dem Patriarchen Jacob: Minor sum Domine, HERR ich bin nicht wehrt all deiner Barmhertzigkeit / die du mir erzeigest. Gen. 32.
Apoc. 22, v. 9.
Luc. 1, 49.
Gen. 32, v. 10. 5. Zum fünfften ist es in der Kirchen GOTtes nihe breuchlich gewesen: Vnnd ist kein Exempel hievon / weder im alten noch newen Testament zu finden / auch nicht bey den Vätern / etliche hundert Jahr nach Christi Himmelfart. Von Origene, vnd andern wenigen ist es wol in Schrifften ventilirt worden / Aber andere fromme Kirchen Lerer / alß Lactantius, Chrysostomus, Hylarius, Epiphanius vnd Augustinus habens in jhren Büchern widerlegt vnd verworffen. Epiphanius schreibet im Buche contra Antidico-Marianitas: Revera sanctum erat corpus Mariae, sed non Deus; Revera fuit virgo honorata, sed non ad adorandum data; sed ipsa adorans eum, qui secundùm carnem ex ipsa genitus. Quis Prophetarum unquam praece-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613/77 |
Zitationshilfe: | Reineck, Johann: Zwei Predigten: Gehalten in der Bischöflichen hohen Stifts-Kirchen zu Halberstadt. Halberstadt, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613/77>, abgerufen am 16.02.2025. |