Reineck, Johann: Zwei Predigten: Gehalten in der Bischöflichen hohen Stifts-Kirchen zu Halberstadt. Halberstadt, 1613.der HERR gecreutzigethworden / ist am Berge Moria gelegen gewesen. Nach viertzig Jahren / alß das Jüdische Volck aus derEsrae. 3, t. c. Babylonischen Gefengnis erlöset / vnnd wieder heim kommen / ist der ander Tempel angefangen worden zu bawen; sind aber 46. Jahr daran gehindert worden / Joan. 2. Derselbe hat nachmalsJo. 2. 20. gestanden 569. Jahr / da hat Titus das garaus gemacht mit dem Jüdischen Volcke / vnd der Mosajschen Policey. Vnd ist der Tempel abermal verbrandt / vnd gantz Jerusalem zerschleufft worden / daß kein Stein auff den andern blieben. Hierauff sind die Apostel außgelauffen in alle Welt / vnd haben dem HERRN Christo aus allen Völckern vnd Zungen einen heyligen Samen gesamlet: Da sind die Fana idolorum zerstöret / vnnd dagegen Christo viel schöner Kirchen gebawet worden; Sonderlich zur zeit Constantini Magni, da die Christenheit nach langwiriger verfolgung Halcyonia erlanget; Deßgleichen vnter dem Keyser Theodosio, Marciano, vnd andern. Carolus Magnus, wie droben gemeldet / hat alhier in Sachsen vnnd Westphalen viel Bistumb gestifftet / vnnd vnter andern auch diß alhie zy Halberstadt: Das haben hernach die Bischoffe von tage zu tage gebessert / wie es denn viel fürnemer Leute in diesem Stifft gehabt. Haymo der dritte Bischoff alhie / ist ein sehr gelerter MannHaimo, Episc. 3. Halberst. gewesen / hat vber die gantze Bibel geschrieben / wie noch seine Commentaria, sampt etlichen Homilijs gefunden werden: Hat auch mit grossem vnkosten eine stadtliche Bibliothec alhie gezeuget / dazu jhm Keyser Ludovicus Pius ein Euangelien Buch geschencket / mit Golde / Silber / vnnd Edelgesteinen auff das allerschönste geziehret. Bernhardus der siebende Bischoff / ein Marggraff vonBernhardus, Episc. 7. Meissen vnd Laußnitz / hat das Closter Heimerßleben gestifftet / daß Jungfrawen darinnen Christlich erzogen werden solten; Vnd hat das Pfortenhauß alhie fundirt / darinnen noch heutiges tages der HERR gecreutzigethworden / ist am Berge Moria gelegen gewesen. Nach viertzig Jahren / alß das Jüdische Volck aus derEsrae. 3, t. c. Babylonischen Gefengnis erlöset / vnnd wieder heim kommen / ist der ander Tempel angefangen worden zu bawen; sind aber 46. Jahr daran gehindert worden / Joan. 2. Derselbe hat nachmalsJo. 2. 20. gestanden 569. Jahr / da hat Titus das garaus gemacht mit dem Jüdischen Volcke / vnd der Mosajschen Policey. Vñ ist der Tempel abermal verbrandt / vnd gantz Jerusalem zerschleufft worden / daß kein Stein auff den andern blieben. Hierauff sind die Apostel außgelauffen in alle Welt / vnd haben dem HERRN Christo aus allen Völckern vnd Zungen einen heyligen Samen gesamlet: Da sind die Fana idolorum zerstöret / vnnd dagegen Christo viel schöner Kirchen gebawet worden; Sonderlich zur zeit Constantini Magni, da die Christenheit nach langwiriger verfolgung Halcyonia erlanget; Deßgleichen vnter dem Keyser Theodosio, Marciano, vnd andern. Carolus Magnus, wie droben gemeldet / hat alhier in Sachsen vnnd Westphalen viel Bistumb gestifftet / vnnd vnter andern auch diß alhie zy Halberstadt: Das haben hernach die Bischoffe von tage zu tage gebessert / wie es denn viel fürnemer Leute in diesem Stifft gehabt. Haymo der dritte Bischoff alhie / ist ein sehr gelerter MannHaimo, Episc. 3. Halberst. gewesen / hat vber die gantze Bibel geschrieben / wie noch seine Commentaria, sampt etlichen Homilijs gefunden werden: Hat auch mit grossem vnkosten eine stadtliche Bibliothec alhie gezeuget / dazu jhm Keyser Ludovicus Pius ein Euangelien Buch geschencket / mit Golde / Silber / vnnd Edelgesteinen auff das allerschönste geziehret. Bernhardus der siebende Bischoff / ein Marggraff vonBernhardus, Episc. 7. Meissen vnd Laußnitz / hat das Closter Heimerßleben gestifftet / daß Jungfrawen darinnen Christlich erzogen werden solten; Vñ hat das Pfortenhauß alhie fundirt / darinnen noch heutiges tages <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0071"/> der HERR gecreutzigethworden / ist am Berge Moria gelegen gewesen. Nach viertzig Jahren / alß das Jüdische Volck aus der<note place="right"><hi rendition="#i">Esrae. 3, t. c.</hi></note> Babylonischen Gefengnis erlöset / vnnd wieder heim kommen / ist der ander Tempel angefangen worden zu bawen; sind aber 46. Jahr daran gehindert worden / Joan. 2. Derselbe hat nachmals<note place="right"><hi rendition="#i">Jo. 2. 20.</hi></note> gestanden 569. Jahr / da hat Titus das garaus gemacht mit dem Jüdischen Volcke / vnd der Mosajschen Policey. Vñ ist der Tempel abermal verbrandt / vnd gantz Jerusalem zerschleufft worden / daß kein Stein auff den andern blieben.</p> <p>Hierauff sind die Apostel außgelauffen in alle Welt / vnd haben dem HERRN Christo aus allen Völckern vnd Zungen einen heyligen Samen gesamlet: Da sind die Fana idolorum zerstöret / vnnd dagegen Christo viel schöner Kirchen gebawet worden; Sonderlich zur zeit Constantini Magni, da die Christenheit nach langwiriger verfolgung Halcyonia erlanget; Deßgleichen vnter dem Keyser Theodosio, Marciano, vnd andern.</p> <p>Carolus Magnus, wie droben gemeldet / hat alhier in Sachsen vnnd Westphalen viel Bistumb gestifftet / vnnd vnter andern auch diß alhie zy Halberstadt: Das haben hernach die Bischoffe von tage zu tage gebessert / wie es denn viel fürnemer Leute in diesem Stifft gehabt.</p> <p>Haymo der dritte Bischoff alhie / ist ein sehr gelerter Mann<note place="right">Haimo, <hi rendition="#i">Episc. 3. Halberst.</hi></note> gewesen / hat vber die gantze Bibel geschrieben / wie noch seine Commentaria, sampt etlichen Homilijs gefunden werden: Hat auch mit grossem vnkosten eine stadtliche Bibliothec alhie gezeuget / dazu jhm Keyser Ludovicus Pius ein Euangelien Buch geschencket / mit Golde / Silber / vnnd Edelgesteinen auff das allerschönste geziehret.</p> <p>Bernhardus der siebende Bischoff / ein Marggraff von<note place="right">Bernhardus, <hi rendition="#i">Episc. 7.</hi></note> Meissen vnd Laußnitz / hat das Closter Heimerßleben gestifftet / daß Jungfrawen darinnen Christlich erzogen werden solten; Vñ hat das Pfortenhauß alhie fundirt / darinnen noch heutiges tages </p> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
der HERR gecreutzigethworden / ist am Berge Moria gelegen gewesen. Nach viertzig Jahren / alß das Jüdische Volck aus der Babylonischen Gefengnis erlöset / vnnd wieder heim kommen / ist der ander Tempel angefangen worden zu bawen; sind aber 46. Jahr daran gehindert worden / Joan. 2. Derselbe hat nachmals gestanden 569. Jahr / da hat Titus das garaus gemacht mit dem Jüdischen Volcke / vnd der Mosajschen Policey. Vñ ist der Tempel abermal verbrandt / vnd gantz Jerusalem zerschleufft worden / daß kein Stein auff den andern blieben.
Esrae. 3, t. c.
Jo. 2. 20. Hierauff sind die Apostel außgelauffen in alle Welt / vnd haben dem HERRN Christo aus allen Völckern vnd Zungen einen heyligen Samen gesamlet: Da sind die Fana idolorum zerstöret / vnnd dagegen Christo viel schöner Kirchen gebawet worden; Sonderlich zur zeit Constantini Magni, da die Christenheit nach langwiriger verfolgung Halcyonia erlanget; Deßgleichen vnter dem Keyser Theodosio, Marciano, vnd andern.
Carolus Magnus, wie droben gemeldet / hat alhier in Sachsen vnnd Westphalen viel Bistumb gestifftet / vnnd vnter andern auch diß alhie zy Halberstadt: Das haben hernach die Bischoffe von tage zu tage gebessert / wie es denn viel fürnemer Leute in diesem Stifft gehabt.
Haymo der dritte Bischoff alhie / ist ein sehr gelerter Mann gewesen / hat vber die gantze Bibel geschrieben / wie noch seine Commentaria, sampt etlichen Homilijs gefunden werden: Hat auch mit grossem vnkosten eine stadtliche Bibliothec alhie gezeuget / dazu jhm Keyser Ludovicus Pius ein Euangelien Buch geschencket / mit Golde / Silber / vnnd Edelgesteinen auff das allerschönste geziehret.
Haimo, Episc. 3. Halberst. Bernhardus der siebende Bischoff / ein Marggraff von Meissen vnd Laußnitz / hat das Closter Heimerßleben gestifftet / daß Jungfrawen darinnen Christlich erzogen werden solten; Vñ hat das Pfortenhauß alhie fundirt / darinnen noch heutiges tages
Bernhardus, Episc. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613/71 |
Zitationshilfe: | Reineck, Johann: Zwei Predigten: Gehalten in der Bischöflichen hohen Stifts-Kirchen zu Halberstadt. Halberstadt, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613/71>, abgerufen am 16.02.2025. |