Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite
2. Nährpflanzen.

9) Leucocasia gigantea Schott (Caladium esculentum Sieb.), japa-
nisch Hasu-imo, steht der vorigen sehr nahe, wird jedoch weniger
geschätzt und angebaut.

10) Alocasia macrorrhiza Schott (Arum macrorrhizum L., Colo-
casia esculentum var. C. & Z.), japanisch Manshiu-imo. Diese
Art, ebenfalls in der Südsee unter dem Namen Taro und sonst viel
verbreitet, bildet nur ein grosses, knollenartiges Rhizom.

11) Conophallus konjak Schott (Arum Dracunculus Th.), japanisch
Konniyaku (sprich Konjak) bildet einen einzigen Knollen, gleich
der vorigen Art, doch viel kleiner. Er dient zur Bereitung einer
gelatinösen, zähen Speise, welche den Namen Konniyaku führt.

Von Yamswurzeln oder Dioscorea-Arten benutzt der Japaner
folgende:

12) Dioscorea japonica Thunb. (D. oppositifolia Thunb.), japanisch
Yama-imo, d. h. wilde Kartoffel, oder Jinen-jo. Dieselbe ist in
den Hügel- und Bergwaldungen bis zu etwa 600 m Höhe sehr ver-
breitet. Sie windet sich hier 2--3 m hoch durch Büsche und um
Stämme und entwickelt im Juni aus den Blattwinkeln zahlreiche
zierliche grünlichgelbe Blüthentrauben. Ihrer langen, walzenförmigen
Wurzel wegen heisst sie auch Naga-imo (lange Kartoffel, ein Name,
welcher indess vorwiegend auf die cultivierte Form angewendet wird).
Jinen-jo ist die beliebteste aller Imo-Arten; ihre Wurzeln kommen
150--200 Gramm schwer und 25--50 cm lang auf die Märkte, wo
die höchsten Preise dafür gezahlt werden. Unter solchen Umständen
muss es auffallen, dass sie wie alle Yams in Japan verhältnissmässig
so wenig angebaut wird, ebenso wie in China, wo man sie Ta-shu
(grosse Wurzel) nennt. Die kleinen Pflanzungen, welche sich hier
und da finden, erkennt man leicht an den kurzen Stangen, um welche
sich die Ranken winden. Eine Varietät der Naga-imo, nämlich Dio-
scorea japonica var. bulbifera führt den Namen Kashiu-imo, wohl
auch Tsuku-imo. Sie hat rundliche, kartoffelähnliche Wurzeln.
Bezüglich einer zweiten Art,

13) D. sativa L., japanisch Tokoro oder Naga-dokoro, scheint
mir Savatier im Irrthum zu sein, wenn er sagt: "Hab. in Japonia
saepissime culta", da sie nur spärlich angebaut wird, so weit ich es
in verschiedenen Theilen des Landes beobachten konnte.

14) D. quinqueloba Thunb., japanisch Kikubaba-dokoro wird
von Savatier als wildwachsend angeführt. Die Art und ihre Ver-
wendung ist mir unbekannt. In der Sammlung zu Kew befindet sich
Stärkemehl von derselben.

Wie die Wurzeln der wildwachsenden Yamsarten, so werden auch

2. Nährpflanzen.

9) Leucocasia gigantea Schott (Caladium esculentum Sieb.), japa-
nisch Hasu-imo, steht der vorigen sehr nahe, wird jedoch weniger
geschätzt und angebaut.

10) Alocasia macrorrhiza Schott (Arum macrorrhizum L., Colo-
casia esculentum var. C. & Z.), japanisch Manshiu-imo. Diese
Art, ebenfalls in der Südsee unter dem Namen Taro und sonst viel
verbreitet, bildet nur ein grosses, knollenartiges Rhizom.

11) Conophallus konjak Schott (Arum Dracunculus Th.), japanisch
Konniyaku (sprich Konjak) bildet einen einzigen Knollen, gleich
der vorigen Art, doch viel kleiner. Er dient zur Bereitung einer
gelatinösen, zähen Speise, welche den Namen Konniyaku führt.

Von Yamswurzeln oder Dioscorea-Arten benutzt der Japaner
folgende:

12) Dioscorea japonica Thunb. (D. oppositifolia Thunb.), japanisch
Yama-imo, d. h. wilde Kartoffel, oder Jinén-jô. Dieselbe ist in
den Hügel- und Bergwaldungen bis zu etwa 600 m Höhe sehr ver-
breitet. Sie windet sich hier 2—3 m hoch durch Büsche und um
Stämme und entwickelt im Juni aus den Blattwinkeln zahlreiche
zierliche grünlichgelbe Blüthentrauben. Ihrer langen, walzenförmigen
Wurzel wegen heisst sie auch Naga-imo (lange Kartoffel, ein Name,
welcher indess vorwiegend auf die cultivierte Form angewendet wird).
Jinén-jô ist die beliebteste aller Imo-Arten; ihre Wurzeln kommen
150—200 Gramm schwer und 25—50 cm lang auf die Märkte, wo
die höchsten Preise dafür gezahlt werden. Unter solchen Umständen
muss es auffallen, dass sie wie alle Yams in Japan verhältnissmässig
so wenig angebaut wird, ebenso wie in China, wo man sie Ta-shu
(grosse Wurzel) nennt. Die kleinen Pflanzungen, welche sich hier
und da finden, erkennt man leicht an den kurzen Stangen, um welche
sich die Ranken winden. Eine Varietät der Naga-imo, nämlich Dio-
scorea japonica var. bulbifera führt den Namen Kashiu-imo, wohl
auch Tsuku-imo. Sie hat rundliche, kartoffelähnliche Wurzeln.
Bezüglich einer zweiten Art,

13) D. sativa L., japanisch Tokoro oder Naga-dokoro, scheint
mir Savatier im Irrthum zu sein, wenn er sagt: »Hab. in Japonia
saepissime culta«, da sie nur spärlich angebaut wird, so weit ich es
in verschiedenen Theilen des Landes beobachten konnte.

14) D. quinqueloba Thunb., japanisch Kikubaba-dokoro wird
von Savatier als wildwachsend angeführt. Die Art und ihre Ver-
wendung ist mir unbekannt. In der Sammlung zu Kew befindet sich
Stärkemehl von derselben.

Wie die Wurzeln der wildwachsenden Yamsarten, so werden auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0099" n="79"/>
            <fw place="top" type="header">2. Nährpflanzen.</fw><lb/>
            <p>9) Leucocasia gigantea Schott (Caladium esculentum Sieb.), japa-<lb/>
nisch <hi rendition="#g">Hasu-imo</hi>, steht der vorigen sehr nahe, wird jedoch weniger<lb/>
geschätzt und angebaut.</p><lb/>
            <p>10) Alocasia macrorrhiza Schott (Arum macrorrhizum L., Colo-<lb/>
casia esculentum var. C. &amp; Z.), japanisch <hi rendition="#g">Manshiu-imo</hi>. Diese<lb/>
Art, ebenfalls in der Südsee unter dem Namen <hi rendition="#g">Taro</hi> und sonst viel<lb/>
verbreitet, bildet nur ein grosses, knollenartiges Rhizom.</p><lb/>
            <p>11) Conophallus konjak Schott (Arum Dracunculus Th.), japanisch<lb/><hi rendition="#g">Konniyaku</hi> (sprich Konjak) bildet einen einzigen Knollen, gleich<lb/>
der vorigen Art, doch viel kleiner. Er dient zur Bereitung einer<lb/>
gelatinösen, zähen Speise, welche den Namen Konniyaku führt.</p><lb/>
            <p>Von Yamswurzeln oder Dioscorea-Arten benutzt der Japaner<lb/>
folgende:</p><lb/>
            <p>12) Dioscorea japonica Thunb. (D. oppositifolia Thunb.), japanisch<lb/><hi rendition="#g">Yama-imo</hi>, d. h. wilde Kartoffel, oder <hi rendition="#g">Jinén-jô</hi>. Dieselbe ist in<lb/>
den Hügel- und Bergwaldungen bis zu etwa 600 m Höhe sehr ver-<lb/>
breitet. Sie windet sich hier 2&#x2014;3 m hoch durch Büsche und um<lb/>
Stämme und entwickelt im Juni aus den Blattwinkeln zahlreiche<lb/>
zierliche grünlichgelbe Blüthentrauben. Ihrer langen, walzenförmigen<lb/>
Wurzel wegen heisst sie auch <hi rendition="#g">Naga-imo</hi> (lange Kartoffel, ein Name,<lb/>
welcher indess vorwiegend auf die cultivierte Form angewendet wird).<lb/>
Jinén-jô ist die beliebteste aller Imo-Arten; ihre Wurzeln kommen<lb/>
150&#x2014;200 Gramm schwer und 25&#x2014;50 cm lang auf die Märkte, wo<lb/>
die höchsten Preise dafür gezahlt werden. Unter solchen Umständen<lb/>
muss es auffallen, dass sie wie alle Yams in Japan verhältnissmässig<lb/>
so wenig angebaut wird, ebenso wie in China, wo man sie <hi rendition="#g">Ta-shu</hi><lb/>
(grosse Wurzel) nennt. Die kleinen Pflanzungen, welche sich hier<lb/>
und da finden, erkennt man leicht an den kurzen Stangen, um welche<lb/>
sich die Ranken winden. Eine Varietät der Naga-imo, nämlich Dio-<lb/>
scorea japonica var. bulbifera führt den Namen <hi rendition="#g">Kashiu-imo</hi>, wohl<lb/>
auch <hi rendition="#g">Tsuku-imo</hi>. Sie hat rundliche, kartoffelähnliche Wurzeln.<lb/>
Bezüglich einer zweiten Art,</p><lb/>
            <p>13) D. sativa L., japanisch <hi rendition="#g">Tokoro</hi> oder <hi rendition="#g">Naga-dokoro</hi>, scheint<lb/>
mir <hi rendition="#g">Savatier</hi> im Irrthum zu sein, wenn er sagt: »Hab. in Japonia<lb/>
saepissime culta«, da sie nur spärlich angebaut wird, so weit ich es<lb/>
in verschiedenen Theilen des Landes beobachten konnte.</p><lb/>
            <p>14) D. quinqueloba Thunb., japanisch <hi rendition="#g">Kikubaba-dokoro</hi> wird<lb/>
von Savatier als wildwachsend angeführt. Die Art und ihre Ver-<lb/>
wendung ist mir unbekannt. In der Sammlung zu Kew befindet sich<lb/>
Stärkemehl von derselben.</p><lb/>
            <p>Wie die Wurzeln der wildwachsenden Yamsarten, so werden auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0099] 2. Nährpflanzen. 9) Leucocasia gigantea Schott (Caladium esculentum Sieb.), japa- nisch Hasu-imo, steht der vorigen sehr nahe, wird jedoch weniger geschätzt und angebaut. 10) Alocasia macrorrhiza Schott (Arum macrorrhizum L., Colo- casia esculentum var. C. & Z.), japanisch Manshiu-imo. Diese Art, ebenfalls in der Südsee unter dem Namen Taro und sonst viel verbreitet, bildet nur ein grosses, knollenartiges Rhizom. 11) Conophallus konjak Schott (Arum Dracunculus Th.), japanisch Konniyaku (sprich Konjak) bildet einen einzigen Knollen, gleich der vorigen Art, doch viel kleiner. Er dient zur Bereitung einer gelatinösen, zähen Speise, welche den Namen Konniyaku führt. Von Yamswurzeln oder Dioscorea-Arten benutzt der Japaner folgende: 12) Dioscorea japonica Thunb. (D. oppositifolia Thunb.), japanisch Yama-imo, d. h. wilde Kartoffel, oder Jinén-jô. Dieselbe ist in den Hügel- und Bergwaldungen bis zu etwa 600 m Höhe sehr ver- breitet. Sie windet sich hier 2—3 m hoch durch Büsche und um Stämme und entwickelt im Juni aus den Blattwinkeln zahlreiche zierliche grünlichgelbe Blüthentrauben. Ihrer langen, walzenförmigen Wurzel wegen heisst sie auch Naga-imo (lange Kartoffel, ein Name, welcher indess vorwiegend auf die cultivierte Form angewendet wird). Jinén-jô ist die beliebteste aller Imo-Arten; ihre Wurzeln kommen 150—200 Gramm schwer und 25—50 cm lang auf die Märkte, wo die höchsten Preise dafür gezahlt werden. Unter solchen Umständen muss es auffallen, dass sie wie alle Yams in Japan verhältnissmässig so wenig angebaut wird, ebenso wie in China, wo man sie Ta-shu (grosse Wurzel) nennt. Die kleinen Pflanzungen, welche sich hier und da finden, erkennt man leicht an den kurzen Stangen, um welche sich die Ranken winden. Eine Varietät der Naga-imo, nämlich Dio- scorea japonica var. bulbifera führt den Namen Kashiu-imo, wohl auch Tsuku-imo. Sie hat rundliche, kartoffelähnliche Wurzeln. Bezüglich einer zweiten Art, 13) D. sativa L., japanisch Tokoro oder Naga-dokoro, scheint mir Savatier im Irrthum zu sein, wenn er sagt: »Hab. in Japonia saepissime culta«, da sie nur spärlich angebaut wird, so weit ich es in verschiedenen Theilen des Landes beobachten konnte. 14) D. quinqueloba Thunb., japanisch Kikubaba-dokoro wird von Savatier als wildwachsend angeführt. Die Art und ihre Ver- wendung ist mir unbekannt. In der Sammlung zu Kew befindet sich Stärkemehl von derselben. Wie die Wurzeln der wildwachsenden Yamsarten, so werden auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/99
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/99>, abgerufen am 22.11.2024.